rossi hat geschrieben:meckert doch nicht an Thomas und der Liste rum!
...hier wurde nicht herumgemeckert oder gar persönlich angegriffen, das liegt mir fern . Sollte es aber so herübergekommen sein, dann lieber Thomas, Pardon!
Es war lediglich ein Hinweis, dass nichts älter ist als der Schnee von gestern - mehr nicht.
Gruß Geert
MB 315 CDI Automatic mit TIKRO-Seitz WoMo-Aufbau (www.tikro.info), EZ 12/06
@Geert,
klang in manchen Beiträgen (allgemein) etwas danach.
Und lieber Schnee von gestern als die Steuer von morgen .
Man drückt sich auch schnell missverständlich aus, jedem schon passiert.
@DM, ich vermute auch, daß mein WoMo mehr bewegt wird als Max sein 316.
Wahrscheinlich haben sie die geringe km_leistung bemerkt und er muss deswegen 100% Strafsteuer zahlen wegen entgangener Mineralölsteuer
Gruß
Rossi
dm hat geschrieben:
Außerdem gibt es noch die nicht von der Hand zu weisende Argumentation, dass ein Womo im Jahr sehr wenig fährt. Jedenfallls im Vergleich zu deinem Bus.
Und da sind die Steuern pro KM doch höher.
Auch hier sieht man wieder: Umlage der Steuern auf den Sprit wäre das einzig Gerechte!
Es gibt sehr viele Menschen, die sich nicht leisten können, den Wohnmobil als Zweitwagen zu haben, und fahren damit tagtäglich wie andere mit Pkw und zusätzlich noch in Urlaub; damit fahren manche Wohnmobilisten mehr als ein durchschinitt Pkw-Fahrer. Deswegen fände ich die Steuerumlage auf Sprit auch gerechter.
Das Thema driftet zwar immer mehr zu einem allgemeinen Steuerthread ab, aber das muss ja nicht unbedingt von Nachteil sein.
Ich denke nicht, das sich an der Steuerform, also auf was wie und wieviel, in absehbarer Zeit was ändert, und "wenn", dann sicher nicht zum "Vorteil" der Autofahrer. Wenn ich schön im Fernsehen höre wie sie diskutieren die KFZ-Steuer wegfallen zu lassen und dann auf den Sprit umzulegen.
Mal ehrlich, was die Herren Politiker und mal aufgedrückt haben, das behalten Sie auch! Das fängt bei der Erhebung des Solidaritätsabschlages an, und hört eben bei der KFZ-Steuer auf.
Wenn ein und der Selbe Motor in einem WOMO, einem PKW und einem LKW eingebaut wäre, finde ich es den absoluten Schwachsinn, dass Dieser dann drei verschiedene Steuersätze bekommt. Warscheinlich rechnen Die bei der LKW Steuer noch die Strassenabnutzung mit rein?....
Na das iss auf jedenfall ein Thema über das man vortrefflich Diskutieren kann.
rossi hat geschrieben:meckert doch nicht an Thomas und der Liste rum!
Damals, als ständig neue Infos in der Gegend rumschwirrten und in allen möglichen Foren hin- und hergeschrieben wurde, war es eine gute Idee, die Basisdaten und prognostizierten Werte zusammenzutragen, um sie miteinander zu vergleichen und um sie dann bei Vorhandensein verläßlicher Daten damit zu überprüfen.
Gruß
Rossi
es müssen aber nicht überall neue listen mit falschen daten veröffentlicht werden. denn es gibt eine aufstellung, die ständig von kundigen wohnmobilisten überprüft wird und dem aktuellen recht angepasst wird. nämlich hier. wenn ihr gleich die einträge nach dem derzeitigen gesetzesstand sehen wollt, dann nehmt diesen link
die vielen versuche zur klarstellung im netz - oft mit falschen daten - führen erst recht zur verunsicherung. ich empfehle daher auch: liste löschen, da wirklich falsches drin steht.
dm hat geschrieben:
Außerdem gibt es noch die nicht von der Hand zu weisende Argumentation, dass ein Womo im Jahr sehr wenig fährt. Jedenfallls im Vergleich zu deinem Bus.
Und da sind die Steuern pro KM doch höher.
Auch hier sieht man wieder: Umlage der Steuern auf den Sprit wäre das einzig Gerechte!
