4x4 Wohnmobil 3.5 to * Auf Sprinter empfehlenswert?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
ra-sc91
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 273
Registriert: 27 Dez 2006 15:18
Wohnort: Württemberg

4x4 Wohnmobil 3.5 to * Auf Sprinter empfehlenswert?

#1 

Beitrag von ra-sc91 »

 Themenstarter

Hallo Forum.

Dieser Beitrag gehört eigentlich ins Unterforum Allradsprinter oder Sprintercamper.

Seit vielen Jahren fahre ich Camper auf VW-Bus-T3, in den letzten Jahren mit Allradantrieb. Das Ding kommt in die Jahre und ist mir auch für die anstehenden grösseren Reisen zu klein.

Nun suche ich nach einem Nachfolger, einem kompakten Camper bis 3.5 to und Allradantrieb. Über das in dieser Klasse miserable Angebot an geeigneten Basisfahrzeugen bin ich informiert. Es ist mit klar, daß es kein Fahrzeug mit den Eigenschaften eines T3 Syncro, aber mit etwas mehr Platz gibt.

Meine Suche brachte mich dazu, mich näher mit dem Sprinter/LT/Crafter zu beschäftigen. Wo immer aber ich den Sprinter, bevorzugt mit Allradantrieb erwähnte, wurde mir abgeraten. Wirkliche Alternativen allerdings wurden auch keine aufgezeigt.

Über das VierxVier-Forum bin ich hierher gekommen. Hier habe ich einige Beiträge über den Sprinter mit Allradantrieb gelesen, das Fazit daraus ist desillusionierend. "Finger weg vom Sprinter mit Allradantrieb!!!!!!"

Das wüßte ich nun aber doch etwas genauer. Es gibt ja mehrere Versionen des Sprinter 4x4. Kann man sagen, daß die alle gleich schlecht sind? Oder gibt es doch Unterschiede in Zuverlässigkeit, Qualität, Bedienung, Komfort?

Besonders interssiert mich dies:

Radstand:
Wo funktioniert der Allrad besser, im langen oder kurzen Radstand? Welcher Radstand (Karosserielänge) verhält sich bei Verwindungen besser?

Allradsystem:
Welches System ist besser, komfortabler, störärmer, praxisnäher; Zuschaltallrad oder Permanentallrad. Nicht nach Einsatzzweck sondern nach technischer Qualität!

Modell:
Gibt es Unterschiede zwischen LT und Sprinter, zwischen Crafter/Sprinter neu und alt? Oder läßt sich alles Gesagte jeweils übertragen? Mal vom 207 Allrad abgesehen, der soll zwar besser sein, ist mir aber zu alt.

Hersteller des Allradantriebs:
Ist der Allradantrieb immer gleich schlecht oder gut? Gibt es Unterschiede (In der Qualität, nicht im System.) zwischen den einzelnen Herstellern? (Iglhaut, Oberaigner, Achleitner, Mantra, hab ich einen vergessen?)

So, viel Text. Ich bin gespannt ob auch viele Antworten kommen.

Vielen Dank und viele Grüße
Ralf
Blazytko
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 27 Dez 2006 16:44
Wohnort: Köln

Wohnmobil auf 4x4-Basis...

#2 

Beitrag von Blazytko »

Ob das Fahrgestell gut oder schlecht ist, ob der 4x4-Antrieb Probleme macht oder nicht - alles das weiß ich (Gott sei Dank) noch nicht aus eigener Erfahrung.

Was ich aber weiß, ist, daß ein Wohnmobil auf dieser Fahrgestellbasis sehr große Probleme bezüglich des Gewichtes macht. Wobei es hier die durch den Zusatzantrieb verursachte Gewichtserhöhung ist. Da bleibt an Zuladung selbst bei der 1750 kg Vorderachse nícht viel übrig.

