x18 Automatik Probleme

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Chris-HD
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 02 Jan 2008 18:44
Wohnort: Walldorf
Kontaktdaten:

x18 Automatik Probleme

#1 

Beitrag von Chris-HD »

 Themenstarter

Unser Rennbriefkasten wird morgen 4 Wochen alt und hat jetzt 4500 km runter. Nun ist er mit den Ausbauten/Werkzeugbestückung und Fahrer 2980 KG schwer. Im Schnitt kommen da locker nochmal so 600 KG an Material dazu. Das heißt das Fahrzeug ist permanent um ein paar KG überladen, was ich aber von Handwerkerfahrzeugen sowieso gewohnt bin. Was mir allerdings neu ist, das Fahrzeug rollt an leichten Steigungen in der Stellung D rückwärts, noch viel schlimmer ist aber, wenn der Motor kalt ist und man versucht an einer leichten Steigung (in dem Falle eine Hofausfahrt eines Kunden) Rückwärts zu fahren (vorne war die Hauswand) muss man den Motor bis auf 2500 U/min hochdrehen, damit man nicht nach vorne rollt, sondern sich das Fahrzeug widerwillig nach hinten in Bewegung setzt. Also ich kenne die DB Automatik eigentlich so, das man die Kriechwirkung eines Automatikgetriebes selbst an einem Gefälle nutzen kann, nicht aber das das Auto wegrollt.
Auf Tel. Nachfragen in der Niederlassung meinte der Meister nur wir müssten einen termin vereinb. und das Fahrzeug muss mindestens 24 Stunden da bleiben. "Sie bekommen ja einen kostenlosen Leihwagen" danke, schön, und wo soll ich mit unserem Werkzeug hin? Hintenrein auf dem Boden verteilen?

Hat das Problem sonst noch wer?

Ach ja, der Spritverbrauch liegt laut BC trotz des Dauergewichts und viel Stadtverkehr bei 12,4 l. Autobahn meißt 120 km/h ab und an halt auch mal mehr, ich bin deshalb voll zu frieden mit dem Fahrzeug.
LG
Chris



[img]http://www.bambusratte.com/smilies/tiere_102.gif[/img]

Rennbriefkasten und Arbeitstier in einem.
drossel08
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: KM

Galerie

#2 

Beitrag von drossel08 »

Hallo Chris-HD, das Problem kenne ich von meinem 316 Automatik auch. Früh kann das mitunter zu ernsthaften Problemen führen. Ich kann das nachvollziehen. Ich dachte, dass das normal wäre, wenn Motor kalt. Ich bin gespannt, was Du auf Deine Frage an Antworten bekommst. mfG drossel08
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#3 

Beitrag von Rennsprinter »

Normal ist das wohl nicht, weder bei meinem 216er noch jetzt bei 224, konnte ich das nicht feststellen.
Sprinter - was sonst ?
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#4 

Beitrag von Arne »

Meine Vermutung ist, das zu wenig Automatiköl drin ist.

Ich hoffe, das es so etwas Banales ist, hier im Forum hat schon jemand etliche neue Automatikgetriebe bekommen.

Viel Erfolg, viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Gelöschter User

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo, NCV3 218-Automatik

ich melde mich auch einmal zu Wort.

Das Problem habe ich von Anfang an gehabt und auch in der NL

bemängelt.

Immer wenn das Getriebe kalt ist, trat der Mangel auf.

Leider ohne Ergebnis in der Werkstatt (NL-mit Schnitzel).


Erst auf Hinweise im V-Forum (V6 + Automatik) beschäftigte mich dieses

Thema wieder.


Den Oelstand vom A-Getriebe kann man leider nicht selbst messen.


Deshalb Anruf in der Werkstatt (nicht in der NL für Schnitzelesser).

Termin : von 7 Lit. fehlten 1 Lit. Oel

Außerdem Neue Update ( Version. 0024488610-001) des Getriebes.