Es gibt sehr viele Menschen, die sich nicht leisten können, den Wohnmobil als Zweitwagen zu haben, und fahren damit tagtäglich wie andere mit Pkw und zusätzlich noch in Urlaub; damit fahren manche Wohnmobilisten mehr als ein durchschinitt Pkw-Fahrer. Deswegen fände ich die Steuerumlage auf Sprit auch gerechter.
ich wage mal einen tipp. ohne wirklich fakten zu kennen: ein wohnmobil wird durchschnittlich pro jahr unter 10.000 kilometer in deutschland bewegt.
wir waren in den vergangenen jahren relativ viel auch bei familienfahrten mit dem womo unterwegs. und sind im jahr auf rund 15.000 kilometer gekommen. wenn ich da noch die längeren urlaubsfahrten, die im wesentlichen im ausland stattfanden abziehe, liege selbst ich nur knapp über 10.000 kilometer. und wir haben das womo nicht von 11 bis 3 abgemeldet, wie es mittlerweile einige machen. seitdem wir einen neuen pkw haben, wird das womo kaum noch bewegt. dieses jahr bin ich bislang rund 400 kilometer unterwegs gewesen
jens_voshage hat geschrieben:
...ich wage mal einen tipp. ohne wirklich fakten zu kennen:
ein wohnmobil wird durchschnittlich pro jahr unter 10.000 kilometer in deutschland bewegt.
(...) liege selbst ich nur knapp über 10.000 kilometer.(...) dieses jahr bin ich bislang rund 400 kilometer unterwegs gewesen
...ist es da nicht billiger zu mieten? Wir fahren nur mit dem Wohnmobil jährlich etwa reine 20.000 Urlaubskilometer, zumeist in Skandinavien & Island. Allein seit Januar sind schon wieder 5.500 km auf der Uhr. Wenn man weniger als 10.000 km jährlich fährt, dann steht sich das gute Stück ja nur die Reifen platt .
Gruß Geert
MB 315 CDI Automatic mit TIKRO-Seitz WoMo-Aufbau (www.tikro.info), EZ 12/06
ein wohnmobil zu mieten, käme für mich nicht in frage. dann könnte ich ja gleich ins hotel gehen - das wäre noch billiger.
wohnmobil ist doch keine frage des geldes oder der kilometerleistung. es ist eine frage der einstellung. und da ich eben dieses jahr sowohl im beruf als auch ehrenamtlich (stichwort reisemobil union) sehr viel zu tun hatte und außerdem noch bis zum sommer unseren pkw in hannover kostenlos tanken dürfen, blieb der karmann auf seinem stellplatz. ist zwar schade, ging aber nicht anders.
im übrigen: 10.000 kilometer jährlich auf 40 wochenenden verteilt sind immerhin 250 kilometer pro wochenende. in einem radius von 100 kilometern können wir viele schöne stellen anfahren. wir haben eben ein [wohn]mobil. ich sehe keinen sinn darin, mit dem womo möglichst große strecken zu überwinden. und 5.500 kilometer bin ich dieses jahr noch nicht mal mit dem pkw gefahren. auch der wird in der regel nur 1.000 bis 2.000 kilometer bewegt (mit 2 personen). dafür bin ich dann aber gerne mal 4.000 kilometer im monat mit öffentlichen verkehrsmitteln unterwegs.
Hy@all
Hab nur meinen Sprinter und fahr ca 30.000 im Jahr. Urlaub und zum einkaufen um´s eck.Kann sich eben nich jeder Zwei-Drei Auto´s leisten
Nebenbei,meiner war mal ein PKW mit Euro 3 , nach der Womo umschreibung hat er nu Euro 2 ??? is ja wohl voll verarsche oder wie
Zuletzt geändert von Opa_R am 31 Mär 2007 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
...ist es da nicht billiger zu mieten? Wir fahren nur mit dem Wohnmobil jährlich etwa reine 20.000 Urlaubskilometer, zumeist in Skandinavien & Island. Allein seit Januar sind schon wieder 5.500 km auf der Uhr. Wenn man weniger als 10.000 km jährlich fährt, dann steht sich das gute Stück ja nur die Reifen platt .
Gruß Geert
Naja wir sind in 8 jahren nur ca.55t kilometer gefahren... trotzdem wollen wir es nicht missen... und wenn man dann urlaub hat freut man sich umso mehr...
aber mit den steuern ist es alles ungerecht, vor allem gibt es nur ein system um auf euro 4 bzw. 5 zu kommen... und dieses kostet dann 8000 euro
hallo TK-2006,
wie willst du denn mit deinem womo auf euro4 oder euro5 kommen? sei doch froh, wenn du ein S3 bekommst. das ist ja für die allermeisten womos die bestmögliche einstufung.
Und in Bremen gibt es einen Hersteller der das in fast jedes Fahrzeug nachrüsten kann... Dann hat man zwar nen goßen pott unterm Wagen, aber es funktioniert... Es wird also Harnstoff hinzugefügt und dann geht das...