Pflanzenöl im cdi-Motor - wer kann berichten?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Holzer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 20 Dez 2006 12:10
Kontaktdaten:

#31 

Beitrag von Holzer »

@ ER:
Danke für die Tipps,
ich fahre ja im moment noch einen 90er LT31 den soll Öl im Tank ja nicht stören aber so kurz vorm Verkauf habe ich dort kein Interresse zu Testen.
Er bekam seine ganzen 250TKM immer schön reines Diesel.....
Den Bausatz von heipro kenne ich ist ja der selbe wie von ATG. Ich hatte ja an den Billigbausatz vom pölshop24 (ebay) gedacht, aber da hörte ich bisher ja nicht soviel gutes :(
Das mit der Besteuerung stört mich sehr, denn ich stelle mir zuhause ja kein 1000l Faß vom Ölgroßhändler hin - aber der hat bestimmt auch 50l Fässer 8)
Schade das diese Umweltfreundliche Sache nicht gefördert wird. Die Mineralölsteuer ist halt eine zu wichtige Einnamequelle :(

@per:
Ja, ich wurde mal überpruft vor ca. 3 Jahren. Die winkten mich mitten am Tag raus, warscheinlich vermuteten die bei mir irgendwas zu finden hatte damals noch lange Haare :lol: ...
Also ich raus Drogentest, Alkoholtest und meine Freundin durfte die Jungs an den Tank lassen...sogar die Schränke wurden noch von den Jungs durchgewühlt...
Aber das war auch das einzige mal, hätte aber gereicht.
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

412D auf Pflanzenöl

#32 

Beitrag von TK-2006 »

Hi Leute,

dann hole ich den Thread mal aus der Versenkung, da man ja immer die Suche nutzen soll und nicht immer neue Threads eröffnen muss!

auch bei uns steigen immer mehr die Kraftstoffpreise. Und gerade unser Verbrauch von rund 17 Litern macht uns doch zu schaffen bzw. es ist extrem teuer den Wagen z.B. bis nach Kroation zu bewegen.

Nun kam die Überlegung Pflanzenöl zu tanken. Da unser Wagen noch den x12D Motor verbaut hat, ist der noch ziemlich robust und nicht so anfällig wie die CDIs.

Ihr habt ja schon ordentlich diskutiert, jedoch ist für uns nicht klar, ob wir das einfach von ALDI da mit reinmischen können, oder ob ein Umrüstsatz nötig wird. Und ob man dann immer an Tankstellen tanken muss oder ob auch ALDI herhalten kann!

Was meint ihr und gibts vllt. sogar Erfahrungsberichte OHNE sowie MIT Umrüstsatz?
Was uns noch aufgefallen ist, dass an Tankstellen der Preis für Pflanzenöl auch ziemlich gestiegen ist.

Als letztes noch eine Frage:
Rapsöl ist kein Pflanzenöl oder? Das wäre ja nochmal günstiger (z.B. ALDI) als das Pflanzenöl.

BYE

TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

@ TK 2006

#33 

Beitrag von Lord »

Raps ist keine Pflanze sie steht auf dem Feld und stinkt vor sich hin. Sie blühen gelb und bringen dem Bauer mehr Geld als Weizen. :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Bist doch noch gar nicht so lange aus der Schule raus. :P :P :P :P :P

MFG Björn 8) 8) 8) 8) 8)

sorry das ich zur Zeit so wenig da bin habe mega viel zum die Ohren.
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#34 

Beitrag von TK-2006 »

Danke Björn :lol:

Soweit so gut, im Motor Talk Forum habe ich berichte gelesen wo die Leute Pflanzen sowie Rapsöl tanken. Und ein Wohnmobilfahrer haut auch einfach Rapsöl in den Tank.
Rapsöl ist aber doch dann wesentlich aggressiver, da es doch die Basis von Biodiesel ist! Sehe ich das richtig?

BYE
Tobias

PS: Vllt. tuckern wir dieses Jahr nach Berlin rauf, deine Handynummer habe ich ja noch :shock: :roll:
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Benutzeravatar
der Vahrende
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1204
Registriert: 13 Okt 2007 08:56
Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!

