D+ Signal und noch paar Fragen
Ein Trennrelais kann nicht schon beim Starten anziehen. Diese Behauptung ist Quatsch. D+ kann nur bei laufender Lima Spannung haben.
Von daher ist die Abschaltung überflüssig.
Verkabelung Zweitbatterie mal allgemein:
Um an effektiv hohe Ladeströme zu kommen brauche ich a) dicke Leitungen und b) absolut saubere und gute Kontaktstellen
Dabei sind schon alle gesteckten Kontakte negativ zu sehen. Also sollte man 35 bis 70 Quadrat verlegen und alle Bauteile mit schraubbaren Verbindungen wählen. Es geht offensichtlich um Übergangswiderstände im Zehntel-Ohm-Bereich.
Wenn ich jetzt an die Lima direkt gehe spare ich die Kontaktstellen der Originalverkabelung bis zur Batterie.
Das Trennrelais kommt dann irgendwo in das Kabel.
Der Kabelweg für Plus ist also: Batterie oder Lima,Stück Kabel,Sicherung,Stück Kabel,Trennrelais, Stück Kabel,Sicherung,Zweitbatterie.
Mein Trennrelais sitzt z.B. in der Fahrersitzkiste, weil ich da D+ habe.
Es kann aber genausogut im Motorraum sein.
Ich empfehle hier www.wohnmobile.net, dort wird teilweise auf höchstem Niveau diskutiert.
In meinem Womo habe ich bewußt nur eine 16 mm² Leitung, gesteckte Kontakte und Masse über die Karosserie geführt. Damit habe ich bis ca. 15 A Ladestrom.
Warum das Ganze? Ich brauche a) bei Kurzstrecke nicht die Zweitbatterie abklemmen b) bekommen meine GEL-Batterien bei langen Fahrten etwas weniger Spannung, was bei GEL ja besser ist (13,8 GEL statt 14,4 Volt Säure Ladeschlussspannung)
und c) ist aus Gewichtsverteilungsgründen die Zweitbatterie ganz hinten.
Da wäre 2 mal 70 Quadrat ganz schön teuer und schwer.
Die Volladung übernimmt außerdem eine 110 Watt Solaranlage mit GEL-Regler oder ein fest eingebautes Ladegerät, ebenfalls mit GEL-Kennlinie.
Von daher ist die Abschaltung überflüssig.
Verkabelung Zweitbatterie mal allgemein:
Um an effektiv hohe Ladeströme zu kommen brauche ich a) dicke Leitungen und b) absolut saubere und gute Kontaktstellen
Dabei sind schon alle gesteckten Kontakte negativ zu sehen. Also sollte man 35 bis 70 Quadrat verlegen und alle Bauteile mit schraubbaren Verbindungen wählen. Es geht offensichtlich um Übergangswiderstände im Zehntel-Ohm-Bereich.
Wenn ich jetzt an die Lima direkt gehe spare ich die Kontaktstellen der Originalverkabelung bis zur Batterie.
Das Trennrelais kommt dann irgendwo in das Kabel.
Der Kabelweg für Plus ist also: Batterie oder Lima,Stück Kabel,Sicherung,Stück Kabel,Trennrelais, Stück Kabel,Sicherung,Zweitbatterie.
Mein Trennrelais sitzt z.B. in der Fahrersitzkiste, weil ich da D+ habe.
Es kann aber genausogut im Motorraum sein.
Ich empfehle hier www.wohnmobile.net, dort wird teilweise auf höchstem Niveau diskutiert.
In meinem Womo habe ich bewußt nur eine 16 mm² Leitung, gesteckte Kontakte und Masse über die Karosserie geführt. Damit habe ich bis ca. 15 A Ladestrom.
Warum das Ganze? Ich brauche a) bei Kurzstrecke nicht die Zweitbatterie abklemmen b) bekommen meine GEL-Batterien bei langen Fahrten etwas weniger Spannung, was bei GEL ja besser ist (13,8 GEL statt 14,4 Volt Säure Ladeschlussspannung)
und c) ist aus Gewichtsverteilungsgründen die Zweitbatterie ganz hinten.
Da wäre 2 mal 70 Quadrat ganz schön teuer und schwer.
Die Volladung übernimmt außerdem eine 110 Watt Solaranlage mit GEL-Regler oder ein fest eingebautes Ladegerät, ebenfalls mit GEL-Kennlinie.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 583
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Hallo Hans Hallo DaveHans hat geschrieben:@ Harry
Wie schon beschrieben: Winterfahrt > schwache Lichtmaschine > manuelle Trennung Starter von Wohnraumbatterie > Starterbatterie wird voll aufgeladen > dann manuelle Zuschaltung der Wohnraumbatterie zur Ladung !
Er macht dann manuell nichts anderes als ein intellegentes Ladegerät automatisch !
Dazu braucht man dann ja nur die D+ über einen Schalter zum Trennrelais führen. (Wurde aber bereits angesprochen von Dm)
Ich persönlich finde es aber technisch nicht als notwendig, weil wenn die Lima schon beim anlassen Strom abgeben sollte, müßte ja die Limakontrolle aus gehen während des startens.
So ein Schalter hat für "mich" den entscheidenden Nachteil, daß man vergessen kann, ihn einzuschalten.
Wenn Dave den Schalter aber haben will, spricht nichts dagegen
(mit allen Vorteilen ??) und Nachteilen.
Beispiel:
Bei vielen Fahrzeugen gibts ne Schaltung, daß Fern oder Abblendlicht während des startens abgeschaltet werden.
Frage: Ist es schon mal bei jemanden vorgekommen, daß diese schaltung nicht ging und sich das Lichte beim starten eingeschaltet hat???
Auch diese Schaltung wird über Relais gesteuert (bei Sprinter vielleicht moderner)
Lange Rede kurzer Sinn:
Wenn du den Schalter haben möchtest Dave, baue ihn ein (wenns dich beruhigt)
Bedenke aber daß du ihn wenn der Motor läuft einschalten mußt sonst wird die 2. Batt nicht geladen.
Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 583
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Hallo Dmdm hat geschrieben: Ich empfehle hier www.wohnmobile.net, dort wird teilweise auf höchstem Niveau diskutiert.
Gehe ich richtig in der Annahme, daß du
nicht sagen willst, nur dort hat "man" Niveau??
Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Nein, nicht nur dort hat man Niveau. Aber dort sind einige Spezialisten im Elektrobereich
(dummerweise ohne Sprinter, sonst wären sie ja hier
)
von denen man noch `ne Menge lernen kann.
Warum soll man sich nicht die Infos dort holen, wo man sie kriegen kann?
(dummerweise ohne Sprinter, sonst wären sie ja hier

