Von wo aus kommt man denn am besten an den Tank?
Ich verbaue eine Webasto Dual Top Evo 8 und brauch einen zusätzlichen Tankgeber.
Werd auch mal bei Benz nachfragen ob ich den fertigen Deckel kaufen kann.
Leider nicht aufgepasst bei der Bestellung.
Da muss ich mal nachfragen. Warum geht denn n t-Stück in der Zuleitung nicht mehr?
Ich denke nämlich auch über den Einbau einer Luftheizung in meinen ncv3 nach.
Nabend!
Unwahrscheinlich aber dennoch möglich: Hast du bereits einen werksseitigen Zuheizer im Wasserkreislauf des Fahrzeugs? Dann kannst du abzweigen und zwar in dem du die Leitung zwischen Tank und Pumpe austauscht, durch eine Leitung mit T-Stück ersetzen.
Wenn es dir nur um den Kaltstartverbrauch geht und du eine Steckdose hast, da wo der Wagen steht, kannst du auch einfach eine elektrische Vorwärmung einbauen, sehr billig und effektiv, in Skandinavien ist das sehr weit verbreitet. Defa Warm Up zum Beispiel.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Danke für die Infos.
Das heißt ich brauche einen separaten Entnehmer im Tank. Hat da jemand ne Empfehlung.
Nen zusätzlichen Zuheizer hat mein Sprinter leider nicht.
Hallo frierende Sprinter Fahrer
Ich habe nachträglich eine Webasto Luftstandheizung verbaut, ich schlafe auch im auto bei molligen 24 grad.
habe ab Werk den Tankentnehmer, wenn nicht dann nur den Rücklauf anzapfen, eine zweite batterie ist von Vorteil aber kein muss.
lasse die heizung teilweise 3 Tage durchlaufen,eine Warmwasser Heizung ist Schrott kann nur 30 minuten laufen dann ist di Batterie leer weil alles über das Fahrzeuggebläse geht.
Kaltstartvorwärmung finde ich nicht gut wir sind nicht in Sibirien.
Hallo Valoron habe für meine Heizung mit Einbau 1200 bezahlt,also neues Angebot holen.
Das ist meine Meinung ,ein dauerhaftes warmes Auto geht nur bei Luftheizung.
Grruss aus dem Kalten Bayern (-7grad) mit warmen Auto.
Schreinz hat geschrieben:Als ich mir meine 3900er kaufte, wollte ich sie unter dem Beifahrersitz einbauen - passte aber nicht. Aber selbst wenn (2000er z.B.) ist da unter der Holm; geht wohl nur bei der Beifahrerdoppelsitzbank.
Draußen liegt die Hzg. ziemlich ungeschützt, darum wohl der Werksblechkasten, aber ich glaube das würde mich nicht stören.
Hast Du ein größeres Bild vom Einbau mit dem Blechkasten?
cappulino hat geschrieben:Unwahrscheinlich aber dennoch möglich: Hast du bereits einen werksseitigen Zuheizer im Wasserkreislauf des Fahrzeugs? Dann kannst du abzweigen und zwar in dem du die Leitung zwischen Tank und Pumpe austauscht, durch eine Leitung mit T-Stück ersetzen.
Wie sieht das denn genau aus?
Ich kann mich erst morgen früh wieder unter den Dreidreizehn legen und schauen - ab Mittags geht es dann 750km zu den Schwiegereltern - da wartet die Planar, aber keine richtige Werkstatt. Ab Samstag ist dann Urlaub mit Kind und hoffentlich im warmen Sprinter schlafen angesagt.
Was sollte ich mitnehmen? Reicht eine Auswahl T-Verbinder (4-10mm) und passender Schlauch, um den Abzweig zu legen?
du solltest vor Tourstart unbedingt einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Es gibt verschiedene "Steuerpulte" mit unterschiedlichen Menuefunktionen. Bei meiner hat das nicht zusammengepasst. Am besten alles ausdrucken und mitnehmen, was du zu dem Thema Bedienung und Installation findest..
Crafter 35 Bitd Aut 4Mo Sperre L3H2. 2020. Geseikelt.
Ich hab eine originale Leitung zwischen Tank und Standheizung (ca 20 -25 cm) beschafft und dort das T-Stück eingebaut, kann also jederzeit wieder umstecken wenn mal was langfristig undicht werden sollte. Das T-Stück selbst musste ich aber selbst nachlöten weil es im Anlieferzustand undicht war. Ich glaube 4 mm ist der Anschluss, dazu zwei kurze Schläuche und Schlauchklemmen. Bild kann ich leider kurzfristig nicht machen. Nimm dir genug zeitliche Reserve für die Inbetriebnahme mit ... und bedenke eine Notlösung für die Wärmeversorgung, damits ein Urlaub und kein Drama wird.
Danke für den Tip!
Dann packe ich ein paar Ermeto-T-Stücke und deren Druckluftpendants mit ein.
Zeit für die Inbetriebnahme - ich bin mit Frau & Kind unterwegs...
Aber wird schon werden. Zur Not halt der 2kw Stromheitzer und Campingplätze.
Und falls zum Wochenende die Eiszeit anbricht (aber nur dann!!!) bleiben wir eben bei den Schwiegereltern - obwohl: nur bei Eiszeit UND geklautem Sprinter.
Wo bekomme ich dieses Fach für die Vorwahluhr? Teilenummer? Im EPC werde ich nicht fündig.
(Nicht der graue Rahmen, den habe ich, nur das schwarze Fach für die kleine Vorwahluhr und dem kleinen Fach rechts.)