Seite 8 von 11

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 20 Dez 2021 23:20
von der.harleyman
@ Almaric: Du wirst nur mit regelmäßiger Pflege an dieser Stelle weiterkommen. Da die Bremsscheiben wegen der besseren Reibwerte aus Gussmaterial gefertigt sind, werden sie immer zur Korrosionsbildung neigen. Da reicht eine Fahrt im salzigen Winterdreck aus, um dies zu beschleunigen. Felgenreiniger mit einem hohen ph-Wert helfen der Korrosion auch manchmal weiter... Das hat auch nix mit Mercedes-Qualität zu tun. Das betrifft gleichermaßen praktisch alle Autos, die mit Gußscheiben unterwegs sind.
Wie man es auch macht. Etwas von der Paste (habe ich bisher nicht praktiziert, da ich Schmiermittel nicht in der Nähe von Radbolzen und Bremse einsetze) oder Zinkstaubfarbe. Besser als nix ist es allemal.
Ich bin da vielleicht auch etwas vom anderen Extrem, weil ich meinen Sprinter ausschließlich privat nutze und daher auch auf Optik achte. Und im Bereich Bremsscheiben und Achsen bin ich durchaus mal auch mit einem frischen Farbauftrag dabei, ehe (Neu)teile eingebaut werden. Ich mag eben nicht auf Rost schauen, wenn ich durch meine Alus glotze.
viewtopic.php?p=242004#p242004
Sieht übrigens nach einem Jahr / ~15.000km noch genauso sauber aus wie damals. Bei Demontage der Räder habe ich daher nur das Eigengewicht derselben zu wuchten, sonst nix.
Du wirst Dich künftig freuen, wie leicht Deine Räder abzubauen sind...! :D

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 21 Dez 2021 09:07
von docwolf
Ich hatte dieses Jahr leider kein Ersatzrad dabei, hatten einen Platten auf der Hinfahrt, hinten rechts, und einen auf der Rückfahrt, hinten links.
Hab mir jetzt einen Ersatzradhalter für die linke Hecktür gebaut.
Nie wieder ohne !!
LG an alle Forumsmitglieder und schöne Feiertage und nen guten Rutsch !

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 21 Dez 2021 10:49
von destagge
1. hitzebeständiges Fett, Bremsenpaste oder Anti-Seize NACH dem Reinigen mit der Drahtbürste dünn auf die Nabe/ Zentrierung und wenn man mag auf die Anlagefläche der Felge. NICHT auf Radbolzen oder Gewinde!
Kupferpaste nimmt man wegen der metallischen Partikel heute nicht mehr, kann Fehler am Raddrehzahlsensor geben (wobei der in diesem Fall weit genug von der Nabe/ Zentrierung weg ist).

2. Ersatzrad macht nur Sinn, wenn man auch Bordwerkzeug dabei hat und dies auch benutzen kann und will. Den Versuch eine Statistik darüber zu erheben, ob andere schonmal ein Ersatzrad gebraucht haben und dabei dann nur Nutzer eines Forums zu berücksichtigen, finde ich lustig. Ich trage aber gerne dazu bei: ich hatte schon 3x einen Platten und musste das Ersatzrad montieren, allerdings noch nicht am Sprinter. Also dürfen die drei Radwechsel hier nicht gezählt werden.

Die Frage sollte nicht sein, ob schonmal jemand ein Ersatzrad benötigt hat, sondern man sollte sich doch selbst fragen ob man im Falle eines Reifenschadens nach 30min weiterfahren möchte oder lieber auf Hilfe angewiesen sein möchte…

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 21 Dez 2021 11:03
von asap
destagge hat geschrieben: 21 Dez 2021 10:49 Die Frage sollte nicht sein, ob schonmal jemand ein Ersatzrad benötigt hat, sondern man sollte sich doch selbst fragen ob man im Falle eines Reifenschadens nach 30min weiterfahren möchte oder lieber auf Hilfe angewiesen sein möchte…
Nun ein Ersatzrad brauchst du auch bei Hilfe durch z.B. den ADAC .... ansonsten hilft da nur abschleppen ...