Ergebnis: siehe unten
Zuletzt geändert von Gelöschter User am 03 Apr 2008 10:31, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von Hans »

Ich hatte ja das Problem des A-Getriebes schon Mitte 2006 hier beschrieben, dass dieses bei Temperaturen unter 0 Grad auch bei Vorwärtsfahrt mindestens auf 4 km so hoch dreht, dass es einem Weht tut !

Bin deswegen immer extrem langsam auf die ersten km gefahren !

1 Liter fehlendes Getriebeöl sind rund 15 % ! Nach dem Anruf von Olaf habe ich mich erkundigt, ein so hoher Öl-Fehlstand kann in kürzester Zeit zu Getriebevorschäden führen, welche natürlich erst später nach der Garantie zum Ausfall führen wird ! :twisted:

Olaf, wie man mir mitteilte wurde nicht nur ein neues Up-Date erstellt, sondern in der Produktion Anfang des Jahres deswegen ein neues modifiziertes Steuergerät für das Getriebe verbaut !

Roland seine Automatic hat die gleichen Probleme extrem bei Rückwärtsfahrt, wir werden beide dem Freundlichen Ende der Woche auf den Leib rücken ! :twisted:

Ich wurde übrigens nochmals ausdrücklich vor dem Anbau der Motorwannen beim Automatik gewarnt, wegen der enormen Temperaturen, welche dann nicht mehr ausreichend abgeführt werden können !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Gelöschter User

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

hallo,

beim Automatikgetriebe enstehen im Stand (ca. 10min Laufzeit )

Themperaturen von über 90°. Konnte man bei der Oelstandsmessung sehr

gut mit verfolgen wie schnell diese ansteigt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
LWillemen (13 Mai 2015 20:44)
Chris-HD
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 02 Jan 2008 18:44
Wohnort: Walldorf
Kontaktdaten:

#8 

Beitrag von Chris-HD »

 Themenstarter

Danke erst mal für die Antworten, dann werde ich mal sehen, das ich für Freitag nächste Woche einen Termin machen kann. Bin mal gespannt, was DB macht. Meiner ist ja Produktion Feb. 08, sollte also schon die Modifikationen erhalten haben....
LG
Chris



[img]http://www.bambusratte.com/smilies/tiere_102.gif[/img]

Rennbriefkasten und Arbeitstier in einem.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#9 

Beitrag von Rennsprinter »

Dass der Motor bei den ersten 1-2 km höher dreht, ist bei meínem auch so. Dachte, das wäre normal, eine Anfahrschwäche kann ich aber nicht feststellen.
Bei meinem 216CDI trat das gar nicht auf.
Sprinter - was sonst ?
der_dicke_belgier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 27 Jan 2007 15:29
Wohnort: Kerkrade (NL)
Kontaktdaten:

Galerie

#10 

Beitrag von der_dicke_belgier »

Hans hat geschrieben:Ich hatte ja das Problem des A-Getriebes schon Mitte 2006 hier beschrieben, dass dieses bei Temperaturen unter 0 Grad auch bei Vorwärtsfahrt mindestens auf 4 km so hoch dreht, dass es einem Weht tut !

Bin deswegen immer extrem langsam auf die ersten km gefahren !

1 Liter fehlendes Getriebeöl sind rund 15 % ! Nach dem Anruf von Olaf habe ich mich erkundigt, ein so hoher Öl-Fehlstand kann in kürzester Zeit zu Getriebevorschäden führen, welche natürlich erst später nach der Garantie zum Ausfall führen wird ! :twisted:

Hi Automatikfahrer,

Also bei meinen 92er 6zyl. Omega mit AR35 Getriebe ist dies auch nicht anders wenn der Kalt ist dass der Drehzahl enorm hoch ist :roll:
Schätze mal dass haben alle Automatikgetriebe :wink:

Man sollte trotzdem grundsätzlich in der Kaltfase den Motor sowieso nicht zuviel fordern, geschweigen dass Automatikgetriebe.

