Vorstellung und Rostproblem

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
saildownunder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 02 Jan 2009 17:56
Wohnort: Berlin

Galerie

Vorstellung und Rostproblem

#1 

Beitrag von saildownunder »

 Themenstarter

Moin, lese schon seit einiger zeit im forum mit und habe nun auch meine probleme mit meinem 216 sprinter von 2004, den ich vor einigen monaten gekauft habe.
großes problem ist der rost. habe ihn an der windschutzscheibe unten links, schiebetür am gelenk, und unter der schiene auf dem blech, am schlimmsten aber in den einstiegen unter der verkleidung. da war auch ziemlich viel dreck und der kaum vorhandene "abfluss" verstopft. hatte hier zufällig davon gelesen, macht man ja sonst nicht ab. wie stellt man hier bilder ein?
war heute beim freundlichen und hab für dienstag einen termin zum begutachten. was muss ich beachten bzw. geht das noch auf kulanz? meines wissens wurden ja viele sprinter nachlackiert.

danke schonmal für eure hilfe. super forum!!
LAKIHO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 30 Sep 2007 16:14
Wohnort: 89250

Galerie

#2 

Beitrag von LAKIHO »

Habe genau die gleichen Probs mit meinem :x

Mir hat der Freundliche erzählt das sei normal , ist ja ein Nutzfahrzeug !!!

Ich erzählte ihm dann das es ja dann um so schlimmer ist, müßte dann doch robuster sein :wink: :wink:

2. der steht ja immer im freien :roll: :roll:


Um mich vor dem Herztod zu retten bin ich dann gegangen.........

Meine Schiebetüre sieht echt peinlich aus >> werde sie im Frühjahr lackieren lassen.


Auf eigene Rechnung denn ich fahre ja ein Mercedes Nutzfahrzeug :wink:

Übrigens >> der Berlingo von meiner Frau ist Bj. 2001, parkt vor dem Haus und hat KEINEN ROST. Und 30000 km als unser Nutzfahrzeug.

Das mit der Frontscheibe wird billiger wenn du einen Glasschaden hast :wink:
kein Sprinter mehr......................

Ein Pessimist ist ein Optimist mit sehr viel Erfahrung !
Gast

#3 

Beitrag von Gast »

Servus.
Also ich sehe mich irgendwie Genötigt für "Mercedes" eine Lanze zu brechen.

Ich habe Verständnis für die Verärgerung von Fahrern jüngerer Baujahre deren Sprinter Rosten, und auch mit den Aussagen der Händler bin ich nicht einverstanden wenn ich hier so mitlese, und auch aus eigener Erfahrung. Dennoch ist es nicht so, dass man bei Mercedes einem Nutzfahrzeugfahrer mehr zumutet als einem PKW-Fahrer. Es gibt überall solche und solche. Die Namen der Firmen kann man wahllos austauschen.

Ich hab einen blauen 312er.... Bauj.98... steht auch immer draussen, hat aber keinen Rost. An was das wohl liegt?

Blacky
Frank Soest
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 06 Dez 2007 23:40

Galerie

#4 

Beitrag von Frank Soest »

Ich habe vor Weihnachten von MB Bescheid bekommen, das sie sich zu 50% an den Lackierkosten beteiligen, 416CDI Bj2004 Rost an Beifahrertür unten, Türfalz, unter den eingeklebten Heckscheiben und im Seitenblech Fahrerseite unten...
Nur kostet das Lackieren bei MB 4 mal soviel wie bei meinem Haus und Hoflackierer.... :roll:
Achja, er ist überings Silber, sollte eigentlich nicht so rostanfällig sein...haha
Sprinter 416cdi Kombi Wandlerautom,Klima und Standheizung abgelastet auf 3,5t
Sprinter 416cdi 4x4 Werksallrad zuschaltbar mit Dif-sperre und untersetzung,lang und hoch..
saildownunder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 02 Jan 2009 17:56
Wohnort: Berlin

Galerie

#5 

Beitrag von saildownunder »

 Themenstarter

@lakiho: hab die gleichen bedenken, werd wohl auch sowas zu hören bekommen. aber abwarten, was kommt.