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 21 Dez 2021 13:44
von greyhound
@ asap.
genau! Ich selbst bin gesundheitlich nicht mehr in der Lage ohne fremde Hilfe ein Rad zu wechseln. Außerdem hat mein 910er
gar kein E-Rad (unter den kurzen Arsch des L1 passt kein Korb). Ich habe mir trotzdem ein komplettes Ersatzrad meiner Radgröße
gekauft ud werde es im Auto trotz Platzbedarf und Mehrgewicht mitnehmen. Es ist unwahrscheinlich, dass z.B. in den Seealpen
oder im Piemont jemand ein Ersatzrad für den Sprinter hat, aber irgendjemand von einer beliebigen Werkstatt oder ADAC-Vertrags-
partner wird mir beim Wechsel behilflich sein.
Was die Statistik angeht: Ich hatte schon seit mind. 10 Jahren keinen Platten mehr. Gegenbeispiel: Als Taxifahrer hatte ich mit dem-
selben Auto innerhalb einer Schicht (12 Stunden damals) 3 Plattfüße. Beim 2. nächtlichen Anruf bei meinem Chef wollte der das
zuerst nicht glauben.
In der Hoffnung, den Ersatzschlappen nie zu brauchen, fahre ich ihn gerne weiterhin spazieren, dasselbe gilt für Sicherheitsgurt und
airbag.
frohes Fest
Wolfgang aus S.

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 21 Dez 2021 14:55
von destagge
asap hat geschrieben: 21 Dez 2021 11:03
destagge hat geschrieben: 21 Dez 2021 10:49 Die Frage sollte nicht sein, ob schonmal jemand ein Ersatzrad benötigt hat, sondern man sollte sich doch selbst fragen ob man im Falle eines Reifenschadens nach 30min weiterfahren möchte oder lieber auf Hilfe angewiesen sein möchte…
Nun ein Ersatzrad brauchst du auch bei Hilfe durch z.B. den ADAC .... ansonsten hilft da nur abschleppen ...
Den ADAC zum Radwechsel anrufen - tatsächlich ein Gedanke, auf den ich noch nie gekommen bin.
Ändert aber an der grundsätzlichen Aussage nichts: wenn ich nach 30min oder mit ADAC innerhalb weniger Stunden weiterfahren will, dann muss ich mir halt ein Ersatzrad einpacken.

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 21 Dez 2021 14:59
von asap
destagge hat geschrieben: 21 Dez 2021 14:55 Den ADAC zum Radwechsel anrufen - tatsächlich ein Gedanke, auf den ich noch nie gekommen bin.
Klar, das geht ganz gut .... wenn du mal beruflich unterwegs bist ...mit Hemd und Anzug, dann hast du auch keine Lust selbst das Rad zu wechseln .... mit etwas Glück geht das im Sommer in Berlin in 30 Min. :wink:

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 21 Dez 2021 20:28
von WeeGee
Mittlerweile habe ich satte 700T Km, mit verschiedenen Fahrzeugen, runter gespult und gerade mal einen Plattfuß gehabt.
Den jedoch mit einem Beetle an einer denkbar ungünstigen Stelle.
Ein sehr schmaler Feldweg mit tiefen Fahrspuren in Dänemark - linke Seite fieses Dornengebüsch und rechts eine steile Böschung. Ein Radwechsel wäre absolut nicht drin gewesen. Da im Fahrzeug eh nur Flickenspray und ein Kompressor vorhanden waren, konnte ich mich relativ glimpflich aus dem Dilemma befreien.
Da ohnehin ein kompletter Reifenwechsel anstand, habe ich die Karre noch vor Ort neu „beschlagen“ lassen.