Was das Fehlende Öl angeht:

Ich habe vor 3Wochen selber einen Ölwechsel an mein Automatikgetriebe gemacht bei km-Stand 174Tkm, und bei mir war ca. 1,5L nur noch drin (Von den 5,5L die er haben muss)
Habe diesbezüglich nachgefragt gehabt was im Tolleranzbereich wäre von Automatikgetrieben? Antwort war:

1. Kann man messen wieviel drin ist. Im Motorraum muss ein Ölstab sein fürs Getriebe. (Ich weiß leider nicht ob der Sprinter einen hat?)
2. Darf nur max. 0,75L fehlen, ansonsten kann es zum Getriebeschaden kommen.

Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen? :wink:

Schöne Grüße,

Der_Dicke_Belgier <-------------Ronny
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#11 

Beitrag von Rollidriver »

@ All,

habe das gleiche Problem, denn bei meiner Hausausfahrt geht es leicht nach oben, der Wagen kriecht nicht hoch, ich muss richtig Gas geben damit er kriecht, ob er ohne Gas jetzt leicht zurückrolt weis ich nicht genau, denke aber ich denke schon.
Dachte eigentlich auch das es normal ist!

Auf jeden Fall werde ich es am Sonntag ausprobieren und berichten.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Gelöschter User

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo,

hab heute meinen Bordcomputer abgerufen.



Durchschnittsverbrauch seid Update 12,8lit.

Steigerung auf 2,1lit. (alt 10,7lit)

Wenn das kein Erfolg ist.

Die Schaltzyklen (Drehzahl) sind beim Schalten alle nach oben gesetzt

worden.
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#13 

Beitrag von Rollidriver »

Hans hat geschrieben:
Ich wurde übrigens nochmals ausdrücklich vor dem Anbau der Motorwannen beim Automatik gewarnt, wegen der enormen Temperaturen, welche dann nicht mehr ausreichend abgeführt werden können !
@ Hans,

wenn ich wie Du mit 3,5 t durch die Gegend fahren würde, hätte ich vielleicht auch bedenken, aber meiner ist, kurz, flach und leer ohne Sitzbänke!

Feste Zusatzeinbauten sind Rollstuhllift 150kg, zwei RTW Drehesitze 50kg. Wenn ich noch den Kleinkram dazurechne max.30 kg.

Das einzige Zusatzgewicht sind mein Rollstuhl ca. 130 kg, meine Frau und ich, manchmal noch der Hund alle zusammen max. 140kg.

Das sind zusammen 500kg.

Also ich bin wahrscheinlich nicht schwerer wie eine beladene S-Klasse mit einem V6 Dieselmotor und Automatik mit Motorenkapselung.

Meine Motorkapselung habe ich bei meiner MB Werkstatt einbauen lassen, es war nichts im System hinterlegt das die Motorabdeckung in Kombination mit der Automatik nicht eingebaut werden darf.

Ich habe vor dem Einbau schriftlich in meiner MB Werkstatt angefragt, sie sollen Überprüfen ob die Motorkapselung in Kombination mit dem Automatikgetriebe eingebaut werden kann und darf.

Falls ja habe ich denen den Auftrag erteilt dieses Nachzurüsten, was die dann auch gemacht haben.

@ blue-mouly,

Olaf, was machst Du, baust Du die Motorkapselung wieder aus?
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#14 

Beitrag von Hans »

Rennsprinter hat geschrieben:Dass der Motor bei den ersten 1-2 km höher dreht, ist bei meínem auch so. Dachte, das wäre normal, eine Anfahrschwäche kann ich aber nicht feststellen.
Bei meinem 216CDI trat das gar nicht auf.
@ Peter

Das Problem taucht nur beim Automatik-Getriebe des NCV3 auf, nicht beim alten Sprinter, mein 316 hatte das auch nicht !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#15 

Beitrag von Hans »

Rolli

Ich persönlich sehe das (besonders in deinem Fall) mit der Motorkapselung auch nicht zu eng !

Aber dennoch paßt es nicht zusammen, dass diese ab Werk aus den bekannten Gründen zwangsweise nicht eingebaut werden darf, in der Vertragswerkstatt wird diese dann aber im Nachhinein eingebaut !

In einem Garantiefall- / Kulanzfall sollte man aber auf jeden Fall vorher die Wanne wieder abbbauen, da sonst die DAG den Schaden garantiert darauf zurückführt !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Antworten