D+ Signal und noch paar Fragen
-
- Stammgast
- Beiträge: 328
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: 63303 Dreieich
- Kontaktdaten:
Leab-Booster
Hallo Harry,
sind unter der Rubrik " Booster " zufinden.
Ich habe den kleinen. Hat vor ca. 2 Jahren ca. 150,00 Teuros gekostet.
Gruß nach Mittelfranken
Werner
sind unter der Rubrik " Booster " zufinden.
Ich habe den kleinen. Hat vor ca. 2 Jahren ca. 150,00 Teuros gekostet.
Gruß nach Mittelfranken
Werner
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Versuchs doch mal mit einem Batterie zu Batterie-Lader. Brauchst Du kein D+ mehr zu suchen, kriegst die Verbraucherbatterien richtig voll (ladespannung bis 14.6 V, schaffste nie nur mit der Lima).Einbau einfach nur zwischen Starter- und Verbraucherbatterie
Wenn ich das richtig sehe, hat das folgenden Nachteil! Starterbatterie und Bordbatterie werden sofort parallel geladen und das noch mit recht schwacher Lichtmaschine!@Hans
Wenn ich richtig gelesen habe, hat der Doc ein normales Trennrelais, dieses schaltet beide Batterien zusammen sobald D+ Strom abgibt
Im Winter bei Kurzstrecken haste dann nur ne schlecht geladene Starterbatterie und ggf. Startschwierigkeiten, der Saft in der Bordbatterie ist dann wenig hilfreich!
Bei intellegentem Ladegerät wird zuerst die Starterbatterie bis 80 bzw. 90 % geladen, dann wird erst parallel zur Bordbatterie auf Laden geschaltet!
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 583
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Hallo Hans
Das ist richtig, ich habe das selbe Problem, da ich auch immer oft viel Kurzstrecke fahre (1 Km)
Nicht nur, daß beide Batterien gleichzeitig geladen werden, es ist ja noch so, daß beide Batterien sowas wie einen "Ausgleich" machen.
Bei mir kam noch hinzu, daß mein LT eine "Nachglühfase" hat (ca 3 min) das heisst ich habe bei 1 Km Fahrstrecke immer ein "großes" Minus gemacht.
(Den Nachglühmist habe ich jetzt allerdings abgeschaltet)
Mit so einem Standart Trennrelais ist es halt eine doch recht "Preisgünstige" Lösung.
Man kann damit leben
Gruß @Harry
Das ist richtig, ich habe das selbe Problem, da ich auch immer oft viel Kurzstrecke fahre (1 Km)
Nicht nur, daß beide Batterien gleichzeitig geladen werden, es ist ja noch so, daß beide Batterien sowas wie einen "Ausgleich" machen.
Bei mir kam noch hinzu, daß mein LT eine "Nachglühfase" hat (ca 3 min) das heisst ich habe bei 1 Km Fahrstrecke immer ein "großes" Minus gemacht.
(Den Nachglühmist habe ich jetzt allerdings abgeschaltet)
Mit so einem Standart Trennrelais ist es halt eine doch recht "Preisgünstige" Lösung.
Man kann damit leben
Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Hallo,
ich hätt auch noch ne Frage zum Thema:
Weiss einer wieviel Ampere die Lichtmaschine vom LT 2 80 kw ungefähr abgibt?
Ich möchte nämlich ausser dem Trennrelais noch einen Schalter einbauen mit dem ich die Wohnbatterie (und das ganze Wohnnetz) komplett von der Fahrzeugelektronik trennen kann und hab jetzt keine Ahnung welche Schalterdimension ich da Verwenden sollte. Ausserdem soll auch noch ne Sicherung rein, so dass im Falle des Ausfalls des Trennrelais, sobald beim starten hohe Ströme AUS der Wohnbatterie fliessen die Sicherung fliegt.
Also wenn mir einer sagen könnte auf wieviel Ampere Sicherung und Schalter ausgelegt sein sollten wär super.
Danke
David
ich hätt auch noch ne Frage zum Thema:
Weiss einer wieviel Ampere die Lichtmaschine vom LT 2 80 kw ungefähr abgibt?
