Wassereintritt
Wassereintritt
Hallo,
Seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 315 CDI, Kastenwagen in der Langversion. (315CDI, EZ 10/2006)
Leider ist die erste Euphorie bereits verflogen, da ich festellen musste, dass eine Undichtigkeit im Laderaum hinten links besteht. Das Wasser tropft aus den Löchern der hinteren linken Längsstreben (am Dach). Eine Beschädigung der Gummierung am Dach kann ich aber nicht erkennen. Das Regenwasser muss sich hier wohl irgendwo sammeln und dann tropfenweise austreteten.
Ich habe nun in der nächsten Woche einen Termin in der Vertragswerkstatt, hier will sich der Flaschner dem Problem annehmen.
Hat jemand Erfahrungen mit Wassereintritt beim "neuen" Sprinter? Worauf sollte ich bei/nach der Reparatur achten?
Liebe Grüße
Rolf
Seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 315 CDI, Kastenwagen in der Langversion. (315CDI, EZ 10/2006)
Leider ist die erste Euphorie bereits verflogen, da ich festellen musste, dass eine Undichtigkeit im Laderaum hinten links besteht. Das Wasser tropft aus den Löchern der hinteren linken Längsstreben (am Dach). Eine Beschädigung der Gummierung am Dach kann ich aber nicht erkennen. Das Regenwasser muss sich hier wohl irgendwo sammeln und dann tropfenweise austreteten.
Ich habe nun in der nächsten Woche einen Termin in der Vertragswerkstatt, hier will sich der Flaschner dem Problem annehmen.
Hat jemand Erfahrungen mit Wassereintritt beim "neuen" Sprinter? Worauf sollte ich bei/nach der Reparatur achten?
Liebe Grüße
Rolf
Hier nochmal kurz ne Rückmeldung zum Problem mit dem undichten Dach:
Der Sprinter stand nun zwei Tage beim Händler. Es wurden laut Meister auf der linken Seite neue Plastikstopfen (diese sollen wohl die vorgeborten Löcher für einen Dachträger verschließen) eingesetzt. Zusätzlich wurden die Löcher zum Innenraum hin mit Dichtmasse abgedichtet.
Ich hoffe, dass sich zukünftig hier nicht Wasser in den Trägern sammelt ;-(
Bei Holzverkleidung des Laderaumes lässt sich der Wassereintritt übrigens leicht an unschönen "Wasserflecken" erkennen. In meinem Falle entlang der kompletten linken Seite in Höhe des Schienensystems.
So wie es ausschaut läuft das ganze unter Garantie.
LG Rolf
Der Sprinter stand nun zwei Tage beim Händler. Es wurden laut Meister auf der linken Seite neue Plastikstopfen (diese sollen wohl die vorgeborten Löcher für einen Dachträger verschließen) eingesetzt. Zusätzlich wurden die Löcher zum Innenraum hin mit Dichtmasse abgedichtet.
Ich hoffe, dass sich zukünftig hier nicht Wasser in den Trägern sammelt ;-(
Bei Holzverkleidung des Laderaumes lässt sich der Wassereintritt übrigens leicht an unschönen "Wasserflecken" erkennen. In meinem Falle entlang der kompletten linken Seite in Höhe des Schienensystems.
So wie es ausschaut läuft das ganze unter Garantie.
LG Rolf
Frage
wechselt MB bei der Gelegenheit auch gleich die Holzverkleidung ? Ich mein
kann ja auch nicht so gut gewesen sein der Wassereinfluß für das Holz und
so richtig vorbehandelt sind die Sperrholzplatten ja auch nicht ?
MfG
kann ja auch nicht so gut gewesen sein der Wassereinfluß für das Holz und
so richtig vorbehandelt sind die Sperrholzplatten ja auch nicht ?
MfG
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: Frage
Die Sperrholzplatten sind der letzte Husten.Bernte hat geschrieben:wechselt MB bei der Gelegenheit auch gleich die Holzverkleidung ? Ich mein
kann ja auch nicht so gut gewesen sein der Wassereinfluß für das Holz und
so richtig vorbehandelt sind die Sperrholzplatten ja auch nicht ?
MfG




Sie nehmen jeden Schmutz auf, sind NICHT Feuchtigkeitsresistent, sind einfach nur billig.
Sogar die Italiener und Franzosen haben dieses Problem besser gelöst
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Platten
stimmt - ich habe meine mit Leinölfirnis behandelt - mal sehen, ob das
wenigstens etwas hilft.
Ich hatte mich übrigens bewußt für Sperrholz entschieden - wegen
möglicher Befestigungsbohrungen - hab dann aber nach Auslieferung drauf
verzichtet, weil zu dünn und zu riskant gleichmal das Blech mit zu beschädigen.
Wie habe die anderen Hersteller das gelöst ?
wenigstens etwas hilft.
Ich hatte mich übrigens bewußt für Sperrholz entschieden - wegen
möglicher Befestigungsbohrungen - hab dann aber nach Auslieferung drauf
verzichtet, weil zu dünn und zu riskant gleichmal das Blech mit zu beschädigen.
Wie habe die anderen Hersteller das gelöst ?
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: Platten
@ Bernte,
bei Peugeot waren es kunststoffbeschichtete "Siebdruckplatten".
Diese sind zwar auch nicht für Bohrungen geeignet, aber mit einem feuchten Tuch prima sauberzuhalten.
Viele Grüsse,
Arne
bei Peugeot waren es kunststoffbeschichtete "Siebdruckplatten".
Diese sind zwar auch nicht für Bohrungen geeignet, aber mit einem feuchten Tuch prima sauberzuhalten.

Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Hallo,
Die Holzverkleidung wurde trotz großen Feuchtigkeitsflecken nicht gewechselt. Will mich aber deshalb nicht gleich mit der Werkstatt anlegen... ist eben ein Transporter und neu bleiben werden die Holzverkleidungen sowieso nicht
Was ich aber sehr ärgerlich finde, ist die serienmäßige Befestigung der Holzplatten. Diese sind zwar mit ausreichend Nieten versehen, haben aber dennoch so viel spiel, das unangenehme Klappergeräusche entstehen
Da ich den Sprinter als mobile Werkstatt nutze, werde ich demnächst Regale einbauen. In diesem Zuge werde ich auch den klappernden Holztafeln zuleibe rücken.
LG Rolf
Die Holzverkleidung wurde trotz großen Feuchtigkeitsflecken nicht gewechselt. Will mich aber deshalb nicht gleich mit der Werkstatt anlegen... ist eben ein Transporter und neu bleiben werden die Holzverkleidungen sowieso nicht

Was ich aber sehr ärgerlich finde, ist die serienmäßige Befestigung der Holzplatten. Diese sind zwar mit ausreichend Nieten versehen, haben aber dennoch so viel spiel, das unangenehme Klappergeräusche entstehen

Da ich den Sprinter als mobile Werkstatt nutze, werde ich demnächst Regale einbauen. In diesem Zuge werde ich auch den klappernden Holztafeln zuleibe rücken.
LG Rolf