Unterschied LT 2,8L Motor mit 131PS - 156PS

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
putzpeter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2005 00:00
Wohnort: Winsen/Luhe
Kontaktdaten:

Re: Unterschied LT 2,8L Motor mit 131PS - 156PS

#46 

Beitrag von putzpeter »

Hallo kaeptnblaubaer,
ne,ne,mein LT ist nicht gechipt. Geht nicht,hat kein MSG.
Alles rein mechanisch.Die Feinjustierung habe ich bei "Dieseltec" machen lassen.Der gute Mann stellt einfach die Einspritzpumpe ein bischen fetter ein und schon geht die Post ab.Rufe die volle Leistung allerdings sehr selten ab,fahre lieber sparsam,das geht nämlich auch noch,sogar sehr gut.Mein Nachbar fährt einen neuen 313 und wird immer ganz leise, wenn ich ihm was von ca. 9 Litern erzähle.
An deiner Stelle würde ich mein Geld sparen und den Motor so lassen, wie er ist.Mit vorsichtigem Gasfuß müsstest Du die gleichen Werte hinbekommen.Ist ja,bis auf die Elektronik,der gleiche Motor.Muß doch gut laufen mit 160 PS,würde ich so lassen.Meiner war etwas durchzugsschwach,deshalb war ich unzufrieden und habe nach einer Lösung gesucht.
Gruß aus der Nähe der Elbe,putzpeter
Crafter Bj.2017, 177 PS, L2H2
Guido
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Unterschied LT 2,8L Motor mit 131PS - 156PS

#47 

Beitrag von Guido »

moin Putzpeter, ich denke auch dass das ein benziner sein wird, aber bei dem Fahrzeuganbieter steht Diesel, warum auch immer. Werde da morgen mal anrufen und fragen ob die sich nicht vertan haben.
Was das Tuning angeht habe ich das hier gefunden als ich nach Drehmomentwerten vom Sprinter 212 bzw.312 gesucht habe, die habe die im Programm.
Tuning
auch Gruß von Nähe der Elbe, Stomabwärts linke Seite :D
LT 35 Bj.01 mittellang/hoch 2,8TDI 96KW
125tsd. km
kaeptnblaubaer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 712
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: hauptstadt

Galerie

Re: Unterschied LT 2,8L Motor mit 131PS - 156PS

#48 

Beitrag von kaeptnblaubaer »

@putzpeter
leistung und drehmoment waren ja nie das problem.ganz im gegenteil.meine frau schüttelt nur den kopf wenn sie sieht dass ich mit durchdrehenden rädern anfahre.kann mich eben manchmal nich beherrschen,aber nur manchmal.muss ja auch an meine reifen denken.
aber ein verbrauch von 9 litern ist bei mir einfach nich drin.auch bei verhaltener fahrweise.viel ladung habe ich eigentlich selten drauf.habe auch schon mal dran gedacht ein anderes differential einzubauen,aber hab ne sperre drin die ich nicht missen möchte.ausserdem kann ich im vierten gang mit knapp unter 60 (lt. tacho) mit ca. 1400 umdrehungen cruisen.bei einem längeren (?) diff. müsste ich dazu wahrscheinlich schon runter in den dritten schalten wenn ich in der stadt den wagen rollen lassen will.
hat sich nach der feinjustierung beim verbrauch was getan-natürlich bei gleicher fahrweise?

grüsse aus der hauptstadt an der spree (egal welche seite :P )
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
putzpeter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2005 00:00
Wohnort: Winsen/Luhe
Kontaktdaten:

Re: Unterschied LT 2,8L Motor mit 131PS - 156PS

#49 

Beitrag von putzpeter »

