Nachrüsten des NCV3 5XX mit Distanzblöcken
@ Mobiler Loewe
Bzgl. der Luftfederung gab es hier im Forum schon einmal die Diskussion.
Für den alten haben ja Goldschmitt, Mittelstädt und noch ein paar andere etwas angeboten.
Beim neuen gibt es glaube ich auch schon eine Luftfederung in dem Reisebus von Mercedes. Gebaut wird diese von einem recht "unbekannten" Unternehmen. Leider weiß ich die Daten nicht mehr aus dem Kopf.
Aber du hast Recht, es lag bis jetzt immer am ESP, aber das hat glaube ich einer hinbekommen, aber leider habe ich die Daten nicht mehr. Evtl. mal die SuFu bemühen.
Unsere Zusatzluftfederung kann man übrigens knicken. Klar, er wird etwas "agiler" aber andererseits hat es in Sachen Federungskomfort so gut wie NICHTS gebracht!
BYE
TK
Bzgl. der Luftfederung gab es hier im Forum schon einmal die Diskussion.
Für den alten haben ja Goldschmitt, Mittelstädt und noch ein paar andere etwas angeboten.
Beim neuen gibt es glaube ich auch schon eine Luftfederung in dem Reisebus von Mercedes. Gebaut wird diese von einem recht "unbekannten" Unternehmen. Leider weiß ich die Daten nicht mehr aus dem Kopf.
Aber du hast Recht, es lag bis jetzt immer am ESP, aber das hat glaube ich einer hinbekommen, aber leider habe ich die Daten nicht mehr. Evtl. mal die SuFu bemühen.
Unsere Zusatzluftfederung kann man übrigens knicken. Klar, er wird etwas "agiler" aber andererseits hat es in Sachen Federungskomfort so gut wie NICHTS gebracht!
BYE
TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Re: Aufschaukeln 518 cdi
Hallo,
mobiler Loewe
Die Stoßdämpfer gibt es hier http://www.indestra.de/Mercedes.html
Ich kann diese Dämpfer nur empfehlen, bei mir sind sie schon seit vielen Jahren einbaut.[/quote]
Hallo Massa,
Danke für den Tipp, ich werde mich mal darum kümmern! Irgendwo her kennen wir uns doch?
mobiler Loewe
Die Stoßdämpfer gibt es hier http://www.indestra.de/Mercedes.html
Ich kann diese Dämpfer nur empfehlen, bei mir sind sie schon seit vielen Jahren einbaut.[/quote]
Hallo Massa,
Danke für den Tipp, ich werde mich mal darum kümmern! Irgendwo her kennen wir uns doch?
Unsere Zusatzluftfederung kann man übrigens knicken. Klar, er wird etwas "agiler" aber andererseits hat es in Sachen Federungskomfort so gut wie NICHTS gebracht!
BYE
Hallo, das zusätzliche Luftfedern den Federungskomfort nicht verbessern ist eigentlich bekannt, das Fahrzeug wird etwas strammer, also ehr weniger Federungskomfort! ich werde den Tipp von Massa mal verfolgen.
BYE
Hallo, das zusätzliche Luftfedern den Federungskomfort nicht verbessern ist eigentlich bekannt, das Fahrzeug wird etwas strammer, also ehr weniger Federungskomfort! ich werde den Tipp von Massa mal verfolgen.
Aufschaukeln minmieren
Information Firma KLS (www.indestra.de)
Gespräch mit dem Inhaber Dipl.-Ing. Wolfgang Krause
1. Zusätzliche Luftfedern: Abschaltung ESP wäre nicht so schwerwiegend, da das ESP des Sprinters 5 t sowieso erst ewig spät anspricht. Außerdem müsste eigentlich der Aufbauhersteller einen ESP-Test machen. Hm ...
2. Empfehlung für Reisemobile: Stoßdämpfer mit Zug- und Druckstufe verringert die Wankelneigung. Wenn der 5 t Sprinter mit der verstärkten Vorderachse ausgerüstet ist (wie meiner), dann nur die Stoßdämpfer der Hinterachse ersetzen. Zusätzlich s.g. Gelfedern (relativ neu) einbauen, das optimiert das Fahrverhalten gravierend und minimiert sogar Wankungen im Stand.
3. Optimal dazu wären vorne 235er Reifen mit höherer Traglast, geht auch auf Alu-Felge vorne und hinten Radkappen in gleicher Optik im Alu-Desgin. Erhöht den Fahrkomfort, weniger Wankelneigungen während der Fahrt, insgesamt mehr Sicherheit.
Ich denke darüber nach! Ist schon sehr reizvoll!
