Heckscheibe aus und einbau?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Morp]-[eus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

Heckscheibe aus und einbau?

#1 

Beitrag von Morp]-[eus »

 Themenstarter

Hallo Liebe Sprinter Gemeinde
Ich habe einen Sprinter 212D Bj.97 jetzt muste ich leider feststellen das am linken heckfenster der rost unter dem gummi rausleuft.
Jetzt meine frage sind die fenster hinten geklebt oder nur mit dem gummi befestigt.
Wie bekomme ich die scheibe raus und wieder rein , was kann ich gegen den rost darunter machen das er nicht wieder anfängt dort gleich zu rosten.

Und noch eine stelle ;) an den kenzeichen beleuchtungen fängt er auch an die sehen schon ziemlich mitgenommen aus die kommen raus.
Was mach ich da bevor ich neue reinmache gegen den rost und für die rost vorsorge.

Vielen dank für eure hilfe schon im voraus

Gruss Morp]-[eus
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#2 

Beitrag von SprinterUSA »

Hallo Morpheus,

wenn Du um die Heckscheiben herum einen Gummi siehst sind die Fenster nur mit diesem installiert. Wenn Du sie ausbaust wirst Du sicher neuen Dichtungsgummis brauchen, also vorher besorgen. (Habe uebrigens das Gleiche Problem). Wenn Du nur Glas siehts sind die Fenster mit Kunstharz eingeklebt. Wie man die ausbaut weis ich nicht. Dann duerfte aber auch nichts rosten.
Wegen der Rostbeseitigung musst Du die Fensterausschnitte schleifen oder Sandstrahlen ( es geht auch mit zermahlenen Knopfen, ist etwas sanfter fuers Blech). Auf alle Faelle muss jeglicher Rostansatz runter und dann neu grundiert und lackiert werden.Aehliches gilt sicher auch fuer die Kennzeichenbeleuchtung. Kann natuerlich sein, dass der Rost vom Fenster dort unten rauslaeuft. Zusaetzlich noch ein wenig Hohlraumkonservierung und Du solltest Ruhe mit dem Rost haben, wenigstens fuer einige Zeit.

Gruss SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
Morp]-[eus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

#3 

Beitrag von Morp]-[eus »

 Themenstarter

Ja hab nur Gummis dran is noch der alte sprinter.
Wie geht die dann raus einfach mit nem spachtel drunter fahren? :?:
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#4 

Beitrag von SprinterSven1 »

Ich hab die neuen, geklebten Fenster. Unter dem einen rostets trotzdem schon raus. Laut Nürnberger Niederlassung gibt´s keine Kulanz, da das Fahrzeug ja schon das hohe Alter von 3 Jahren erreicht hat.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#5 

Beitrag von Arne »

@ Morp]-[eus,

am einfachsten geht der Scheibenausbau zu zweit: Einer drückt von innen gleichmässig mit beiden Händen die Scheibe nach aussen ( Mit Gefühl !!!!!)
Der Andere drückt mit einem Kunststoffkeil oder Ähnlichem den Gummi von Innen über den Blechrand ! Achtung ! Rechtzeitig die Scheibe vor dem Rausfallen festhalten !!!!!!!!!!!!!!! :lol: :lol: :lol: :lol:

Einbau: Blechrand mit Reifenmontierpaste oder ähnlichem einsalben, Ein Kabel in die Vertiefung des Gummis einbingen, Scheibe mit Gummi eben andrücken, den Gummi mit dem Kabel über den Blechrand ziehen !

Viel Erfolg !!!!!!!!!!!!!

Arne
209 aus Überzeugung
Morp]-[eus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

#6 

Beitrag von Morp]-[eus »

 Themenstarter

Super vielen dank für den tip werds bei gelegenheit gleich mal testen ;)

sonst noch irgendwelche tips oder reicht es abschleifen und neu lakieren?
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von Speedy »

Arne hat geschrieben:Achtung ! Rechtzeitig die Scheibe vor dem Rausfallen festhalten
Mach' sicherheitshalber zwei Klebebänder (z.B. Tesa-Krepp) mit entsprechendem Spiel aussen drauf, dann bist Du auf der sicheren Seite.