@blacky: mag ja sein, dass einige ihre sprinter misbrauchen, aber ein nfz sollte nunmal robust sein. außerdem haben auch viele e-klassen aus 04 rostprobleme.
meiner war vorher pkw als 5 sitzer jetzt einfaches womo. wird als kaum übermäßig belastet worden sein.

@frank: ist ja schonmal was, aber irgendwie auch nicht. mein lacker würde das wohl inner mittagspause zwischen schieben und dann was inne kaffeekasse. hoffe mal, dass dc bei mir mehr übernimmt. türeinstiege sind ja wohl eindeutig von innen angerostet. (12 jahre garantie?)

kann euch allen nur empfehlen mal die verkleidung ab zu bauen. die ist so bescheiden konstruiert, dass der lack dort in kürzeser zeit durchgescheuert werden muss. folglich rost.
verkleidung ist etwas fummelig abzubekommen. (wie bilder einstellen? da sieht mans am besten)
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#6 

Beitrag von Arne »

Zum Thema Kulanz bei Mercedes:

Bei meinem Sprinter (Silbermetallic, Modell 2003) hat sich nach 27 Monaten der Lack von der Motorhaube innen gelöst. Morgens beim Ölstand kontrollieren fand ich einen 20 x 40 cm grossen Lackfetzen im Motorraum.

....ab zum Freundlichen, Kulanzanfrage gestartet:

Eigenanteil 30 %.

Dieser Eigenanteil hat mich über 300 € gekostet.

Mein Lackierer hätte mir die KOMPLETTE Motorhaube ( nicht nur innen) für 250 € regulär lackiert und das qualitativ mit Sicherheit nicht schlechter.

Reparaturdauer 3 Tage.

War nicht so schön, 3 Tage ohne Motorhaube rumzufahren. :wink: :roll:

Daher:

Sch.... auf Kulanz bei Mercedes, ein gutes Angebot beim Lackierer des Vertrauens wahrnehmen - ist günstiger. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#7 

Beitrag von Rosi »

Ich habe meinen 216CDI Bj. 2003 blaumetallic nach 5,5 Jahren mit ca. 140tkm wegen dem Rost und der Sprintmist verkauft. Die hiesige Niederlassung hat unmittelbar nach Auslieferung 2 x die Frontscheibe gewechselt, weil erst die Heizung nicht ging und sie dann noch am Kleber sparen wollten. Ich fand im Fahrzeug Gummireste mit Lack, aber man flunkerte mir etwas von Versieglung vor. Der Scheibenrahmen gammelte nach 5 Jahren ringsum. Noch krasser waren beide Seitentüren unter den Gummis und die eingeklebten Heckscheiben. O-Ton des "Meisters" von Mercedes: Sie haben Glück, daß man den Rost bei blaumetallic nicht gleich sieht. Bei hellerem Lack wäre es noch schlimmer. Am Ende kommt Stahl aus der Natur und lebt. Man kann Rost auch Marinegold nennen. :wink:
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#8 

Beitrag von Arne »

saildownunder hat geschrieben:wie bilder einstellen? da sieht mans am besten
@ saildownunder,

die Bilder lädst Du am besten in die Galerie hoch ( Sonstiges) und kopierst den Link dann in Deinen Beitrag.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
saildownunder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 02 Jan 2009 17:56
Wohnort: Berlin

Galerie

#9 

Beitrag von saildownunder »

 Themenstarter

so bilder sind in der galerie, hier der link:
http://www.sprinter-forum.de/alt/galeri ... &galerie=5
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#10 

Beitrag von TK-2006 »

saildownunder hat geschrieben:so bilder sind in der galerie, hier der link:
http://www.sprinter-forum.de/alt/galeri ... &galerie=5
Och das ist doch manierlich :lol: :shock: :? Unser 412D haben wir vor 3 Jahren eine komplett neue Lackierung im Motorraum und auf den Längsträgern spendiert... Das war teils schon extrem heftig! Da blieb selbst dem Meister die Spucke weg und wir durften 14 Tage in der MB Werkstatt eigenständig umsonst arbeiten... Wären da nicht die Lackkosten und die Wachse usw.. gewesen :x :evil:
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Gast

#11 

Beitrag von Gast »

Also für mich ist immernoch Unverständlich, warum meiner älter ist und an den neuralischen Punkten, die ja von der Konstuktion genau so ist wie bei den Neueren (Türeinstiege), kein Rost zu finden ist.
Als ich meinen gekauft habe, demontierte ich auch alles um nachzuschauen, da hier ja Einige Damals schon erschütternde Berichte online gestellt hatten.
Mit dem erfreulichen Ergebnis nichts zu finden. Beim Platzmachen für die Felgen, hatte ich die Radläufe ja in der Kur. Auch hier nichts zu finden.

