...bin über die Suchfunktion ("Lenkgetriebe") auf diesen Thread gestossen.
Vorinfo:
Ich stehe vor der Reparatur ebeneines solchen Schadens an einem VW LT 46 2,5l TDI Bj. 1998
Über die Suchfunktion habe ich festgestellt, das dieses Stelle anscheinend ein verbreitetes Problem darstellt, bzw. diese exponierter Teil der rechten Servoleitung oft durchrostet.
Beim oben beschriebenen Fz. ist der Schaden bereits eingetreten:
- die Leitung ist kaputt,
- Servoölkreislauf undicht,
- der Grossteil der Lenkhilfeflüssigkeit ist ausgelaufen
(schöner Schreck, könnt ihr euch vorstellen, was man/frau denkt, wenn einem am Morgen eine Öllache unter dem Motorraum hervorkriechend begrüsst...

)
- die Lenkhilfepumpe lauft trocken (drehzahlabhängige Geräuschentwicklung ähnlich wie Formel1....)
- das Fahrzeug tönt beim Manövrieren eher wie ein Panzer als wie ein Lieferwagen, besonders, wenn die Lenkung ganz eingeschlagen werden muss....
Meine Fragen sind nun:
- lässt sich der Einbau der neuen Leitung (habe ich konfektioniert bestellt/gekauft) im eigenen Hof vornehmen? Lift ist nicht vorhanden, ich habe aber die Möglichkeit, das Fahrzeug mit einem Hubstapler anzuheben und Paletten u.a. zu unterstellen.
- ich habe den Schaden per Sichtprüfung unter dem Fz. liegend (tropf, tropf...

) diagnostiziert, konnte aber nicht einschätzen, wie ich den Austausch vom Ablauf her genau vornehmen will. Muss rein montagetechnisch das Lenkgetriebe ausgebaut werden, oder ist die Leitung gut zugänglich?
(es handelt sich um die rechte [in Fahrtrichtung gesehen], längere Leitung, Achtung, ev. Unterschiede im Motorraum LT vs. Sprinter).
- hat jemand die beschriebene Reparatur auch schon einmal selbst durchgeführt und kann allenfalls Tipps geben (der aktuelle Thread hier bezieht sich eher auf die Prophylaxe als auf die Reparatur im Schadensfall)? Welche Punkte gilt es allenfalls besonders zu beachten?
- die rechte Spurstangenmanschette muss ebenfalls ersetzt werden. Tipps bzgl. des Arbeitsablaufes nehme ich gerne entgegen. Habe zwar Zugriff auf div. RepAnleitungen (die freie aus dem Bucheli Verlag und ELSA von VW), würde diese Arbeit aber zum ersten Mal durchführen. Wenn ich das richtig sehe, muss hierzu die Spurstange am Tragegelenk abgebaut werden. Brauche ich hierzu Spezialwerkzeug? Was gilt es sonst zu beachten (möchte nicht die ganze Lenkgeometrie neu einstellen müssen...

)
- generelle Frage: unterscheiden sich die Lenkgetriebe der 3t und 4t Version in der Ausführung (Achslast...), oder sind sie identisch. Ich frage bloss, weil VW zwei unterschiedliche ET-Nummern (im ETKA) hat, eine für 28/35 und eine für 46. Bei jeglichen Gebraucht-/Ausstauschteilen (ebay, motoso...) wird dieser Unterscheidung nicht gemacht; gibt es denn überhaupt einen?
Freue mich über jeden Tipp/Anregung etc. ...
Ich verlange keine Rep-Anleitung, würde mich einfach über Erfahrungswerte freuen, damit sich ev. der eine oder andere ins-Fettnäppchen-tret-Anfängerfehler von vorneherein ausschliessen lassen würde.
Besten Dank soweit
&
Bericht u. Bilder sollten folgen!
mfG
benjamin