Ich möchte nämlich ausser dem Trennrelais noch einen Schalter einbauen mit dem ich die Wohnbatterie (und das ganze Wohnnetz) komplett von der Fahrzeugelektronik trennen kann und hab jetzt keine Ahnung welche Schalterdimension ich da Verwenden sollte. Ausserdem soll auch noch ne Sicherung rein, so dass im Falle des Ausfalls des Trennrelais, sobald beim starten hohe Ströme AUS der Wohnbatterie fliessen die Sicherung fliegt.
Also wenn mir einer sagen könnte auf wieviel Ampere Sicherung und Schalter ausgelegt sein sollten wär super.
Danke
David
Also die Leitung zwischen erster und zweiter Batterie wird anhand des Leitungsquerschnittes abgesichert, und zwar je eine Sicherung in der Nähe der Pluspole.
Das Trennrelais brauchst du dann nicht abzusichern. Wenn zu hohe Ströme fließen sprechen ja die o.a. Sicherungen an.
Als Hauptschalter für den Wohnbereich solltest du einen Schalter nehmen, der den Gesamtstrom des Wohnbereiches schalten kann.
Also, rechne mal aus, wieviel Ampere alle deine Verbraucher zusammen ziehen. Dann kommst du auf einen Stromwert, der in der Regel nicht mehr von einem (halbwegs formschönen) Schalter bewältigt wird.
Dann nimmst du einfach ein Lastrelais. So herkömmliche Autorelais schalten ca. 30 A, von Conrad z.B. bekommst du auch 70 A Ausführungen.
Das Trennrelais brauchst du dann nicht abzusichern. Wenn zu hohe Ströme fließen sprechen ja die o.a. Sicherungen an.
Als Hauptschalter für den Wohnbereich solltest du einen Schalter nehmen, der den Gesamtstrom des Wohnbereiches schalten kann.

Also, rechne mal aus, wieviel Ampere alle deine Verbraucher zusammen ziehen. Dann kommst du auf einen Stromwert, der in der Regel nicht mehr von einem (halbwegs formschönen) Schalter bewältigt wird.
Dann nimmst du einfach ein Lastrelais. So herkömmliche Autorelais schalten ca. 30 A, von Conrad z.B. bekommst du auch 70 A Ausführungen.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
@ dm
Danke für die schnelle Antwort, das mit den Sicherungen die anhand des Kabelquerschnittes dimensioniert werden leuchtet mir ein. (Es geht ja eben darum dass das Kabel nicht warm wird oder schlimmeres)
Da ich aber den Schalter ja VOR der Zweitbatterie haben möchte stimmt das mit den zusammengezählten Wohnampere glaub ich eher nicht oder?
Lastrelais fällt leider auch flach weil ichs manuell schalten können möchte.
Ja ich glaub so einen Schalter zu kriegen is schwer.
Alles was ich bis jetzt so gefunden habe (Wippschalter) hört bei 16 A auf.
Also ich lass mich gerne eines Besseren belehren und nehme gerne noch weitere Tipps entgegen
Schönen Tag
Dave
Danke für die schnelle Antwort, das mit den Sicherungen die anhand des Kabelquerschnittes dimensioniert werden leuchtet mir ein. (Es geht ja eben darum dass das Kabel nicht warm wird oder schlimmeres)

Da ich aber den Schalter ja VOR der Zweitbatterie haben möchte stimmt das mit den zusammengezählten Wohnampere glaub ich eher nicht oder?
Lastrelais fällt leider auch flach weil ichs manuell schalten können möchte.
Ja ich glaub so einen Schalter zu kriegen is schwer.

Alles was ich bis jetzt so gefunden habe (Wippschalter) hört bei 16 A auf.
Also ich lass mich gerne eines Besseren belehren und nehme gerne noch weitere Tipps entgegen

Schönen Tag
Dave
-
- Stammgast
- Beiträge: 328
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: 63303 Dreieich
- Kontaktdaten:
Batterietrennschalter
Es gibt einen Batterietrennschalter "Natoknochen"
z.B. bei Reimo 12/24 Volt 100A/500A 9,90 Euro.
Schaue einmal bei reimo (81220)
Gruß
z.B. bei Reimo 12/24 Volt 100A/500A 9,90 Euro.
Schaue einmal bei reimo (81220)
Gruß
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 653
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Zum manuellen Verbinden der beiden Batterien bei Bedarf - z.B. als Starthilfe - nimmt man einen Natoknochen (schau mal bei Reimo, auch hier im Forum gab es mal ein Bild). Diesen kannst Du bestimmt auch zum Trennen - trotz D+ - einsetzen.