Galerie

#35 

Beitrag von der Vahrende »

Nein, Rapsöl = Salatöl ist überhaupt nicht agresiv. Agressiv machen es die Zusätze, mit denen aus Rapsöl erst Biodiesel wird. Pur ist Rapsöl absolut unbedenklich für Motoren (die es vertragen) und Dichtungen. Als Biodiesel = RME (RapsMetylEtyester) ist es dagen ein Sauzeug, deshalb geben viele Motoren- & Einspritzpumpenhersteller keine Freigaben.
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3357
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#36 

Beitrag von Kühltaxi »

Rapsöl ist eine Art von Pflanzenöl (bei uns die gängigste), daneben gibt es noch Sonnenblumen-, Soja-, Palm-, Distel-, Olivenöl u.v.m., alles Pflanzenöle und als Kraftstoffe verwendbar, wenn auch einige dafür zu schade sind. Das billige Öl beim Aldi, wo "Pflanzenöl" draufsteht, ist Rapsöl.
Wenn man Pflanzenöl an einer speziellen Tankstelle tankt oder sich als Kraftstoff liefern läßt, muß man mittlerweile auch eine Extrasteuer zahlen, die das ganze schon wieder in Frage stellt. Beim Aldi-Öl ist das zwar noch nicht, aber die geben mittlerweile nur noch "haushaltsübliche Mengen" raus.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#37 

Beitrag von TK-2006 »

@ der Vahrende

Ah ok, gut zu wissen, dass Rapsöl erst du das verfahren zu Biodiesel so aggressiv wird.


Wie genau sind die Steuersätze denn bei dem Pflanzenöl was man bei dem Großhändler bestellen tut bzw. an Tankstellen tankt?

Und sicher das ALDI keine 50 Dosen mehr rausrücken tut?

Ich mein, bei unserem x12er Motor ist noch recht wenig mit elektronik es ist noch kein CDI somit noch recht robust was die Sache angeht.
Ist halt die Frage ob man lediglich eine zusätzliche Kraftstoffvorwärmung benötigt und somit mit gut 50-70% Plfanzenöl fahren kann oder ob man doch lieber ein Zwei-Tank System verbauen sollte mit einer Computersteuerung die z.B. beim Kaltstart im Winter den Dieselkraftstoff wählt und erst später auf Pflanzenöl umschaltet.

Eine andere Möglichkeit ist uns nämlich nicht bekannt etwas an den hohen Kraftstoffpreisen einzusparen. Und da der Wagen noch bestimmt mind. 80t km laufen wird ist es für uns indiskutabel an eine Motorumrüstung geschweige denn an ein neues Fahrzeug zu denken!

BYE
TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#38 

Beitrag von Moselaner »

Hallo,

gute Infos zu Rapsöl-Diesel gibt es auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Raps%C3%B6l-Kraftstoff.

Im X12er ist meiner Meinung nach schon viel Elektronik zur Motorsteuerung verbaut. Er hat einen Nadelbewegungsfühler und eine Verteilereinspritzpumpe. Selbst Beimischungen zum Diesel können hier m.M. nach schon zu Problemen führen.

Infos auch wieder im Lexikon: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Einspritztechnik.

Der einzigste Sprintermotor, der meiner Meinung nach Vorausetzungen für den Rapsöleinsatz hatte, war der X08 D, von 95-00 mit 79 PS.

Im Vito 1 gab es diesen Motor auch mit Turbo und 98 PS.

Mit allen anderen Motoren würde ich lieber die Finger davon lassen. Sollte jemand hier andere Erfahrungen haben, bin ich für Berichte sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Benutzeravatar
der Vahrende
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1204
Registriert: 13 Okt 2007 08:56
Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!

Galerie

#39 

Beitrag von der Vahrende »

@ TK-2006:
Mein Vito (EZ 97, 230 TD, 98 PS) wird seitdem ich ihn gekauft habe, zu 99,5 % mit Salatöl aus AldiLidlNormaPenny befeuert. Im Winter habe ich selten mal etwas Diesel beigemischt. Er läuft absolut problemlos, inzwischen dürfte er über 300.000 km auf der Uhr haben.
Interessant:
In Hollands AldLidlNorma gibt es kein RAPS Öl, die Holländer kennen offenbar nur Sonnenblumenöl. Daher habe ich, wenn ich in Holland unterwegs war, dort immer Sonnenblumenöl gekauft und den Vito damit befeuert. Positiver Nebenefekt (Sonnenblumenöl ist in Holland übrigens billiger wie Rapsöl in Deutschland, obwohl es "Made in Germany" ist....) :
Das Auto stinkt nicht so nach Pommesbude hintenraus, sondern fast schon sehr angenehm. Es duftet fast schon.
Die Steuersätze an der Tankstelle (es gibt einige Rapsöltankstellen in unmittelbarer Autobahnnähe, so z.B. an der A4 Höhe Erfurt) sind mir nicht bekannt, da ich eh meistens aus 1 Liter Dosen tanke. Bislang habe ich in den Discountern noch immer die gewünschte Menge (meist 4 Kartons á 15 Liter) bekommen. Alternativ gibts auch noch Selgros oder Metro, um größeren Bedarf (preisgleich wie der StandartDiscounter) zu decken.
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#40 

Beitrag von TK-2006 »

Das hört doch schonmal gut an. Hast du an deinem Vito etwas umgebaut bzw. umbauen lassen?
Wobei, kann man von deinem Vito auf unseren Sprinter schließen? Weil kaputt gehen oder beschädigt werden darf der Sprintermotor auf keinen Fall da er bis jetzt einfach genial läuft. Kaum Probleme und rattert wie am ersten Tag!