Hallo käptnblaubaer,
das mit dem Differential würde ich mir aber nochmal überlegen.Hatte mal einen Transit , der mir auch zu
kurz übersetzt schien.Fragte dann bei Ford mal so nach,
was mich eine Übersetzungsänderung so kosten würde.
Nun ja , so um die 1500 Euro. Bis man das an Spritkosten
wieder drin hat ... wenn überhaupt.Kann mir nicht vorstellen, dass das beim LT billiger ist.
Zu deiner Frage,den Verbrauch hat die Feinjustierung der Einspritzpumpe bei gleicher Fahrweise nicht beeinflusst.
Fahre ich schön sanft freue ich mich beim Tanken.
Fahre ich hirnlos sieht mich der Tankwart öfter.
Schätze mal ,dass deiner mehr verbraucht, weil du den Maxi hast. Auch weiß ich nicht , welche Übersetzung Du hast.
Meiner hat die längste, die für den LT 35 verfügbar ist.
Müßte aber bei dir auch so sein,deinen Tempo-u. Drehzahlangaben nach.
Gruß von rechts der Elbe (vom Meer aus gesehen)
putzpeter
Crafter Bj.2017, 177 PS, L2H2
Guido
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Unterschied LT 2,8L Motor mit 131PS - 156PS

#50 

Beitrag von Guido »

Moin, also ich habe Samstag (Sylvester) mir einen LT35 mittel lang/hoch 2,8TDI 96KW gekauft (siehe die Frage nach Besonderheiten von vor drei Tagen). Bin auf dem Heimweg 420km gefahren, 300 davon AB mit 110-120kn/h und Landstr. 100km/h. Drehzahl bei ca. 120km/h ist 3000 1/min. Zu hause dann getankt und einen Verbrauch von 8,64L/100km gehabt, denke das geht so. Ist ein Bj.01 EZ. 31.1.01 mit 73tsd. KM, silberblau Met. 2. Hand und hat 12900? gekostet.
Ich denke ich bin zufrieden damit :) :)
LT 35 Bj.01 mittellang/hoch 2,8TDI 96KW
125tsd. km
Guido
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Unterschied LT 2,8L Motor mit 131PS - 156PS

#51 

Beitrag von Guido »

hier ein zwei Bilder
Bild
Bild
LT 35 Bj.01 mittellang/hoch 2,8TDI 96KW
125tsd. km
Roger LT
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 10 Jun 2008 08:36

2,8l Motor - Datenblatt

#52 

Beitrag von Roger LT »

Hallo,

Fährt überhaupt noch jemand den 2,8l???
Ich bin erst seit kurzen dabei und habe intensiv nach dem Motor recherchiert, da ich Probleme mit Qualm habe:

http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... 5803#85803


Im Zuge der Recherche und dem Tipp von kaeptnblaubaer habe ich folgendes gefunden:

Der Motor wurde von Motoren-Werke Mannheim (MWM) gebaut.
Heute läuft es weiter unter DEUTZ AG. http://www.deutz.com

Hier findet Ihr das Datenblatt zu dem immer weiter entwickelten Motor.
Besonders auf der zweiten Seite seht Ihr auch die Leistungsentwicklung von 125PS bis 235PS.
http://www.deutz.com/live_deutz_product ... 201204.pdf

Zu meinem Problem:
Letztens ist es wieder aufgetaucht, und nach öffnen der Motorhaube vernahm ich ein kleines Pfeifen, dass aus dem Plastiktopf nach dem Öl-Abscheider der Zylinderkopfdeckel-Entlüftung kam. (Hat serienmäßig ein kleines Entlüftungsloch)
Also den Öl-Deckel vorsichtig abgeschraubt und den hohen Druck abgelassen. Ebenso den Druck aus dem Kühlwasserkreislauf abgelassen.


Ergebnis: jetzt fahre ich mit nicht ganz zugeschraubten Kühlwasserausgleichsbehälter und es passiert gar nix mehr. (Max 3000 U/Min / 120 km/h / immer noch 8,6l /100km)

Meine Vermutung ist, dass die Zylinderkopfdeckel-Dichtung hin ist und so der Überdruck vom Kühlkreislauf das Öl/Luft(jetzt mit Wasserdampf)-Gemisch über den Ölabscheider bis in den Turbovorlauf drückt. Dieses Gemisch kommt in die Brennräume und wird zu der beschriebenen dicken, aber temporären, Blau-Weissen Fahne.

Meine Frage:

  • Hat jemand damit Erfahrungen?? und
    muss die (jetzt mit Öl-Wasser vermischte) Luft vor dem Turbo mit in die Frischluft??
    Kann ich die Deckeldichtung selber wechseln??


Grüße Roger
VW LT35, 2,8l 92kw (125PS), Bj. 1999, flach, mittellang
Antworten