Abhilfe kann da nur bedingt durch einen extremen Überhang nach hinten (zur Entlastung der Vorderachse) geschaffen werden. Merke: Jedes Kilo Gewicht hinter der Hinterachse entlastet direkt die Vorderachse. Aber "viel" ist da nicht "drin", weil dann Gewichtsprobleme an der Hinterachse auftreten.

Frage: Wo sind die (negativen) Aussagen über den 4x4-Sprinter zu finden?
Benutzeravatar
AllradWoMo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

#3 

Beitrag von AllradWoMo »

Hallo ra-sc91

ich bin von meinem Fahrzeug begeistert.

In der Vergangenheit gab es ein Problem mit der Feder der Vorderachse. Dieses sollte sich erledigt haben nachdem Iglhaut hier nachgebessert hat. Die Fa. I. hat sich hier übrigens sehr kulant gezeigt.

Die Geländegängigkeit ist übrigens hervorragend. Das der Sprinter kein Geländewagenfahrgestell hat ist klar. Mit einem Wohnmobil fahre ich aber auch nicht bei der Dakar mit. Immer schön gemach und mal ordentlich Luft ablassen, dann gehts auch durch den tiefsten Sand. Auf felsigem Untergrund kann man auch langsam fahren. Mir ist jedenfalls noch keine Tür rausgefallen.


Ansonsten: Deine Meinung steht scheinbar schon fest, bzw. fällt es mir schwer auf eine deiner Fragen wirklich zu antworten. Ich zumindest kenne niemanden der alle Fahrzeugtypen direkt vergleichen kann.
Besuche doch im Frühjahr die Abenteuer Allrad in Bad Kissingen, dort sind viele Hersteller vertreten.


@Blazytko

das Gewicht nach hinten zu packen macht das Fahrzeug auch nicht leichter :wink:
Der von Dir favorisierte lange Überhang wird dir im Gelände viel Spaß :D bereiten.

Gruß

AllradWoMo
ra-sc91
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 273
Registriert: 27 Dez 2006 15:18
Wohnort: Württemberg

#4 

Beitrag von ra-sc91 »

 Themenstarter

AllradWoMo hat geschrieben:ich bin von meinem Fahrzeug begeistert.

Die Geländegängigkeit ist übrigens hervorragend. Daß der Sprinter kein Geländewagenfahrgestell hat ist klar. Mit einem Wohnmobil fahre ich aber auch nicht bei der Dakar mit.

Ansonsten: Deine Meinung steht scheinbar schon fest, bzw. fällt es mir schwer auf eine deiner Fragen wirklich zu antworten. Ich zumindest kenne niemanden der alle Fahrzeugtypen direkt vergleichen kann.
Besuche doch im Frühjahr die Abenteuer Allrad in Bad Kissingen, dort sind viele Hersteller vertreten.
Hallo Allradwomo, danke für deine Antwort.

Dein Beitrag ist durchaus erhellend. Du bist mit dem Iglhaut zufrieden. Die mir bekannten negativen Beiträge beziehen sich soweit ich das beurteilen kann, auf den Serienallradantrieb. Also eindeutiger Pluspunkt für Iglhaut. Hast du Permanentallrad?

Eine hohe Geländegängigkeit erwarte ich nicht. Ich möchte mal einen Almweg fahren können, im Winter verschneite Allgäustraßen, womöglich mal ein bisserl näher an einen schönen Strand und ich möchte nicht auf einer Wiese mit einem durchdrehenden Rad stehen. Matsch, Geröll, Fels fahre ich nie, auch nicht die Dakar.

Ich habe auch nicht vor, ein WoMo mit allen mitteleuropäischen Annehmlichkeiten auszustatten. Ich brauche im Urlaub keinen Fernseher, keine Microwelle und noch nicht einmal eine Dusche. Schlaf-/Sitzgruppe, Wasseranlage mit etwa 100 Litern, Standheizung, Staumöglichkeiten; das reicht. Deshalb sehe ich auch kein Problem mit dem Gewicht.