Die Kennzeichenleuchten wirst Du wahrscheinlich ersetzen müssen, sind meist so verrostet, dass sie beim Ausbau kaputtgehen.
Nach Entfernen des Rostes und Wiedereinbau am besten gut Hohlraumschutz aussenrum aufbringen ( von der Türinnenseite natürlich ;) ).
Der einzig wahre Speedy ;)
Mäffi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 01 Mär 2004 00:00

#8 

Beitrag von Mäffi »

Das Kabel immer zur Scheibenmitte ziehen, sonst reist der Gummi!!
Geht auch mit Priel oder Vaseline.
MB 216 Cdi Bj. 2013
Morp]-[eus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

#9 

Beitrag von Morp]-[eus »

 Themenstarter

Alles super tips vielen dank wens noch mehr gibt bin für alles offen ;)
Morp]-[eus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

#10 

Beitrag von Morp]-[eus »

 Themenstarter

ok hat alles super funktioniert ;)

Vielen dank ;)
Morp]-[eus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

#11 

Beitrag von Morp]-[eus »

 Themenstarter

Bild

Hier mal nen bild wies unterm gummi ausgesehen hat so saht die ganze untere gerade aus. :shock:
Dave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 05 Dez 2006 12:43
Wohnort: 80797 München

geklebte Heckscheiben????

#12 

Beitrag von Dave »

Hallo,
ich habe mir bei Ebay diese:

http://cgi.ebay.de/MB-Sprinter-Hecksche ... dZViewItem

Fenster ersteigert und wollte jetzt mal fragen ob die auch in meinen LT Bj. 2002 (da waren die Heckfenster ja meines wissens noch mit Gummi eingedichtet und nicht geklebt) passen. In den Hecktüren sind bisher noch keine Fenster drin.
Hat hier schonmal jemand solche Scheiben selbst verklebt und kann mir bezgl. Ausschnittgrösse und vor allem Auswahl des Klebers weiterhelfen.
Momentan ist auf den Scheiben ein schwarzer Wulst innen aussenrum, das ist wohl der alte Kleber. (waren schon eingebaut) den muss ich wohl irgendwie wegbekommen ohne die Scheibe zu verkratzen.

Naja für Tips aller Art wäre ich dankbar. (in der Suche hab ich nix zu meinem Problem gefunden, wenns doch was gibt wär ich auch damit zufrieden)
Schönen Abend
David
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7499
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#13 

Beitrag von Opa_R »

Hy Dave :wink:
Die Scheiben kannste ohne Prob einkleben :wink: Bei DC benutzen sie zweikomponentenkleber.Frag doch mal was man benutzen kann bei nem Einglaser für Autoscheiben.Ausschneiden geht einfach,innen an der Knate wo die Bleche doppelt sind,das ist deine Schnittkante.Hab das mit ner Stichsäge mit Metallblatt gemacht.Achtung Lack schützen,die Späne brennen sich in den lack ein,dann rostes da !!!
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#14 

Beitrag von Arne »

@ Dave,

den Kleber auf den Scheiben runterzubekommen, geht nur mechanisch, das heisst, mit einer Luftsäge ( oder ähnlichem) den Kleber abschneiden.
Mit einem scharfen Teppichmesser geht es auch, ist aber eine Quälerei. :cry:
Vielleicht bekommst Du ein entsprechendes Werkzeug bei einer Autoreparaturwerkstatt ausgeliehen, oder, noch besser, sie entfernen Dir die Reste für eine Spende in die Trinkgeldkasse. :wink:

Zum Einkleben benötigst Du einen speziellen Scheibenkleber, den Primer musst Du allerdings ( Lieferumfang beim Kleber) auf die noch unbehandelte Blechfläche entsprechend Anweisung auftragen.

Zum Ausschnitt:

Mass durch die Scheiben nehmen, aussägen ( Klebefläche berücksichtigen) , die blanken Kanten sehr gut grundieren !!!!!!!!!

Das wars auf die Schnelle, wenn weitere Fragen auftauchen, stell sie gerne,

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#15 

Beitrag von Hans »

@ Dave

Du kannst den von Opa genannten 2-Komponentenkleber benutzen, da muß beim Kleben aber alles sehr schnell gehen, nach kurzer Zeit keine Korrektur mehr möglich !

Bei Roland und mir haben wir vor kurzem die Schwarzglasscheiben mit Einkomponentenkleber eingesetzt, der muß dann aber 24 Stunden aushärten, bevor das Fz wieder bewegt wird !

Vorteil, man kann noch länger korrigieren, um an den Rändern überall den gleichen Abstand zu kriegen (Haben kleine Holzkeile benutzt!)!

Primer gut auftragen ist wichtig und Du benötigst noch Abstandshalter zwischen Scheibe und Blech!
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Antworten