von denen man noch `ne Menge lernen kann.
Warum soll man sich nicht die Infos dort holen, wo man sie kriegen kann?
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Hallo,
also ich hab jetzt mal den Nachmittag über bei Wohnmobile.net gelesen. Jetzt raucht mir der Kopf komplett
Aber ich denk so langsam blick ich einigermaßen durch.
Schalter vor der Batterie is jetzt gestrichen. Ich vertraue dem Relais. Stattdessen kommt nach der Batterie ein Battery Protector von Motormate (Reimokatalog) 39.90 Euro mit Hauptschalter 60 A max. rein.
Jetzt muss ich mir bloss noch über den Kabelquerschnitt zwischen den Batterien oder von der Lima (übers Trennrelais) klarwerden. Wird wohl so um die 20 mm² werden. Wo krieg ich eigentlich Litzen über 6mm². Is gar nicht so einfach.
Führt ihr eigentlich Minus immer mit oder klemmt ihr alles auf Karosserie.
Und kann mir einer einen Sicherungsverteiler empfehlen wo ich ca. 8 Steckplätze (Flachsicherungen) hab und gleich mit dem 20 mm² reingehen kann und mit 1,5mm² bis 4mm² wieder raus?
Also echt mal riesen Dank, ich hoff ich geh niemand auf die Nerven.
Dave
Achja ich zeichne meinen Schaltplan jetzt nochmal komplett neu und schau mal ob ich ihn dann hier einstellen kann.
also ich hab jetzt mal den Nachmittag über bei Wohnmobile.net gelesen. Jetzt raucht mir der Kopf komplett