Woher kommen diese Unterschiede?

Blacky
djmusti
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 04 Okt 2008 16:19
Wohnort: berlin

#12 

Beitrag von djmusti »

Blacky66 hat geschrieben:Also für mich ist immernoch Unverständlich, warum meiner älter ist und an den neuralischen Punkten, die ja von der Konstuktion genau so ist wie bei den Neueren (Türeinstiege), kein Rost zu finden ist.
Als ich meinen gekauft habe, demontierte ich auch alles um nachzuschauen, da hier ja Einige Damals schon erschütternde Berichte online gestellt hatten.
Mit dem erfreulichen Ergebnis nichts zu finden. Beim Platzmachen für die Felgen, hatte ich die Radläufe ja in der Kur. Auch hier nichts zu finden.

Woher kommen diese Unterschiede?

Blacky

Bei mir sind die vorderen Radkästen, vorallem die auf der Fahrerseite sehr durch Rost angegriffen worden. Habe ersteinmal Fertan bentutzt, um eine Gewisse Zeit den Rostvorgang hinauszuzögern, wirklich helfen tut es aber nicht., es müsste wenn dann fachmännig beseitigt werden und dann rüber lackiert.

Habt ihr auch weitere Roststellen ausser an den üblichen Türstellen der Einstiegstüren?

Bei mir ist sonst noch die Schiebetür an der Stelle der Türschiene angerostet.
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#13 

Beitrag von TK-2006 »

@ Blacky66

Ich glaube dir mal, dass du keinen Rost hast. Wundern tut mich das aber stark! Unser war z.B. im Motorraum so gut wie gar nicht versiegelt. Daher rostet der wie ***. Freu dich das du nichts hast. Ist deiner vllt. vom Vorbesitzer von Anfang an mit Wachs oder Maik Sander Fett konserviert worden?

@ djmusti
Leuchte rechts Motor und an der Servopumpe anvorbei auf den darunter liegenden Längsträger. Dort hat unser dermaßen stark gerostet, dass wir den komplett neu lackieren und konservieren durften!
Ist schwer einzusehen, einen Blick aber auf jedenfall wert. Dort kannst du es aber nur neulackieren, wenn du die komplette Achse abnimmst inkl. Motor, Kühler, Kabel, Schläuche usw.. Bei uns sind nur die Metallrohre im Motorraum geblieben, welche zur Hinterachse führten.

Gruß
Tobi
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
L&M
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 19 Aug 2006 20:16

Galerie

#14 

Beitrag von L&M »

Hallo,
Ich fahre einen 316er Maxi EZ. 6/2003 in Carbonschwarzmetallic.Beim Selbstausbau zum Womo habe ich alle Türen und Hohlräume mit Wachs geflutet,aber auch vor der Behandlung war schon ordentlich Wachs in den Türen ab Werk :D Rost ist bei ein bißchen Pflege(Wachsen)so auch kein Thema. Den Unterboden werde ich im Sommer eine ordentliche Wachsschicht verpassen.Der Unterboden ist bis jetzt Rostfrei bis auf die Blattfedern.
Gruß
Peter
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#15 

Beitrag von SprinterSven1 »

Meiner rostet trotz Metallic und immer Wachs auf dem Lack sehr schön an folgenden Stellen:

-hintere Radläufe
-vordere Türen unten (die Einstiege scheuern)
-Schiebetür an der Leiste
-Seitenteil hinten rechts an der Laufleiste der Schiebetür
-an Mehreren Stellen an den Seitenwänden einfach so
-unter dem rechten Heckfenster

Einfach ein Traum, mein Premiumfahrzeug. Wobei ich nicht nur vom Rost so begeistert bin, der Antriebscomfort sucht auch seinesgleichen. Wenn man alte Trecker mag.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Antworten