Wichtig ist mir ein pkw-ähnliches Reisegefühl bezüglich Geschwindigkeit, Lärm, Störgeräuschen, Komfort. Manche Sprinter-4x4-Fahrer berichten von deutlich vernehmbarem (Geräusche, Schwingungen) Allradantrieb. Daher meine Bedenken. Und ich lege Wert auf zuverlässig funktionierende Technik.

Eigentlich steht meine Meinung nicht fest, ist das so rübergekommen?

Der Vergleich der unterschiedlichen Autos wäre interessant, es leuchtet mir aber ein, daß das fast unmöglich ist. So muß ich eben weiter Einzelinfos sammeln. Schwierig ist die Wertung derselben. Man kennt ja die Leute nicht. Über die Qualität des Sprinters ansich hört man eben eher negative Dinge. Klar ist, es melden sich in der Regel nur die mit negativen Erfahrungen zu Wort. Und wenn man sich in die Materie vertieft, gibt es überall Negatives; selbst beim Buschtaxi, das scheint rostanfällig zu sein. Und der VW T4/5 scheint auch nicht mehr zu sein, was der T3 mal war.

Die Allradmesse in Bad Kissingen habe ich mir für dieses Frühjahr vorgenommen. Leider stehen 4x4Wohnmobile irgendwo zwischen Wohnmobilen, Geländewagen und Transportern und selten kennt sich jemand damit wirklich aus.

Den Wohnmobilisten leuchtet der Sinn von Allradantrieb nicht ein, für Geländewagenfahrer zählt nur das Durchkommen im Match bei 100%iger Verschränkung und für Transporterfahrer zählen Verbrauch und Kapazität.

Hast du denn außer mit dem Sprinter Erfahrungen mit anderen AllradWoMos?

Viele Grüße
Ralf



@Blatzytko
<<<Frage: Wo sind die (negativen) Aussagen über den 4x4-Sprinter zu finden?>>>

Zum Beispiel hier:

http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... 4x4+allrad
Blazytko
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 27 Dez 2006 16:44
Wohnort: Köln

"Alltagstaugliches" Wohnmobil auf Sprinter-Basis 4

#5 

Beitrag von Blazytko »

Na, da haben wir ja ungefähr die gleichen Interessen: Ein nicht überkandideltes Wohnmobil, mit dem man zu jeder (Jahres-)Zeit auf allen einigermaßen festen Untergründen fahren kann...

Ich habe es mir nun - mit Hilfe eines Freundes in über 1.500 Arbeitsstunden in den letzten 7 Monaten gebaut. Und mir so einen im laufe von 30 Jahren Wohnmobilleben entstandenen Traum kompromißlos erfüllt.

Es ist ein wirklicher "Traum" geworden. Die gesamten Möbel in Echtholz und in feinster Tischler-Handarbeit erstellt. Nur der Fußbodenbelag und die Küchen-Arbeitsplatte sind aus Kunststoff bzw. Kunststoffbeschichtet. Wobei wir natürlich alle Tricks ausgeschöpft haben, um das Gewicht trotz hoher Qualität so niedrig als möglich zu halten.

Natürlich haben wir hinten keinen "Riesenüberhang" gemacht. Um im Gelände und bei Fährenauffahrten(!!!) keine "Probleme" zu bekommen.

Die Gesamtmaße sind 6,58 x 2,22 x 3,18 (incl. Satantenne), der Wohnbereich innen mißt 4,10 x 2,10 x 1,90. Alles in allem sind das nach meinen bescheidenen Erfahrungen aus etwa 1 Mio. Wohnmobilkilometern Abmessungen, die uns (fast) überall hin kommen lassen. Wenn auch so manches Mal (anders als beim Ducato) umfassende Rangiermanöver unvermeidlich sein werden.

Unser Fahrgebiet war und ist das europäische Festland, Nordafrika und Vorderasien. Und zwar alle Staßen, Wege und Pisten dort zu jeder beliebigen Jahreszeit.

