Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#16 

Beitrag von minikasten »

 Themenstarter

Hallo,
Ich habe gerade mit meinem schrauber gesprochen, er ist auch auf den Gedanken gekommen, den vorhandenen tankentnehmer anzuzapfen. Der Mensch bei mb meinte wohl, es könnte schlimmstenfalls ein mengenproblem geben, wenn beide heizungen gleichzeitig an sind. das Risiko nehme ich in kauf. In 14 Tagen habe ich den Termin zum anschließen - dann kann der kalte Herbst kommen - hier in Südfrankreich sind gerade angenehme 25.Grad:-)
Gruß
Minikasten
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#17 

Beitrag von Lord »

Ich habe da 3 Heizungen dran und keine Probleme :wink:
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#18 

Beitrag von gonzlav »

Kann mich mal jemand aufklären was ein Druckminderer bewirken soll????
Ich habe meine Zusatzluftheizung mit einem einfachen T- Stück mit der Original Warmwasserheizung verbunden funzt tadellos.
Ich würde eine Zusatzheizung nur mit einem eigenen Entnahmestutzen betreiben ( Einmal mehr Aufwand und danach Ruhe ) .

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#19 

Beitrag von minikasten »

 Themenstarter

Mache ich gerne.
Wenn Du, wie mein Campingschrauber, die Heizung direkt an den Vorlauf der Dieselleitung anschließt, ist durch die Vorförderpumpe der Druck in der Leitung so hoch (eigentlich damit die Wagen besser anspringen), dass der Diesel durch die Dosierpumpe der Heizung gedrückt wird und letzlich aus der Heizung läuft.
Um diesen Druck abzumindern gibt es Druckminderer.

Wenn, wie bei mir, schon eine Zusatzheizung verbaut ist, ist auch schon ein Tankentnehmer vorhanden. Daran kann die zusätzliche Heizung recht problemlos angeschlossen werden.

Gruß
minikasten
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#20 

Beitrag von Hans »

@ Minikasten

Explizit für Gonzo musst Du noch erwähnen, dass in Verbindung mit dem erwähnten Abnehmer der originalen Warmwasserheizung genau dieser Druckminderer bereits verbaut ist und alles was hintendran angeschlossen wird (bei Björn gleich 2) von diesem "schmarotzt"! :mrgreen:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#21 

Beitrag von gonzlav »

Hallo,
nach den Beiträgen werde ich mir auf den nächsten Winter erst mal Fachbücher besorgen und mich in die aktuelle Einspritztechnik einlesen.
Ich muss feststellen das ich auf dem / 8 und Golf 1 Wissensstand stehe.

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#22 

Beitrag von minikasten »

 Themenstarter

@ Hans

Das mit Gonzo ist wohl ein insider, oder??

Aber ich bin jetzt ein bisschen verwirrt. Ich hatte es bisher so verstanden, dass MB für die Warmwasserheizung gerade einen neuen Tankentnehmer eingebaut hat und deswegen ein Druckminderer - in dieser "neuen" Leitung - gerade nicht erforderlich ist.
Ich habe nächste Woche einen Termin bei meinem Schrauber um die Heizung nun endlich anzuschließen. Und dieses Mal werde ich im Vorfeld genau mit ihm durchsprechen was er wohin baut.
Da wäre es schön, wenn ich rundum richtig informiert bin :D

Gruß
minikasten
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#23 

Beitrag von gonzlav »

Hallo minikasten,
ich habe einfach die einfachste Lösung gesucht und Die war das anzapfen der Original Warmwasserheizung ( Kraftstoffleitung)für meine zusätzliche Warmluftheizung, das hierzu ein Druckminderer vonnöten ist wegen der Vorförderpumpe habe schlicht nicht gewusst, aber es funzt perfekt (auch ein blindes Huhn....).
Leider gibt es heute keinerlei Literatur ( Werkstatthandbücher ) mehr die mich vor solche Irrtümern bewaren.

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#24 

Beitrag von Hans »

Minikasten hat geschrieben:... Aber ich bin jetzt ein bisschen verwirrt. Ich hatte es bisher so verstanden, dass MB für die Warmwasserheizung gerade einen neuen Tankentnehmer eingebaut hat und deswegen ein Druckminderer - in dieser "neuen" Leitung - gerade nicht erforderlich ist ...
Das hast Du schon richtig verstanden, nach dem Tankentnehmer von MB für die Warmwasserheizung ist der Druck schon gemindert und kann dahinter, wie bei Gonzo und auch Björn geschehen, angezapft werden ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#25 

Beitrag von minikasten »

 Themenstarter

So, jetzt zum Abschluss noch die Erfolgsmeldung:
Alles angeschlossen, beide Heizungen laufen wie erwartet!!

Ich hatte mit meinem Schrauber noch einmal den Wissensstand abgeglichen (der war ziemlich identisch) und dann war es offenbar kein Problem mehr. Ich habe jetzt noch nicht unter dem Auto gelegen um zu sehen wie es genau aussieht, aber trotz 35 Grad im Rheinland (und gefühlte 50 oder so im Auto) sprang die Heizung problemlos an.

Jetzt warte ich auf den nächsten Kälteeinbruch um mal zu sehen wie schnell die 3,9 KW Heizung den kurzen Sprinter auf göttergattinnentaugliche Temperaturen bringt 8)

Danke für Eure Tips und Unterstützung!
Gruß
minikasten
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#26 

Beitrag von Meister Eder »

HEy,

ich bin leider ein wenig zu spät aber der Vollständigkeit halber:

Ich habe vor einiger Zeit eine "Anleitung" für die Kraftstoffversorgung von Dieselstandheizungen im Forum veröffentlicht. Dort steht das Wichtigste drin: http://www.sprinter-forum.de/files_ext/ ... eizung.pdf

Mit dem Anzapfen deiner Wasserheizung hast du ja noch eine gute Alternative gefunden. Als nächstes hätte ich dir die Entnahme aus der Tankentlüftung über ein spezielles Y-Rohr empfohlen, die Webasto oder Eberspächer anbieten. Das hat den Vorteil, dass du eben nicht den Tank ablassen und dessen Deckel anbohren musst.

Grüßle, schönen Abend
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#27 

Beitrag von gonzlav »

Hallo Meister Eder,
danke für den link, ich hab ihn gleich gespeichert für den nächsten Ausbau.
Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
minikasten
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 08 Dez 2011 14:20
Wohnort: Rheinland

Re: Webasto Airtop - Diesel-Druckminderer

#28 

Beitrag von minikasten »

 Themenstarter

@Meister Eder:
Ich hatte Deine Anleitung gelesen, deshalb wusste ich ja auch mehr als mein Schrauber :D
Über die Tankentlüftung zu gehen klingt ja aber auch nach einer interessanten Möglichkeit.
Danke jedenfalls und Gruß
minikasten
Antworten