Gespräch mit dem Inhaber Dipl.-Ing. Wolfgang Krause
1. Zusätzliche Luftfedern: Abschaltung ESP wäre nicht so schwerwiegend, da das ESP des Sprinters 5 t sowieso erst ewig spät anspricht. Außerdem müsste eigentlich der Aufbauhersteller einen ESP-Test machen. Hm ...
2. Empfehlung für Reisemobile: Stoßdämpfer mit Zug- und Druckstufe verringert die Wankelneigung. Wenn der 5 t Sprinter mit der verstärkten Vorderachse ausgerüstet ist (wie meiner), dann nur die Stoßdämpfer der Hinterachse ersetzen. Zusätzlich s.g. Gelfedern (relativ neu) einbauen, das optimiert das Fahrverhalten gravierend und minimiert sogar Wankungen im Stand.
3. Optimal dazu wären vorne 235er Reifen mit höherer Traglast, geht auch auf Alu-Felge vorne und hinten Radkappen in gleicher Optik im Alu-Desgin. Erhöht den Fahrkomfort, weniger Wankelneigungen während der Fahrt, insgesamt mehr Sicherheit.
Ich denke darüber nach! Ist schon sehr reizvoll!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 74
- Registriert: 02 Jun 2007 11:07
- Wohnort: Essen
- Galerie
Hallo Leute,
die von mir angesprochenen Distanzblöcke sind von Goldschmidt und haben den MB-Code CE 8.
Kosten ca. 850 Euro + MWST. Das ist mir dafür zu teuer.
Ich habe jetzt die Zusatzluftfedern bei VB airsuspension in NL entdeckt und lasse über die Fa. Kuhn prüfen, ob auch bei den Dingern das ESP ausgeschaltet werden muss. Wenn ja, lasse ich die Finger davon, denn ich gehe davon aus, dass zumindest die Garantie-Ansprüche bei MB gefährdet sind.
Gruß Brutzzzler
die von mir angesprochenen Distanzblöcke sind von Goldschmidt und haben den MB-Code CE 8.
Kosten ca. 850 Euro + MWST. Das ist mir dafür zu teuer.
Ich habe jetzt die Zusatzluftfedern bei VB airsuspension in NL entdeckt und lasse über die Fa. Kuhn prüfen, ob auch bei den Dingern das ESP ausgeschaltet werden muss. Wenn ja, lasse ich die Finger davon, denn ich gehe davon aus, dass zumindest die Garantie-Ansprüche bei MB gefährdet sind.
Gruß Brutzzzler
Reisemobil Wochner Mujaro auf 519 cdi Euro 6
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 74
- Registriert: 02 Jun 2007 11:07
- Wohnort: Essen
- Galerie
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 42
- Registriert: 07 Nov 2006 16:44
- Wohnort: Sauerland
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 20
- Registriert: 30 Sep 2006 20:59
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Brutzzzler hat geschrieben:Hallo Leute,
die von mir angesprochenen Distanzblöcke sind von Goldschmidt und haben den MB-Code CE 8.
Kosten ca. 850 Euro + MWST. Das ist mir dafür zu teuer.

???
Gesamtpreis der Teile (2 Zusatzklötze + 4 Bügel) € 200,74 netto
Für den Einbau muss man ca. 1 Std. veranschlagen, kann man aber auch problemlos selbst montieren.
Gruß
Matthias
Unsere Zusatzluftfederung kann man übrigens knicken. Klar, er wird etwas "agiler" aber andererseits hat es in Sachen Federungskomfort so gut wie NICHTS gebracht!
BYE
TK[/quote]
Hallo TK,
genauso ist es, ich hatte auch mal ein Womo mit Zusatzluftfederung das Geld kann man sich sparen.
BYE
TK[/quote]
Hallo TK,
genauso ist es, ich hatte auch mal ein Womo mit Zusatzluftfederung das Geld kann man sich sparen.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Ja da fällt man zum Glück nur einmal drauf rein. Aber so ist das, wenn man aus einer luftgefederten E-Klasse in ein Womo auf Sprinter umsteigt. Da muss sofort soetwas rein. Und da es damals keine Voll Luft gab, wurde Zusatzluftfederung eingebaut.
Der einzige Vorteil ist, dass wir das Heck selbst mit Anhänger immer oben haben. Bei Campingplatzauffahrten kann man den dann nochmal bisschen anheben.
Aber wie sollte es anders sein, umso höher er sein soll, umso mehr Druck braucht man und dann scheppert es hinten nur noch, da er extrem hart wird.
Alles was über 3,5bar ist, das ist bei uns indiskutabel, da wir sonst auch per Hand die Möbel von den Wänden holen können, so hoppelt und scheppert das dann!
Das beste ist bei rund 2,5-3 bar, aber ich kann sie für den alten 4er (Baujahr 99) KEINEM empfehlen!