Aber ich denk so langsam blick ich einigermaßen durch.
Schalter vor der Batterie is jetzt gestrichen. Ich vertraue dem Relais. Stattdessen kommt nach der Batterie ein Battery Protector von Motormate (Reimokatalog) 39.90 Euro mit Hauptschalter 60 A max. rein.
Jetzt muss ich mir bloss noch über den Kabelquerschnitt zwischen den Batterien oder von der Lima (übers Trennrelais) klarwerden. Wird wohl so um die 20 mm² werden. Wo krieg ich eigentlich Litzen über 6mm². Is gar nicht so einfach.
Führt ihr eigentlich Minus immer mit oder klemmt ihr alles auf Karosserie.
Und kann mir einer einen Sicherungsverteiler empfehlen wo ich ca. 8 Steckplätze (Flachsicherungen) hab und gleich mit dem 20 mm² reingehen kann und mit 1,5mm² bis 4mm² wieder raus?
Also echt mal riesen Dank, ich hoff ich geh niemand auf die Nerven.

Dave
Achja ich zeichne meinen Schaltplan jetzt nochmal komplett neu und schau mal ob ich ihn dann hier einstellen kann.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 583
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Hallo DaveDave hat geschrieben:Hallo,
Jetzt muss ich mir bloss noch über den Kabelquerschnitt zwischen den Batterien oder von der Lima (übers Trennrelais) klarwerden. Wird wohl so um die 20 mm² werden. Wo krieg ich eigentlich Litzen über 6mm². Is gar nicht so einfach.
Führt ihr eigentlich Minus immer mit oder klemmt ihr alles auf Karosserie.
Und kann mir einer einen Sicherungsverteiler empfehlen wo ich ca. 8 Steckplätze (Flachsicherungen) hab und gleich mit dem 20 mm² reingehen kann und mit 1,5mm² bis 4mm² wieder raus?
Die Trennrelais, die ich kenne

haben einen Anschluß für 6,3mm Flachsteckhülse (Farbe, rot, blau, gelb) die "gelben" gehen bis 6mm².
Warum du 20mm² da anschließen willst, da grüble ich noch
Sicherungshalter
mit FKS Flachsicherungen haben (so kenn ich sie) auch den 6,3mm Flachsteckanschluß, eine Möglichkeit wäre (von der Batt zum Sicherungskasten)
die 20mm² Leitung über eine große absicherung laufen zulassen

(Conrad Artikel-Nr.: 321060 - 62 für 5,08 €)
danach einen Stromverteilerblock, (Conrad Nr. 366935 - 62 für 5,59€)

