Wartungsarbeiten

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gerd Peter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 10 Mär 2007 13:59
Wohnort: NRW

Wartungsarbeiten

#1 

Beitrag von Gerd Peter »

 Themenstarter

Hallo Sprinterfreunde,

mein Wohnmobil auf DB 416, Bj.06, ist jetzt 2 Jahre geworden, möchte in Zukunft die Wartungsarbeiten selber ausführen.
Da der Unterboden verkleidet ist, komme ich ohne Montage nicht an die Ölablassschraube.
Könnte ich das Öl auch absaugen :?: Bekommt man auf diese Weise auch alles Öl heraus :?:
So eine Absaugpumpe kostet ja nicht die Welt, nur wenn es nicht funktioniert, kann ich mir den Kauf trotzdem sparen.
Desweiteren meine ich, dass die Verschraubung zum Ölfilter aus Kunststoff ist :?: :roll:
Wenn ja, wie empfindlich ist das Teil :?:
Wie sieht das mit dem Kraftstofffilter aus? Muß ich wirklich die ganzen Anschlüsse oben lösen, oder ist von unten nur ein Filter angeschraubt?

Da die Vorderachse bei Kälte und einfedern starke Knarrgeräusche macht, würde ich gern sporadisch die Feder einsprühen. Aber mit was :?: :idea:

Würde mich über ein paar Infos freuen, Danke :!:

Gruß Gerd Peter
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7529
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Peter :wink:
Die Geräuschschutzwanne ist nur mit zwei 6mm Schrauben / Muttern fest.Vorn am Querträger ist sie nur eingesteckt.Ist also kein Aufwand sie runterzunehmen ! Dann haste die Ablaßschraube "frei" liegen :wink:
Der Oelfilterträger ist aus Kunststoff.Besorg dir einfach die passende Filternuß.Angezogen wird er mit max 25 Nm.
EDIT !!
Den Kraftstoffilter zu wechseln ist bißchen "Fummelei",den rest erklärt der zweite Beitrag ( hatte falsches Auto im Kopp )

Die Vorderfeder schmierste am besten mit einem säurefreien Fließfett.Bei Daimler gibt´s das , is aber nich billig ( ca 45 € das Fläschchen). Also nach alternativen suchen.Hab meine Dreieckslenker damit geflutet , hat aber trotzdem bei den heftigen minus Graden geknarrt :cry:
Zuletzt geändert von Opa_R am 15 Feb 2009 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Gerd Peter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 10 Mär 2007 13:59
Wohnort: NRW

#3 

Beitrag von Gerd Peter »

 Themenstarter

Hallo Schorsch,

erst mal Danke für deine schnelle Info :!: :)
Trotzdem noch eine Frage :oops: , was ist denn ein "Einriemen" :?: :roll:
Wenn ich dich richtig verstanden habe, wird der Kraftstofffilter an den Deckel geschraubt, wo auch die Leitungen befestigt sind :?:, oder :roll:


Gruß Gerd Peter
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7529
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#4 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Gerd :wink:
Also der Kraftstoffilter ist beim x16 blöd unten am Motorblock angebracht.Aufpassen mußt du dabei , wenn der weiße Bügel lose ist, ist die Leitung gesichert.Drückst du ihn rein , spreitzt du die Haltenasen auseinander.Und richtig, die beiden Leitungen und das Thermoventil (das auf den Filter geschraubt ist ) müßen runter :wink:
Mit Einriemen meinte ich den Flachriemen / Keilriemen :roll: Sorry, vergess manchma das ....... 8) :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Antworten