Umbau Doppelsitzbank Einzelsitz

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Tonuwe
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 02 Nov 2007 12:20

Umbau Doppelsitzbank Einzelsitz

#1 

Beitrag von Tonuwe »

 Themenstarter

Hallo

ich besitze einen LT 35 Baujahr 2005 und habe die unsprünglich vorhandene Doppelsitzbank gegen einem Einzelsitz tauschen lassen.
Promt hat man vergessen, den mittleren Gurtstraffer zu brücken, womit ich das penetrante Rot der SRS Lampe ertragen muß.

Wer kann mir einen Tip geben, ohne ein neues Steuergerät kaufen zu müssen.

Und noch etwas: Das Fahrzeug ist mit einem elektronischen Tachograph ausgestattet. Das ich aber nie über 3,5 t komme, muss ich diesen ja nicht zwangsläufig benutzen, oder ? Gibt es einen Trick, das ständige Blinken der Kilometeranzeige zu unterbinden ?

Beste Grüsse

der Tonuwe
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#2 

Beitrag von SprinterSven1 »

Ich habe bei meinem Sprinter von 2003 auch den Doppelsitz gegen einen Einzelsitz tauschen lassen. Beim Sprinter musste ich nur bei DC einen Fehler rauslöschen lassen. Dann ging das rote Licht auch schon aus. :D
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Hücks
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 01 Okt 2004 00:00

Galerie

#3 

Beitrag von Hücks »

Hallo Tonuwe,

ich habe bei meinem LT35 auch einen Einzelsitz eingebaut. Mein Händler hat mir einen Kleinen Stecker besorgt, wodurch man dann den mittleren Gurt abstellen kann. Leider habe ich die Bets. Nr. nicht mehr. Frag am Betsen einmal nach. Ich habe nun seit ca. 2 Jahren den EInzelsitz eingebaut und keine Probleme mit der roten Lampe.
Gruss Hücks
Tonuwe
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 02 Nov 2007 12:20

#4 

Beitrag von Tonuwe »

 Themenstarter

hallo allerseits,

danke für die Tips.
leider haben bisher 2 VW Werkstätten den Fehler eben nicht korrigieren können und dass es einen Stecker gibt, ist auch keinem bekannt.
Sollte vielleicht mal Mercedes aufsuchen.

Tonuwe
Hücks
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 01 Okt 2004 00:00

Galerie

#5 

Beitrag von Hücks »

Hallo Tonuwe,

ich werde nocheinmal nachschauen ob ich etwas finde, bzw ob auf dem Stecker etwas steht.
Gruss Hücks
Gelöschter User

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Tonuwe,

ich habe bei meinem LT35 das gleiche durchgeführt wie du. Den Stecker für den mittleren Gurtstraffer findest du in der Sitzkonsole für den Beifahrersitz. Solange du nicht vorhast, demnächst wieder die Doppelstzbank einzubauen, schneide einfach den freien Stecker ab und schließe die beiden Kabelenden mit einer Lüsterklemme etc kurz. Der Kontakt muss an dieser Stelle unbedingt geschlossen werden, da der mittlere und der Beifahrergurtstraffer ursprünglich in Riehe geschaltet waren. Das Steuergerät überwacht an dieser Stelle nur den geschlossenen Stromkreis, unabhängig ob ein oder zwei Gurtstraffer. Funktioniert bei mir schon seit zwei Jahren. Teilweise findest du andere Aussagen, welche vorschlagen eine Widerstand oder ähnliches einzubauen. Vergiß es, das wäre eine erhebliche Gefährdung der Funktion des verbleibenden Gurtstraffers. Einfach kurzschließen und gut is.

Das Blinken der Kilometeranzeige kannst du nicht verhindern. Der anzuzeigende Wert und die Eigenschaft "Blinken oder nicht" wird vom Steuergerät mit einem digitalen Befehlssatz an das Anzeigemodul übertragen. Ich habe mal meinen Tachographen geöffnet und nachgesehen, ob es irgendwo eine Lichtschranke oder ähnliches gibt, welche meldet, das eine Scheibe eingelegt ist. Nachdem ich das innere gesehen habe, habe ich nur ganz ganz schnell wieder zugemacht.

Viele Grüße
Boldtimore
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3348
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von Kühltaxi »

Zum Fahrtenschreiber: Es muß aus technischen Gründen immer eine Scheibe drinsein, sonst kann er evtl. kaputtgehen! Am besten Blindscheibe aus Plastik nehmen, ist eigentlich am Anfang immer dabei. Sonst halt normale unbeschriebene Scheibe einlegen und bei Nichtgebrauch alle paar Wochen wechseln, weil die Schreibstifte die Scheibe irgendwann "durchtrennen".
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
sengpiel-fuhrpark
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 361
Registriert: 14 Dez 2006 12:12
Wohnort: Burgwedel bei Hannover
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von sengpiel-fuhrpark »

Hallo, den Anschluss vom Gurtstraffer nicht einfach brücken, sondern einen 2 Ohm (2,2 Ohm) Widerstand zwischen die 2 Anschlüsse des Steckers schalten. Sonst gibt's wieder einen Fehler. Wir mussten bei unseren die Beifahrersitzbank ganz rausnehmen, und hatten das gleiche Problem.