Ich fahre auch im Wesentlichen nur Kurzstrecke und hatte noch nie Probleme mit den Batterien - verbunden durch Trennrelais. Zusätzlich habe ich allerdings für den Wohnbereich eine Solarzelle.
Grüße aus Berlin
Thomas
Ich fahre auch im Wesentlichen nur Kurzstrecke und hatte noch nie Probleme mit den Batterien - verbunden durch Trennrelais. Zusätzlich habe ich allerdings für den Wohnbereich eine Solarzelle.
Grüße aus Berlin
Thomas
tschulligung!
... Wohnbatterie und alle Verbraucher trennen .....
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Also Trennung der Wohnbatterie vom Netz / Bordbatterie: Da würd ich doch die D+ einfach zusätzlich schaltbar machen, dann ist die Wohnbatterie schonmal vom Fahrzeug - Netz getrennt.
Ein weiterer Schalter / Natoknochen kann dann entfallen.
Zum Verbinden von Bord- und Wohnraumbatterie kann man ja immer noch den Natoknochen nehmen und parallel zum Trennrelais schalten. Dann muss aber die Absicherung und der Kabelquerschnitt auf den Startstrom ausgelegt sein.
Jetzt die Verbraucher: Also die wollte ich eigentlich auch rein mechanisch schalten um den Ruhestrom des Relais zu sparen. Aber bei spätestens 25 Ampere hören die optisch brauchbaren Schalter auf.(Sonderanfertigungen, Natoknochen pp. jetzt mal außen vor). Deshalb habe ich doch zum 70A Relais gegriffen.
Und wenn du jetzt mit einem normalen doppelpoligen Wippschalter a) D+ und b) das Lastrelais schaltest hast du deine Trennung.
Bevorzugte Ladung der Starterbatterie: Die Starterbatterie wird wegen des längeren Kabels zur Zweitbatterie (und der Kontaktstellen am Trennrelais) quasi vollautomatisch bevorzugt geladen.
Also auch ich habe keine Probleme im Winter mit der Starterbatterie.
Selbst nach mehr als 1 Woche Standzeit springt der Wagen locker an. Und fahren tue ich ihn im Winter so gut wie nicht.
... Wohnbatterie und alle Verbraucher trennen .....
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Also Trennung der Wohnbatterie vom Netz / Bordbatterie: Da würd ich doch die D+ einfach zusätzlich schaltbar machen, dann ist die Wohnbatterie schonmal vom Fahrzeug - Netz getrennt.
Ein weiterer Schalter / Natoknochen kann dann entfallen.
Zum Verbinden von Bord- und Wohnraumbatterie kann man ja immer noch den Natoknochen nehmen und parallel zum Trennrelais schalten. Dann muss aber die Absicherung und der Kabelquerschnitt auf den Startstrom ausgelegt sein.
Jetzt die Verbraucher: Also die wollte ich eigentlich auch rein mechanisch schalten um den Ruhestrom des Relais zu sparen. Aber bei spätestens 25 Ampere hören die optisch brauchbaren Schalter auf.(Sonderanfertigungen, Natoknochen pp. jetzt mal außen vor). Deshalb habe ich doch zum 70A Relais gegriffen.
Und wenn du jetzt mit einem normalen doppelpoligen Wippschalter a) D+ und b) das Lastrelais schaltest hast du deine Trennung.
Bevorzugte Ladung der Starterbatterie: Die Starterbatterie wird wegen des längeren Kabels zur Zweitbatterie (und der Kontaktstellen am Trennrelais) quasi vollautomatisch bevorzugt geladen.
Also auch ich habe keine Probleme im Winter mit der Starterbatterie.
Selbst nach mehr als 1 Woche Standzeit springt der Wagen locker an. Und fahren tue ich ihn im Winter so gut wie nicht.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 583
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Hallo DavidDave hat geschrieben:Hallo,
Ich möchte nämlich ausser dem Trennrelais noch einen Schalter einbauen mit dem ich die Wohnbatterie (und das ganze Wohnnetz) komplett von der Fahrzeugelektronik trennen kann und hab jetzt keine Ahnung welche Schalterdimension ich da Verwenden sollte. Ausserdem soll auch noch ne Sicherung rein, so dass im Falle des Ausfalls des Trennrelais, sobald beim starten hohe Ströme AUS der Wohnbatterie fliessen die Sicherung fliegt.