von diesen dann in den Sicherungskasten

Gruß @Harry
PS: Alles Minus (Batt 1+ Batt2) klemmt bei mir auf Karosserie
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Hallo Harry,
Danke für die schnelle Antwort,
mit 20 mm² muss ich doch ans Trennrelais weil das Kabel das die beiden Batterien verbindet nicht zu schwach sein sollte.
Als Sicherungen vor den Batterien hab ich welche bei Reimo gefunden (weiss leider nicht wie Bilder einstellen) aber die von Conrad find ich auch ok.
Den Sicherungskasten von Conrad (für die Verbraucher) hab ich auch schon ins Auge gefasst aber ich dachte es gibt vielleicht was wo Verteiler und Sicherungskasten in einem ist. Wenn einer sowas kennt bitte Bescheid sagen.
Also Danke nochmal und schönen Abend
David
Danke für die schnelle Antwort,
mit 20 mm² muss ich doch ans Trennrelais weil das Kabel das die beiden Batterien verbindet nicht zu schwach sein sollte.
Als Sicherungen vor den Batterien hab ich welche bei Reimo gefunden (weiss leider nicht wie Bilder einstellen) aber die von Conrad find ich auch ok.
Den Sicherungskasten von Conrad (für die Verbraucher) hab ich auch schon ins Auge gefasst aber ich dachte es gibt vielleicht was wo Verteiler und Sicherungskasten in einem ist. Wenn einer sowas kennt bitte Bescheid sagen.
Also Danke nochmal und schönen Abend
David
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Vollkommen richtig, nimm mind. 25qmm, gibt es im Autozubehör. Trennrelais habe ich über ebay gekauft.Dave hat geschrieben:Hallo Harry,
Danke für die schnelle Antwort,
mit 20 mm² muss ich doch ans Trennrelais weil das Kabel das die beiden Batterien verbindet nicht zu schwach sein sollte.
David
Bei Schraubanschlüssen am Relais kannst Du mit "Ösen" arbeiten, geringerer Übergangswiderstand und erscheint mir stabiler.
Beispiel für Relais: [/url]http://cgi.ebay.de/12-Volt-180-Ampere-T ... ewItem[url][/url]
In den Verteilerkasten mußt Du nicht unbedingt mit den 25qmm rein, hier würde ich erstmal rechnen was Deine Verbraucher an Strom ziehen und danach dimensionieren. Beim verbinden der beiden Batterien ist der große Querschnitt wegen des ansonsten auftretenden Spannungsabfalls wichtig, der Regler der Lima regelt ansonsten früher runter.
@LT_Harry
hast du wirklich 6qmm verbaut oder habe ich da was falsch verstanden?
Guß
AllradWoMo
Ach da unten war ja nochwas gestanden
ach so ja die 20 er Leitung brauch ich ja dann gar nimmer. Ich habs ausgerechnet: alle Stromstärken addiert:
sind ca 40 A da reicht ja schon ein 10 mm² Kabel und dafür gibts jetzt auch massenhaft Verteiler.
Minus mach ich auf Karosserie und somit bin ich eigentlich (ENDLICH)
ohne Fragen.
Danke an alle, ich hoffe ich kann auch mal helfen. Elektrisch bin ich ja jetzt fit
und wenn ich mal kapier wie man Bilder einstellt und er fertig is dann mach ich mal mein Schaltplan hier rein.
Gute Nacht
David


ach so ja die 20 er Leitung brauch ich ja dann gar nimmer. Ich habs ausgerechnet: alle Stromstärken addiert:
sind ca 40 A da reicht ja schon ein 10 mm² Kabel und dafür gibts jetzt auch massenhaft Verteiler.
Minus mach ich auf Karosserie und somit bin ich eigentlich (ENDLICH)

Danke an alle, ich hoffe ich kann auch mal helfen. Elektrisch bin ich ja jetzt fit