Und ja ich führe heute sicherheitshalber ein vollwertiges Ersatzrad mit.
Dazu folgende Frage:

Die jetzigen Puschen haben ca. 15T Km runter und ich würde gerne einen Rundumwechsel machen.
Kann ich das Ersatzrad mit einbeziehen?

Gruß Tom

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 22 Dez 2021 21:03
von Opa_R
Hy :wink:
Schau dir die DOT Nummer an , Reifen altern und werden Spröde. Nach 6 Jahren sollte man die tauschen.Wobei ich auch ältere Reserveräder habe , um im Notfall , wenigstens zu ner Werkstatt zukommen :roll: !
DOT Nummer , in der Pressung dahinter stehen vier Zahlen.Die ersten beiden sagen die Produktionswoche , die letzten beiden das Produktionsjahr :roll:

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 22 Dez 2021 21:33
von Crafter277
Um die Gängigkeit der Reserveradhalterung und Radschrauben sicher zu stellen wechsle ich immer Achsweise unter Einbeziehung des Reserverades die Reifen.

Grüße Wolfgang

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 22 Dez 2021 21:59
von WeeGee
Opa_R hat geschrieben: 22 Dez 2021 21:03 Hy :wink:
Schau dir die DOT Nummer an , Reifen altern und werden Spröde. Nach 6 Jahren sollte man die tauschen.Wobei ich auch ältere Reserveräder habe , um im Notfall , wenigstens zu ner Werkstatt zukommen :roll: !
DOT Nummer , in der Pressung dahinter stehen vier Zahlen.Die ersten beiden sagen die Produktionswoche , die letzten beiden das Produktionsjahr :roll:
… sind alle fünf incl. neuer Felgen vom vorigen Jahr.
D.h. wenn ich euch richtig verstehe, kann auch das Reserverad am Wechsel beteiligt werden!?

Gruß Tom

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 22 Dez 2021 22:48
von der.harleyman
Hi Tom,
ja, Du kannst das Reserverad -sofern es die gleiche Größe / das gleiche Profil hat- mit in den Räderwechsel einbeziehen.
Im Netz findet man nur wenig Info dazu. Aber wenn man sucht, wird es gelegentlich auch etwas näher beschrieben:
http://www.bremach-reisemobile.org/tech ... satzreifen
Viel Erfolg!
Martin

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 22 Dez 2021 23:35
von WeeGee
der.harleyman hat geschrieben: 22 Dez 2021 22:48 Hi Tom,
ja, Du kannst das Reserverad -sofern es die gleiche Größe / das gleiche Profil hat- mit in den Räderwechsel einbeziehen.
Im Netz findet man nur wenig Info dazu. Aber wenn man sucht, wird es gelegentlich auch etwas näher beschrieben:
http://www.bremach-reisemobile.org/tech ... satzreifen
Viel Erfolg!
Martin
Hi Martin,

klasse Tipp! Die Illustration auf der Page, wie gewechselt werden sollte, ist sehr hilfreich. 👍

Gruß Tom

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 23 Dez 2021 09:49
von Hörb
Moin,
mit dieser Anbleitung wäre ich aber vorsichtig !
Es gilt unbedingt die Laufrichtung der Reifen -wenn vorgegeben- zu beachten.
Dann ist ein Reifenwechsel "über Kreuz" nicht zulässig.

Re: Wer hat ein Reserverad dabei und wie oft schon benötigt?

Verfasst: 23 Dez 2021 10:24
von Crafter277
Und auch ohne Angabe der Laufrichtung wäre ich vorsichtig z.B. von vorne rechts nach hinten links zu wechseln. Die Gefahr dass das Fahrzeug auf einmal "komisch" fährt ist ziemlich groß. Ich werde und ich habe das noch nie gemacht. Wenn wechseln dann nur z.B. von vorne rechts nach hinten rechts oder umgekehrt.

Grüße Wolfgang