Also wenn mir einer sagen könnte auf wieviel Ampere Sicherung und Schalter ausgelegt sein sollten wär super.
Danke
David
Wozu einen extra Schalter um die Wohnraumbatterie von Fahrzeug zu trennen??
Erkläre mir mal wann du trennen willst, wenn der Motor läuft oder wenn er aus ist???
Wenn der Motor läuft, sehe ich keinen Grund zu trennen, wozu sonst würde man ein Relais einsetzten der die zwei verbindet ??
Wenn der Motor aus ist dann ist ja die Trennung zum Fahrzeug vorhanden, das macht ja das Trennrelais.
Beim starten ist die 2.Batt ja noch nicht am Fahrzeug, diese wird doch erst zusammen geschaltet wenn die Lima Strom abgibt.
Sag mir was du genau willst, dann kann ich dir evtl mit nen Schaltplan weiterhelfen.
Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
@ Harry
Er macht dann manuell nichts anderes als ein intellegentes Ladegerät automatisch !
Wie schon beschrieben: Winterfahrt > schwache Lichtmaschine > manuelle Trennung Starter von Wohnraumbatterie > Starterbatterie wird voll aufgeladen > dann manuelle Zuschaltung der Wohnraumbatterie zur Ladung !Hallo David
Wozu einen extra Schalter um die Wohnraumbatterie von Fahrzeug zu trennen??
Erkläre mir mal wann du trennen willst, wenn der Motor läuft oder wenn er aus ist???
Wenn der Motor läuft, sehe ich keinen Grund zu trennen, wozu sonst würde man ein Relais einsetzten der die zwei verbindet ??
Wenn der Motor aus ist dann ist ja die Trennung zum Fahrzeug vorhanden, das macht ja das Trennrelais.
Beim starten ist die 2.Batt ja noch nicht am Fahrzeug, diese wird doch erst zusammen geschaltet wenn die Lima Strom abgibt.
Er macht dann manuell nichts anderes als ein intellegentes Ladegerät automatisch !
@LT-Harry
die manuelle Unterbrechung möchte ich
a) aus dem Grund den der Hans auch hier drüber angesprochen hat und
b) hab ich in nem Ausbaubuch (allerdings aus den 80er Jahren
) gelesen dass es möglich ist das bereits während des Startvorgangs das Trennrelais anzieht und der Effekt einritt, dass der Anlasser Strom aus der Zweitbatterie zieht. Dafür wollte ich eigentlich meine Kabelquerschnitte nicht auslegen. In dem Buch is noch ne Schaltung angegeben wie man das mittels einem zweiten Relais (Öffner) und zwei (Lösch)dioden verhindern könnte. Is aber ne ziemlich aufwändige Schaltung auf die ich keine Lust habe.
Ich weiss ja nicht ob bei modernen Trennrelais dieses Problem noch relevant ist aber ich wollte mir halt die Möglichkeit offenhalten die Batterien zu trennen.
Für Schaltpläne wär ich dir aber auf alle Fälle dankbar.
@AllradWoMo
dickes Kabel leuchtet mir ein, ich hab dabei zwar nur an 10 bis 16 mm² gedacht weil ich ja nicht mit der Zweitbatterie starten möchte aber wie ich das direkt an die Lichtmaschine klemmen soll ist mir nicht ganz klar, Da muss doch das Trennrelais dazwischen!
Danke an alle für die rege Beteiligung
David
die manuelle Unterbrechung möchte ich
a) aus dem Grund den der Hans auch hier drüber angesprochen hat und
b) hab ich in nem Ausbaubuch (allerdings aus den 80er Jahren


Ich weiss ja nicht ob bei modernen Trennrelais dieses Problem noch relevant ist aber ich wollte mir halt die Möglichkeit offenhalten die Batterien zu trennen.
Für Schaltpläne wär ich dir aber auf alle Fälle dankbar.
@AllradWoMo
dickes Kabel leuchtet mir ein, ich hab dabei zwar nur an 10 bis 16 mm² gedacht weil ich ja nicht mit der Zweitbatterie starten möchte aber wie ich das direkt an die Lichtmaschine klemmen soll ist mir nicht ganz klar, Da muss doch das Trennrelais dazwischen!
Danke an alle für die rege Beteiligung



David