Als einzigen "Luxus" - der allerdings alters- und gesundheitsbedingt ist - haben wir uns auch im "Wohnteil" eine Klimaanlage installiert. Damit wir bei extrem schwülem und heißen Klima mal kurzfristig auf einen Campingplatz "abtauchen" können.

Bei unserem Sprinter - den wir als Fahrgestell mit 3.200 km erworben haben - haben wir am vorderen Antrieb erhebliche Laufgeräusche bei Lastwechsel festgestellt und bereits reklamiert. Mal sehen, worauf die zurückzuführen sind. Außerdem wird das Differenzial hinten so heiß, das man es nach längerer Fahrtstrecke nicht anfassen kann.

Wir haben an unserem Wagen übrigens die zuschaltbare "Sprinttronic" und ein zuschaltbares Sperrdifferenzial. Auch der 4x4-Antrieb ist "nur" zuschaltbar.
landmetall
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

#6 

Beitrag von landmetall »

Moin,

es ist die Frage was Du willst, die Iglhaut Technik ist o.k. (Toyota VG) und
funktioniert,
Geländewagen - Fahrleistungen und Verschränkung darf man nicht erwarten,
aber für extreme Steigungen und Waldwege reicht die Kurze Untersetzung allemal,

Habe in meinem Kompromissbetrieb bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht,
bewege Iglhaut zuschaltbar mittellang/hoch mit ca. 1,4 to Zuladung,
für alles andere brauchst Du ein LKW oder Geländewagen...

und was Dröhngeräusche angeht, ich kenne keinen Sprinter ohne...

Schön Gruß

Wolf
mantra-mu1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Galerie

Re: 4x4 Wohnmobil 3.5 to * Auf Sprinter empfehlenswert?

#7 

Beitrag von mantra-mu1 »

Hallo Ralf,
fahre nun schon fast 2 Jahre einen Achleitner Mantra und bin sehr zufrieden. War auch schon einige male ohne Probleme in der Wüste sowie in Europa (Camping) unterwegs.
siehe www.4x4aktiv.de
Der Sprinter ist in meinen Augen ein super Fahrzeug das auch ab und zu mal Dröhnen oder Ähnliches darf. Probleme kann es mit allen Fahrzeugen mal geben - davor kannst Du Dich nie schützen.
Die EIERLEGENDEWOLLMICHSAU gibt es eben nicht!
Der Sprinter 4x4 ist jedenfalls eine gute Alternative zwischen Geländewagen und LKW. Wenn Du ein besseres 4x4 System haben willst musst Du auf Achleitner oder iglhaut umsteigen.
Na ja besser auf Achleitner natürlich.... (Grins)
Muss doch meine Kiste so richtig loben - jedenfalls hatte ich nach jetzt 60.000 KM noch keine Probleme.
Ich wüschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und noch viel Spass mit den Sprintern!
Gruss Manfred Unteregger
:P
4x4sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 80
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Kontaktdaten:

#8 

Beitrag von 4x4sprinter »

Hallo

Ich fahre seit Jahren einen Iglhaut und bin sehr zufrieden damit. Und ich fahre das Fahrzeug zu 60% auf Pisten! Bewährt hat sich das Fahrzeug in Australien, Alaska und ebenfalls in Südamerika.

Informationen zum Fahrzeug und den Reisen findet sich hier:
http://www.rigert.com/reisen/index.html

Gruss 4x4sprinter
-----------------
www.rigert.com
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7520
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Nick 4x4

#9 

Beitrag von Opa_R »

Hy 4X4 :wink:
Gigantische Bilder :wink: :roll: :wink:
Da könnt man echt neidisch werden :!:
Wie siehts im Mai aus,keine Zeit für´s Treffen ?? :wink: :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Ranger
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 01 Apr 2005 00:00
Wohnort: München

Galerie

#10 

Beitrag von Ranger »

Ich fahre einen Obereigner.
Was mir persönlich fehlt ist die Untersetzung.
Ansonsten kann ich mich nur anschließen Unwucht Geräusche
so ab 100 km/h.
Ich habe bereits auch schon 260 TKM auf der Kiste. Befahren tue ich Mitteleuropa viele Schotterpisten und ab und zu ein Sandstrand, da fehlt die Untersetzung.
Ein paar Sachen sind auch schon kaputt gegangen und von mir auch auf Manuel oder anders wie umgebaut.
Ich würde mir jederzeit wider einen kaufen.

