Dif Sperre el. bei VW LT
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 15 Jun 2007 18:08
- Wohnort: Frankfurt Main
- Kontaktdaten:
Dif Sperre el. bei VW LT
Servus!
Ich kann bei meinem LT 35 das Dif über einen Knopf el. sperren. Mich würde jetzt mal interessieren, wie schnell man damit denn dann fahren darf, bzw. ob es da einschränkungen gibt.
In der Bordmappe steht drin, dass diese funktion als Anfahrhilfe im Winter oder bei nassem dient. Man solle sie (hier widerspricht sich für mich die Beschreibung) nicht auf losem Untergrund einschalten! ???
Wer kann mir da meine 2 Fragen mal beantworten?
Danke
Patrick
Ich kann bei meinem LT 35 das Dif über einen Knopf el. sperren. Mich würde jetzt mal interessieren, wie schnell man damit denn dann fahren darf, bzw. ob es da einschränkungen gibt.
In der Bordmappe steht drin, dass diese funktion als Anfahrhilfe im Winter oder bei nassem dient. Man solle sie (hier widerspricht sich für mich die Beschreibung) nicht auf losem Untergrund einschalten! ???
Wer kann mir da meine 2 Fragen mal beantworten?
Danke
Patrick
Hallo,
zu Frage 1: Wenn Du nur gerade aus fährst, kann Du mit eingelegter Differentialsperre theoretisch so schnell fahren, wie Du willst. Aber auf festem Untergrund macht die Sperre keinen Sinn (bzw. führt in Kurven zu Verspannungen im Antriebsstrang) und auf Schnee bzw. rutschigem Untergrund hat das Tempo keinen Einfluss auf Schäden am Differential, evt aber Kaltverformungen des Blechs zur Folge.
zu Frage 2: Die Formulierung ist in der Tat eigenartig. Ich kann nur vermuten, was sich der Schreiber gedacht hat. Wenn man auf losem Untergrund (z.B. Schotter) mit zu viel Gas und durchdrehenden Rädern anfährt und dann plötzlich ein Rad wieder auf festem Boden greift, kann die Antriebswelle abreißen. Ansonsten ist die Sperre ja gerade für losen Untergund da.
Gruß
Heinz
zu Frage 1: Wenn Du nur gerade aus fährst, kann Du mit eingelegter Differentialsperre theoretisch so schnell fahren, wie Du willst. Aber auf festem Untergrund macht die Sperre keinen Sinn (bzw. führt in Kurven zu Verspannungen im Antriebsstrang) und auf Schnee bzw. rutschigem Untergrund hat das Tempo keinen Einfluss auf Schäden am Differential, evt aber Kaltverformungen des Blechs zur Folge.
zu Frage 2: Die Formulierung ist in der Tat eigenartig. Ich kann nur vermuten, was sich der Schreiber gedacht hat. Wenn man auf losem Untergrund (z.B. Schotter) mit zu viel Gas und durchdrehenden Rädern anfährt und dann plötzlich ein Rad wieder auf festem Boden greift, kann die Antriebswelle abreißen. Ansonsten ist die Sperre ja gerade für losen Untergund da.
Gruß
Heinz
Re: Dif Sperre el. bei VW LT
Hallo, da ich mehrer Fahrzeuge mit Hint- Diff Sperre fahre und darunter ist auch ein LT 35, kann ich deine Frage recht gut beantworten, da ich auch schon Stirnräderschaden durch nicht richtigen Umgand mit der Sperre hatte.Patrick325ic hat geschrieben:Servus!
Ich kann bei meinem LT 35 das Dif über einen Knopf el. sperren. Mich würde jetzt mal interessieren, wie schnell man damit denn dann fahren darf, bzw. ob es da einschränkungen gibt.
In der Bordmappe steht drin, dass diese funktion als Anfahrhilfe im Winter oder bei nassem dient. Man solle sie (hier widerspricht sich für mich die Beschreibung) nicht auf losem Untergrund einschalten! ???
Wer kann mir da meine 2 Fragen mal beantworten?
Danke
Patrick
Auf losen Untergrund keine Sperre benutzen ist quatsch, umgedreht ist richtig.
Diff.Sp nur vor dem Anfahren einlegen, einlegen bei durchdrehendem Rad führt meistens zum Stirnradschaden.
Wenn Fahrzeug wieder festen Boden unter die Räder hat Sperre sofort raus, d,h mit Sperre nicht unnötig schnell fahren und lang, als unbedingt nötig.
Der Antriebsstrang bricht nicht, aber das Stirnrad oder der Sperrbolzen bricht weg, dann hast Du Metallteile in Differenzial.
Wie schon geschrieben, das Lehrgeld was ich wegen unsachgemäßen Umgang mit der Sperre durch Mitarbeiter hatte, geht in die Tausende.
Deitsch un frei wolln mr sei, weil mr Arzgebirgler sei.