Der einzige Vorteil ist, dass wir das Heck selbst mit Anhänger immer oben haben. Bei Campingplatzauffahrten kann man den dann nochmal bisschen anheben.
Aber wie sollte es anders sein, umso höher er sein soll, umso mehr Druck braucht man und dann scheppert es hinten nur noch, da er extrem hart wird.
Alles was über 3,5bar ist, das ist bei uns indiskutabel, da wir sonst auch per Hand die Möbel von den Wänden holen können, so hoppelt und scheppert das dann!
Das beste ist bei rund 2,5-3 bar, aber ich kann sie für den alten 4er (Baujahr 99) KEINEM empfehlen!
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Gel-Feder und neue Stoßdämpfer 518
Hallo,
die Wankelneigung meines 518 störte doch. Ich habe mir von KLS hinten die 8-Zoll Gel-Federn (AIR SUSPENSION) und Stoßdämpfer mit Zug- und Druckstufe einbauen lassen. Trotz vier Fahrwerksverstärkungen ab Werk!
Hier mein Bericht mit Bildern und erster Fahreindruck: http://www.mobiletouren.de/Impressum/Ha ... ungen.html
Übrigens, mein Vorgänger, ein 416 hatte Luftfedern von SAWIKO/Goldschmitt. Damit war ich sehr zufrieden. Insofern kann ich die negativen Einschätzungen hier nicht nachvollziehen. Wer will kann das hier nachlesen: http://www.mobiletouren.de/Informatione ... r_416.html
die Wankelneigung meines 518 störte doch. Ich habe mir von KLS hinten die 8-Zoll Gel-Federn (AIR SUSPENSION) und Stoßdämpfer mit Zug- und Druckstufe einbauen lassen. Trotz vier Fahrwerksverstärkungen ab Werk!
Hier mein Bericht mit Bildern und erster Fahreindruck: http://www.mobiletouren.de/Impressum/Ha ... ungen.html
Übrigens, mein Vorgänger, ein 416 hatte Luftfedern von SAWIKO/Goldschmitt. Damit war ich sehr zufrieden. Insofern kann ich die negativen Einschätzungen hier nicht nachvollziehen. Wer will kann das hier nachlesen: http://www.mobiletouren.de/Informatione ... r_416.html
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 29
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
- Wohnort: Kluse
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo Mobiler Loewe (Bernd),
einen sehr schönen Bericht offerierst Du uns! Ich kann ebenfalls berichten, dass der Einbau der HD-Stoßdämpfer von KLS bei unserem 416 CDI enorme Stabilität gebracht hatte. Da muss ich nun wohl doch ein Sparbuch anlegen, um beim Neuen im November dann das Fahrwerk zu verstärken.
Bis dahin hast Du hoffentlich noch ein paar Kilometer mehr an Erfahrung.
Gruss Manfred
einen sehr schönen Bericht offerierst Du uns! Ich kann ebenfalls berichten, dass der Einbau der HD-Stoßdämpfer von KLS bei unserem 416 CDI enorme Stabilität gebracht hatte. Da muss ich nun wohl doch ein Sparbuch anlegen, um beim Neuen im November dann das Fahrwerk zu verstärken.
Bis dahin hast Du hoffentlich noch ein paar Kilometer mehr an Erfahrung.
Gruss Manfred

Ich lese deine Beiträge wirklich sehr gerne. Vor allem, weil du doch genau beschreibst, wofür etwas gedacht ist.
Insgesamt hast du doch einiges am Fahrwerk verändert, soviel steht schonmal fest. Ich denke über Preise brauchen wir erstmal nicht reden, da das Ziel der Weg ist.
Was ich jedoch nicht verstehe ist die Funktionsweise der 8" Gelfederung. Die Bälge müssen vollkommen dicht sein, sonst würde man das Gel mit der Zeit rausdrücken.
Wie also soll nun beim ausfedern der Geldbalg mitkommen? Klar er wird nach oben gezogen, aber dadurch das er vollkommen abgedichtet ist, ist der Weg nach oben also sehr begrenzt. Ansonsten müsste er sich ja verdünnen, damit er mit nach oben kann.
Das gleiche ist beim Einfedern. Die Bälge müssen doch dann eigentlich zu den Seiten weggepresst werden und das Material muss sich mitdehnen, da es keine Ausgleichtanks gibt.
Bedeutet für mich (nach meinem Wissensstand), dass die Gelfederung zwar das Fahrwerk verbessert, aber ganz klar auf den Komfort geht. Für mich ist das nichts anderes als eine Zusatzluftfederung, außer dass sie halt ohne Kompressor usw arbeitet.