Wie gesagt kommt drauf an was Du mit der Kiste machen willst.
Ruhig angehen erst mal sehn Streß ist schlecht jetzt mal in echt, die Welt wird sich doch trotzdem drehen Ruhig angehen !!!
Weltreisewolfg.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Nov 2005 00:00

Vergleiche

#11 

Beitrag von Weltreisewolfg. »

Ich habe vor wenigen Jahren alles abgeklappert und zusammengetragen, im wesentlichen gibt (gab) es den Sprinter/LT, den Bremach bzw. Scam und damals noch den 4x4 Iveco. Abgesehen vom unbezahlbaren Pinzgauer, der natürlich der Beste wäre, weil leicht und perfekt im Gelände.
Der Vergleich brachte, dass der Sprinter bei weitem gewinnt, weil relativ leicht (viel leichter als Iveco), weltweit gute Ersatzteilversorung, ist ideal in den Maßen.
Bremach / Scam sind sehr exotisch und rudimentär zu fahren, eine Probefahrt hat nicht überzeugt. Kommunalfahrzeug eben.
Zu den Vibrationen: Ich habe die Gelenkwellen aller 3 Konstruktionen (Iglhaut, Achleitner, Oberaigner) mehr oder weniger genau nachgerechnet, alle haben Fehlerwinkel in der Anordnung. Oberaigner hatte die grössten Probleme, zwischenzeitlichdurch Gummielemente gedämpft, nicht wirklich behoben, die anderne beiden Konstruktionen sind fast Baugleich (ausser Federung) und sind halt deswegen laut.
Die Verschränkung der Vorderachse ist je nach genau eingebauter Federung unterschiedlich, aber grundsätzlich schwach. Vordere Sperre hilft da weiter.
Bei Iglhaut ist sehr bedacht darauf zu nehmen, dass eine Vorderachsfeder nach neuester Bauart eingebaut ist, die älteren Bauarten sind sehr unzureichend für Wohmobilgeländeeinsatz geeignet.
Ich kenne zahleiche Sprinterallradfahrer besser (habe selber einen, ist aber erst in Kürze fahrbereit) und alle sind zufrieden.
Man sollte nicht ein Fahrgestell nehmen und einen konventionellen Aufbau machen, dann ist der Rahmen zu schwach. Beim Kastenwagen ist das viel besser. Spezialaufbau ist auch optimal (meine Kiste).
Mehr Details zu gezielten Problemen und Unterschieden der Bauarten auf Wunsch per Mail, ich könnte ein Buch schreiben......
Blazytko
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 27 Dez 2006 16:44
Wohnort: Köln

hast Du schon einen Wagen gekauft.....???

#12 

Beitrag von Blazytko »

Hallo Ralf und andere "Vierradinteressenten".... im Wohnmobilbereich!

Ich habe mir ein Sprinter-"Fahrgestell" 316 CDI mit zuschaltbarem 4 x 4 und ebenfalls zuschaltbarer Differenzialsperre (Baujahr 2005) zugelegt.

Und dann ein wunderschönes Wohnmobil mit meinem Freund zusammen daraus gemacht.

So schön so manches daran ist - hauptsächlich das, was wir selber gemacht haben! - so gibt es doch einige "Ecken und Kanten", die mir nicht "behagen". Da ist zum einen so ein merkwürdiges Geräusch, daß ich weder der Art noch der Ursache zuordnen kann, dann das wesentlich zu heiße Differenzial, der verhältnismäßig hohe Verbrauch (bei sehr "ziviler" Fahrweise über 16,5 l!) und die erheblich zu niedrige Zuladung. Insbesondere auf der Vorderachse (zulässiges Ges.-Gew. 1.750 kg) - und ausgerechnet die kann man nicht gegen eine leistungsfähigere Achse austauschen.....