@Boldtimore:
Dann scheint es unterschiedliche Steuergeräte zu geben:
Unseres hat den Widerstandswert auf 0,5 Ohm genau berechnet und zeigte ohne Widerstand einen Fehler (Gurtstraffer Mitte Kurzschluss)
Gelöschter User

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

@sengpiel-fuhrpark,

da scheint es offenbar einen Unterschied zwischen Sprinter und LT zu geben. Bei meinem LT (Baujahr 2002) gibt es keine derartigen Meldungen. Es scheint offenbar noch solide Funkenschlosser-Elektrik zu sein.

@tonuwe,

den Widerstand dann aber bitte mit ausreichender Leistung verwenden, damit er im Auslösefall nicht durchbrennt, bevor der Gurtstraffer auslösen konnte.

Viele Grüße
Boldtimore
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3348
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#10 

Beitrag von Kühltaxi »

@ Boldtimore:

Tonuwe hat doch auch LT, also dann keinen Widerstand, wie du selbst zuerst sagtest!!!!

Warum wollt ihr bloß alle immer von Doppel auf Einzel? Ich bin froh, mich unterwegs mal schnell langlegen zu können und Einzelsitz war bei mir beim Gebrauchtkauf ein absolutes Ausschlußkriterium!
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Gelöschter User

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Kühltaxi,

Tonuwe hat einen LT Baujahr 2005, ich habe Baujahr 2002. Laut den Schaltplänen vom 2002er kann er ohne Widerstand arbeiten. Falls das neuere Steuergerät bei ihm immer noch einen Fehler melden sollte, kann er den Widerstand ja immer noch einbauen, aber wie gesagt halt mit entsprechend großer Belastbarkeit. Ich kann über die Größe nur Vermutungen anstellen. Normale Bastelwiderstände haben 0,25-0,4 Watt Belastbarkeit. Da die Gurtstraffer meiner Information nach pyrotechnische Zünder enthalten, vermute ich einen nicht minimalen Strom. Bei größeren Strömen können die kleinen Bastelwiderstände schnell mal durchbrennen, bevor der Zünder auslöst. Damit ist niemandem geholfen. Also besser einen 1 Watt Widerstand nehmen. So sollte man auf der sicheren Seite sein.

Zur Doppelsitzbank: Mein LT ist ein Wohnmobil. Das erklärt wohl die Geschichte mit dem Tauschen gegen Einzelsitz.

Viele Grüße
Boldtimore
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3348
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von Kühltaxi »

Ach so, dann kann er ja beides mal ausprobieren. Das mit der Leistung vom Widerstand ist schon richtig, bei so niedrigen Ohmwerten und hohem Leistungsbedarf würde ich isolierten Widerstandsdraht nehmen und den wickeln. Und ich hab natürlich wieder vergessen, daß hier mehr Womoleute als Transporteure mit Trennwand sind.
Aber man kann ja auch für den zusätzlichen Sitzplatz ein bißchen klettern! :mrgreen:
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
sengpiel-fuhrpark
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 361
Registriert: 14 Dez 2006 12:12
Wohnort: Burgwedel bei Hannover
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von sengpiel-fuhrpark »

Ich habe mal eben schnell in die Schaltpläne geschaut. Sprinter und LT sind da tatsächlich unterschiedlich. Bei unseren Sprintern sind die Kreise alle getrennt während beim LT Reihenschaltung benutzt wird. Ich will nichts gesagt haben...
Gelöschter User

#14 

Beitrag von Gelöschter User »

@Kühltaxi,

das Stichwort "Wohnmobil" sollte nur erklären, dass ich nicht vorne quer schlafen möchte. Ich habe zwar keine Trennwand, kann aber trotzdem nicht nach hinten durchgehen, da dort quer eine Sitz-Schlafbank steht. Vorne habe ich zwei bequeme Sportscraft-Sitze verbaut und dazwischen ein Staufach mit thermoelektrischer Kühlung integriert. Somit habe ich während der Fahrt gekühlte Getränke, ohne dass ich anhalten und nach hinten zum Kühlschrank muss (ich bin halt ziemlich faul).

@sengpiel-fuhrpark,

diesen Unterschied zwischen LT und Sprinter kannte ich noch nicht. Dann kann Tonuwe ganz gut ohne Widerstand leben.

Viele Grüße
Boldtimore
Walter33
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 19 Jun 2023 18:47

Re: Umbau Doppelsitzbank Einzelsitz

#15 

Beitrag von Walter33 »

Bin jetzt etwas verwirrt....benötige ich bei meinem Sprinter Bj.2005 diesen Widerstand für den Gurtstraffer?
Antworten