Hast du im Vito ein Zwei Tank System oder schüttest du das einfach in den Standardtank mit rein?

BYE
TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Benutzeravatar
der Vahrende
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1204
Registriert: 13 Okt 2007 08:56
Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!

Galerie

#41 

Beitrag von der Vahrende »

Inwiefern der Vitomotor mit den alten Sprintermotoren verwandt, weis ich leider nicht. Aber da werden Dir andere Fachleute hier aus dem Forum sicher was zu sagen können.
Ich bin schon:
VW Golf D, Passat D, Audi 80 D, MB W124 D (240D) und MB100 mit Pflanzenöl, alle ohne jeglichen Umbau ohne völlig ohne Probleme, gefahren.
Umgebaut habe ich am Vito ebenfalls NICHTS! Weder andere Einspritzdüsen, noch irgendeine Vorwärmung. Rein mit dem Zeugs und fahren....fahren....fahren und freuen. Und lachen über die, die mit 100 km/h schleichen, weil jeder mehr verbrauchte Liter Benzin oder Diesel aufs Buget drückt, während ich im Vito locker mit 160 km/h über die Bahn schippere und denke: " wenn ihr alle wüsstet, womit das Ding befeuert wird...." *lach*
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#42 

Beitrag von SprinterSven1 »

Vorsicht, nicht vom Vito auf den Sprinter schliessen. Lest euch mal den Beitrag von Moselaner durch, der vito-Motor ist mit dem 208d-Sprinter verwandt, nicht aber mit dem 12er!
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#43 

Beitrag von Moselaner »

der Vahrende hat geschrieben:Inwiefern der Vitomotor mit den alten Sprintermotoren verwandt, weis ich leider nicht. Aber da werden Dir andere Fachleute hier aus dem Forum sicher was zu sagen können.
Ich bin schon:
VW Golf D, Passat D, Audi 80 D, MB W124 D (240D) und MB100 mit Pflanzenöl, alle ohne jeglichen Umbau ohne völlig ohne Probleme, gefahren.
Umgebaut habe ich am Vito ebenfalls NICHTS! Weder andere Einspritzdüsen, noch irgendeine Vorwärmung. Rein mit dem Zeugs und fahren....fahren....fahren und freuen. Und lachen über die, die mit 100 km/h schleichen, weil jeder mehr verbrauchte Liter Benzin oder Diesel aufs Buget drückt, während ich im Vito locker mit 160 km/h über die Bahn schippere und denke: " wenn ihr alle wüsstet, womit das Ding befeuert wird...." *lach*
Peter,

1. die o.g. Motoren haben alle rein mechanische Einspritzsysteme. Der 240 D und der MB 100 als auch der Sprinter 208 D/308D von 95-00 haben den falst gleichen 4 Zyl. Motor mit Reiheneinspritzpumpe. Diese Motoren sind wie für Planzeöl gemacht. Der VW/Audi Diesel Motor mit 54 PS oder als Turbo mit 70 PS haben auch trotz Verteilereinspritzpumpe gut damit funktioniert! Für den TDI war Pflanzenöl GIFT.

Beim modernen Sprinter, wo Kabel aus einer Einspritzdüse kommen, geht das nicht!!!

2. seit August 2006 ist das Fahren mit Salatöl aus dem Laden STEUERHINTERZIEHUNG.

Bitte lese diesen Artikel genau durch: http://de.wikipedia.org/wiki/Raps%C3%B6l-Kraftstoff
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3357
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#44 

Beitrag von Kühltaxi »

Moselaner hat geschrieben:2. seit August 2006 ist das Fahren mit Salatöl aus dem Laden STEUERHINTERZIEHUNG.
Allerdings gibt es im Gegensatz zu Diesel/Heizöl keine Einfärbung, die dies erkenn- und kontrollierbar macht.
Für den Privatmann, der seinen Verbrauch nicht in der Steuererklärung angibt, gilt also: Wo kein Kläger.... :lol:
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#45 

Beitrag von Moselaner »

@ Andreas

genau so ist es.

Wenn man so etwas machen kann, soll man es machen und die Klappe halten und es nicht breit treten, dass man es macht! So hätte meine vor vielen Jahren verstorbene Großmutter hier in diesem Fall gesagt. :) :)

Wir interessieren uns doch nur für die Technik der Motoren und die Möglichkeit der Verwendung im Sprintermotor.

Für Erfahrungen von Leuten die einen Freund von einem Kumpel kennen, der so etwas schon mal gemacht hat sind wir hier in jedem Fall sehr dankbar. :) :)
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Antworten