Die Dämpfer sehen wirklich extrem gleich aus! Sind die neuen nicht dicker im Umfang? Kann man diese Dämpfer einstellen oder sind die von vornerein stärker eingestellt gewesen?
Was ist SEHR erschreckend finde ist, dass die Blattfedern sich bereits in die verkehrte Richtung durchbiegen. Ist für mich klar ein Zeichen, dass das Mobil wesentlich zu schwer für die Federn ist. Ist euer Mobil überladen?
Wir besitzen einen 412D mit normalerweise 4,6T. Dieser wurde auf 4,95T aufgelastet. Selbst mit 5,2T biegen die Federn nicht in die falsche Richtung durch! Und dabei liegt wirklich das meiste Gewicht auf der Hinterachse. Angefangen von den Wassertanks, Kühlschrank, Bad, Heckgarage (4 Fahrräder, 4 Bierkisten, Wein, Wasserträger, Bordwerkezug usw..).
Das finde ich wirklich extrem und frage mich gerade wie lange eine Blattfeder das in der Position aushalten soll/kann.
Was ich absolut genial finde ist deine Bereifung!!! 235er vorne, das ist schon allein vom Aussehen brachial
Wenn ich unseren mit lediglich 215er anschaue, geschweige mit Serienmäßigen 195ern
Wurde auch hinten die Bereifung vergrößert? Hat der neue Sprinter hinten eigentlich mehr Luft zwischen beiden Rädern als es beim alten ist?
Insgesamt muss ich sagen, dass es mir schon gefällt was du dort geändert hast. Verstehe bloß die Funktionsweise einer solchen Gelfeder nicht wirklich.
Fährst du die Vorderräder nun auch im Winter? Reichen die von der Traktion und vor allem, sind die wesentlich lauter als die Serienbereifung?
BYE
TK
Insgesamt hast du doch einiges am Fahrwerk verändert, soviel steht schonmal fest. Ich denke über Preise brauchen wir erstmal nicht reden, da das Ziel der Weg ist.
Was ich jedoch nicht verstehe ist die Funktionsweise der 8" Gelfederung. Die Bälge müssen vollkommen dicht sein, sonst würde man das Gel mit der Zeit rausdrücken.
Wie also soll nun beim ausfedern der Geldbalg mitkommen? Klar er wird nach oben gezogen, aber dadurch das er vollkommen abgedichtet ist, ist der Weg nach oben also sehr begrenzt. Ansonsten müsste er sich ja verdünnen, damit er mit nach oben kann.
Das gleiche ist beim Einfedern. Die Bälge müssen doch dann eigentlich zu den Seiten weggepresst werden und das Material muss sich mitdehnen, da es keine Ausgleichtanks gibt.
Bedeutet für mich (nach meinem Wissensstand), dass die Gelfederung zwar das Fahrwerk verbessert, aber ganz klar auf den Komfort geht. Für mich ist das nichts anderes als eine Zusatzluftfederung, außer dass sie halt ohne Kompressor usw arbeitet.
Die Dämpfer sehen wirklich extrem gleich aus! Sind die neuen nicht dicker im Umfang? Kann man diese Dämpfer einstellen oder sind die von vornerein stärker eingestellt gewesen?
Was ist SEHR erschreckend finde ist, dass die Blattfedern sich bereits in die verkehrte Richtung durchbiegen. Ist für mich klar ein Zeichen, dass das Mobil wesentlich zu schwer für die Federn ist. Ist euer Mobil überladen?
Wir besitzen einen 412D mit normalerweise 4,6T. Dieser wurde auf 4,95T aufgelastet. Selbst mit 5,2T biegen die Federn nicht in die falsche Richtung durch! Und dabei liegt wirklich das meiste Gewicht auf der Hinterachse. Angefangen von den Wassertanks, Kühlschrank, Bad, Heckgarage (4 Fahrräder, 4 Bierkisten, Wein, Wasserträger, Bordwerkezug usw..).
Das finde ich wirklich extrem und frage mich gerade wie lange eine Blattfeder das in der Position aushalten soll/kann.
Was ich absolut genial finde ist deine Bereifung!!! 235er vorne, das ist schon allein vom Aussehen brachial



Wurde auch hinten die Bereifung vergrößert? Hat der neue Sprinter hinten eigentlich mehr Luft zwischen beiden Rädern als es beim alten ist?
Insgesamt muss ich sagen, dass es mir schon gefällt was du dort geändert hast. Verstehe bloß die Funktionsweise einer solchen Gelfeder nicht wirklich.
Fährst du die Vorderräder nun auch im Winter? Reichen die von der Traktion und vor allem, sind die wesentlich lauter als die Serienbereifung?
BYE
TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---