Anton Günther
Glück Auf
Werner
Anton Günther
Glück Auf
Werner
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 15 Jun 2007 18:08
- Wohnort: Frankfurt Main
- Kontaktdaten:
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 60
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Moin,
Fahre seit 160 tkm Iglhaut mit Untersetzung 16" ohne Sperre und hinten ohne Stabi.
Keine Ausfälle was den Antriebstrang betrifft,
Eine Sperre ist so eine Entscheidungssache, Reifen mit groben Profil oder rechtzeitiges Luftablassen ersetzen in den meisten Fällen die Sperre.
Und im tiefen Matsch/Schlamm kommt man auch nur eine Fahrzeuglänge weiter...
Dort währe eine Winde besser...
Ohne Allrad ist natürlich eine Sperre als Anfahrhilfe sinnvoll...
Auch mit 3,5 zGGW fährt man noch gut im Gelände, für alles was anspruchsvoller, ist kommt dann der Toyo zum Zuge.
Was mich stört ist die fehlende Verschränkung der Vorderachse zur Karosserie, da ist ein Starachsenfahrzeug klar im Vorteil.
Was denn Verbrauch angeht hängt alles von der Fahrweise ab,
im Überlandverkehr mit max. 100 km/h zwischen 8,5-10 l,
bis 120 km/h 10-10,5 l,
danach 11-11,5 l,
mehr habe ich nur 3,5 Trailer im Anhang geschafft und dann Volllast...
Im Gelände um die 10 l wenn man viel und schnell unterwegs, ist sonst deutlich weniger...
Die Reifen machen in diesem Fall sehr viel aus...
Und die Drehzahl bestimmt denn Verbrauch...
Son einen schönen Tag noch
Wolf
Fahre seit 160 tkm Iglhaut mit Untersetzung 16" ohne Sperre und hinten ohne Stabi.
Keine Ausfälle was den Antriebstrang betrifft,
Eine Sperre ist so eine Entscheidungssache, Reifen mit groben Profil oder rechtzeitiges Luftablassen ersetzen in den meisten Fällen die Sperre.
Und im tiefen Matsch/Schlamm kommt man auch nur eine Fahrzeuglänge weiter...
Dort währe eine Winde besser...
Ohne Allrad ist natürlich eine Sperre als Anfahrhilfe sinnvoll...
Auch mit 3,5 zGGW fährt man noch gut im Gelände, für alles was anspruchsvoller, ist kommt dann der Toyo zum Zuge.
Was mich stört ist die fehlende Verschränkung der Vorderachse zur Karosserie, da ist ein Starachsenfahrzeug klar im Vorteil.
Was denn Verbrauch angeht hängt alles von der Fahrweise ab,
im Überlandverkehr mit max. 100 km/h zwischen 8,5-10 l,
bis 120 km/h 10-10,5 l,
danach 11-11,5 l,
mehr habe ich nur 3,5 Trailer im Anhang geschafft und dann Volllast...
Im Gelände um die 10 l wenn man viel und schnell unterwegs, ist sonst deutlich weniger...
Die Reifen machen in diesem Fall sehr viel aus...
Und die Drehzahl bestimmt denn Verbrauch...
Son einen schönen Tag noch
Wolf
Das war eine gute Antwort auf die Fragelandmetall hat geschrieben:Moin,
Fahre seit 160 tkm Iglhaut mit Untersetzung 16" ohne Sperre und hinten ohne Stabi.
Keine Ausfälle was den Antriebstrang betrifft,
Eine Sperre ist so eine Entscheidungssache, Reifen mit groben Profil oder rechtzeitiges Luftablassen ersetzen in den meisten Fällen die Sperre.
Und im tiefen Matsch/Schlamm kommt man auch nur eine Fahrzeuglänge weiter...
Dort währe eine Winde besser...
Ohne Allrad ist natürlich eine Sperre als Anfahrhilfe sinnvoll...
Auch mit 3,5 zGGW fährt man noch gut im Gelände, für alles was anspruchsvoller, ist kommt dann der Toyo zum Zuge.
Was mich stört ist die fehlende Verschränkung der Vorderachse zur Karosserie, da ist ein Starachsenfahrzeug klar im Vorteil.
Was denn Verbrauch angeht hängt alles von der Fahrweise ab,
im Überlandverkehr mit max. 100 km/h zwischen 8,5-10 l,
bis 120 km/h 10-10,5 l,
danach 11-11,5 l,
mehr habe ich nur 3,5 Trailer im Anhang geschafft und dann Volllast...
Im Gelände um die 10 l wenn man viel und schnell unterwegs, ist sonst deutlich weniger...
Die Reifen machen in diesem Fall sehr viel aus...
Und die Drehzahl bestimmt denn Verbrauch...
Son einen schönen Tag noch
Wolf

Deitsch un frei wolln mr sei, weil mr Arzgebirgler sei.
Anton Günther
Glück Auf
Werner
Anton Günther
Glück Auf
Werner
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 60
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00