Als nächstes werden wir nun (wohl) einen GAZ zum Wohnmobil ausbauen. Der hat antriebsmäßig alles - und noch mehr - was der Sprinter hat, kostet (noch nicht einmal!) die Hälfte vom Sprinter und hat ausreichend Zuladung. Allerdings ist er ein "reinrassiger" geländegängiger Wagen. Und jeder "Dorfschmied" kann ihn im Bedarfsfall reparieren. Für rauhe Geländefahrten bekommt die Wohnkabine übrigens einen speziell gelagerten Rahmen...

Wer also etwas besonderes will, sollte zumindestens bei GAZ mal reinschauen....

Herzliche Grüße

von Norbert aus Köln
ra-sc91
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 273
Registriert: 27 Dez 2006 15:18
Wohnort: Württemberg

Re: 4x4 Wohnmobil 3.5 to * Auf Sprinter empfehlenswert?

#13 

Beitrag von ra-sc91 »

 Themenstarter

Hallo Forum,

ich denke, nach vierzehn Jahren ist es Zeit für einen Zwischenbericht. Wobei, viel Neues, gar einen Sprinter, gibt es nicht.

Ich habe 2009 überraschend günstig einen T3 Syncro 16“ vom Landeskriminalamt ersteigert, in Topzustand und eine Campingeinrichtung hatte er auch. Fast gleichzeitig haben wir noch einen T5 California 4Motion gekauft. Da waren es plötzlich drei T3 Syncro und der T5, das war erstmal genug. Vor einem Jahr haben sich meine Lebensumstände geändert und ich schau jetzt wieder nach einem etwas größeren Wohnmobil.

Kurz waren wir bei einem Sprinter Hymer Grand Canyon 4x4 oder einem Independent von CS. Beide sind uns aber mit 6m Länge zu groß, haben unnötig Dinge an Bord und sind somit zu schwer für den V6 wenn er unter 3,5 Tonnen bleiben soll. Außerdem gibt es die neu nur noch auf dem ganz neuen Sprinter, der hat zuviel Computer drin, und gebraucht sind Hymer, CS oder HRZ im Vergleich zu neu unverschämt teuer. Wenn überhaupt angeboten.

Mein Favorit ist jetzt ein Sprinter Kompakt Mixto, Allradantrieb, Hochdach, V6, Automatik in Dunkelgrau mit Einzelbett und Naßzelle. Schwierig. Den V6 bietet Daimler im Sprinter Kompakt nicht mehr an, Kompakt und Allrad gab es eh nie. Das geht nur bei Iglhaut, Oberaigner baut laut Aussage von Januar keine alten Sprinter mehr um. Die hätten eh nur Fahrzeuge mit Schlechtwegepaket umgebaut, was nicht mal die Nadel im Heuhaufen ist, eher die Mikrobe daselbst.

Jetzt suche ich also nach meinem Wunschfahrzeug, bevorzugt mit wenig Kilometern. Von Hochdach habe ich mich schon verabschiedet, ein Zwitterdach aus Alu scheint mir die elegantere Lösung und schafft Platz für das zweite Bett. Automatik wäre nett, ist aber womöglich zuviel des Anspruchs.

Leider liege ich mit diesen Vorstellungen preislich auf dem Niveau eines neuen Hymer Grand Canyon S 4x4 mit Hubdach, da wird man nachdenklich.

Neuestes Problem, den Handwerkersprintern fehlt meist der rechte Airbag, dafür haben sie häufig dort einen Sitzplatz zuviel, so auch bei dem derzeit in`s Auge gefassten Gebrauchtwagen.

Schaun wir mal ob ich mit der Sache schneller weiter komme als in den letzten vierzehn Jahren.
Grüße
Ralf
Antworten