Gute Nacht
David
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 39
- Registriert: 01 Aug 2005 00:00
- Wohnort: Stuttgart
- Galerie
Hallo
Hier gibt es alle Kabel zu einem anstänigen Preis wie ich finde.
http://www.starmotec.de/
Unter Montagematerial/Verteilung findest du auch einen Plus und Minus Verteiler wie ich in auch bei mir eingebaut habe.
Bis dann
Der Holzwurm
Hier gibt es alle Kabel zu einem anstänigen Preis wie ich finde.
http://www.starmotec.de/
Unter Montagematerial/Verteilung findest du auch einen Plus und Minus Verteiler wie ich in auch bei mir eingebaut habe.
Bis dann
Der Holzwurm
Hallo,
eine gute Adresse um nicht alltägliche Verteiler,Sicherungen etc. zu bekommen ist www.camptronic.de. Dort gibt es auch viel Hintergrundwissen über Kabelquerschnitte, Batterien und vieles mehr.
Außerdem gibt der Betreiber Herr Rodehuth auch auch sehr detaillierte
Auskünfte und Tips auf E-Mail Anfragen.
eine gute Adresse um nicht alltägliche Verteiler,Sicherungen etc. zu bekommen ist www.camptronic.de. Dort gibt es auch viel Hintergrundwissen über Kabelquerschnitte, Batterien und vieles mehr.
Außerdem gibt der Betreiber Herr Rodehuth auch auch sehr detaillierte
Auskünfte und Tips auf E-Mail Anfragen.
Viele Grüße
hangloose
hangloose
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 583
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Hallo DavidDave hat geschrieben: Hallo Harry
Danke für die schnelle Antwort,
mit 20 mm² muss ich doch ans Trennrelais weil das Kabel das die beiden Batterien verbindet nicht zu schwach sein sollte.
David
Dieses Kabel brauchst man um die Batterie zu laden ( du sagts es ja)
Mit 20mm² kann man ja schon (fast) Starhilfe geben, beim Diesel
Hallo Allradwomo
@LT_Harry
hast du wirklich 6qmm verbaut oder habe ich da was falsch verstanden?
Guß
AllradWoMo
Ich habe zwar nicht wörtlich geschrieben, daß ich eine 6mm² Leitung als Ladekabel habe, aber du hast es richtig interpretiert.
Ja ich habe ein 6mm²
So eine Lima lädt doch nie mit "VOLL" Power die ganze Zeit.
Eine wichtige Frage wurde noch gar nicht gestellt (auch von mir nicht)
Wie lange ist das Ladekabel ??????
Bei mir ist es ca, 30cm bis zum Relais und dann nochmal ca. 60cm bis zur 2. Batterie.
@David
Wie lange ist (wird) dein Kabel zum Relais und weiter zur 2.Batterie??
Wie lange wird das Kabel zum (neuen) Sicherungskasten???
Gruß @Harry
PS: Das Relais, vom Link den Allardwomo reingesetzt hat, ist gelinde gesagt "nicht schlecht".
Tatsache ist natürlich, daß solche Geräte nie zu "groß" sind, ebendso sind Leitungen nie zu dick höchtens zu dünn.
Ob man allerdings gleich die Feuerwehr mit ner Löschkanone holen soll, nur weil man seine Tomaten wässern will??
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Hallo Harry,
genau kann ichs leider momentan nicht sagen wie lang das Kabel wird weil ich den LT nicht hier in München stehen habe (nicht angemeldet) sondern 100 km weg. Aber es werden auf alle Fälle etwas längere Kabel werden weil die Batterie 1 im Motorraum ist und ich dann die Durchführung unter der Fahrersitzkonsole nutzen möchte, da wird denke ich auch das Trennrelais reinkommen und dann muss ich noch in die Beifahrersitzkonsole zu Batterie zwei.
Das Kabel von der Bat 2 zum Verteiler wird höchstens 30 cm und die kleinen Litzen von dort zum Sicherungskasten denk ich höchstens 10 cm.
Auch die Löschkanone von der Feuerwehr kann man auf kleinen Strahl stellen

genau kann ichs leider momentan nicht sagen wie lang das Kabel wird weil ich den LT nicht hier in München stehen habe (nicht angemeldet) sondern 100 km weg. Aber es werden auf alle Fälle etwas längere Kabel werden weil die Batterie 1 im Motorraum ist und ich dann die Durchführung unter der Fahrersitzkonsole nutzen möchte, da wird denke ich auch das Trennrelais reinkommen und dann muss ich noch in die Beifahrersitzkonsole zu Batterie zwei.
Das Kabel von der Bat 2 zum Verteiler wird höchstens 30 cm und die kleinen Litzen von dort zum Sicherungskasten denk ich höchstens 10 cm.
Auch die Löschkanone von der Feuerwehr kann man auf kleinen Strahl stellen

