Biodiesel

Forum für Umfragen im Bereich Sonstiges
Dehler_Amb_LT35
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Okt 2003 00:00

Galerie

Biodiesel

#1 

Beitrag von Dehler_Amb_LT35 »

 Themenstarter

Wer hat Erfahrungen bei der Verwendung von Biodiesel beim LT ?

Gruß Heinz
[marquee]Jetzt unterwegs mit MB 412D als Carthago mondial 41.[/marquee]
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Biodiesel

#2 

Beitrag von Hans »

Hallo Heinz,

habe gerade den Schluß von ARD-Ratgeber Auto & Technik gesehen und dabei ging es darum, daß VW Probleme mit Defekten bei den Einspritzpumpen für die freigegebenen Motoren hat!

VW schiebt dies auf ab und zu auftretende Qualitätsmängel des Biodiesel verursacht durch die Mineralölindustrie!

Der Motor des neuen Golf wurde nicht für Biodiesel freigegeben, allerdings mit der Begründung Schadstoffausstoß über der neuesten EURO-Norm!

Also ich würde derzeit noch die Finger vom Biodiesel lassen unter dem Aspekt was eine defekte Einspritzpumpe mit Aus- und Einbau kostet!

Grüsse
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
struppy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Galerie

Re: Biodiesel

#3 

Beitrag von struppy »

Hallo,

das problem bei Biodiesel ist, das es zwar schon eine Norm gibt, die Hersteller aber noch nicht verpflichtet sind diese auch einzuhalten.

Deshalb werde ich diesen Biodiesel noch nicht tanken weil man nie weiß was man sich da in den Tank füllt.


Gruß Stuppy LT 35
Gelöschter User

Re: Biodiesel

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo habe ein 211CDI und Regelmäßig Biodiesel Getankt es gibt über DEA eine (Normung sowas wie eine Qualität)ich bin ca 35t/km Gefahren komme aber jetzt nicht meh an die Tankstelle hatte keine Probleme auser mit dem Geruch
Grüße Hans
Gelöschter User

Re: Biodiesel

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallöchen,

habe mit meinem LT´s ca. 500 000 Km mit Biodiesel gefahren. Keine Probleme mit der Einspritzpumpe. Mechanik ok. Großes Problem ist das versulzen der Dieselfilter. Bei Temperaturen unter 5 Grad versulzen die Filter nach 10 bis 15 TKm. Fahre im Winter normaler Diesel. Im Sommer Biodiesel, dann allerdings alle 50 bis 60 Tkm einen Dieselfilter wechsel.

Gruß Uwe
Gelöschter User

Re: Biodiesel

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo!
Mir hat der Werkstattmeister einer großen Mercedesniederlasung gesagt, dass ich mit meinem Sprinter (208D Baujahr 95)keinen Biodiesel tanken darf. Und dies gelte auch für alle anderen Sprinter.
Was ist denn nun richtig?
Gruß Schorsch
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 567
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Biodiesel

#7 

Beitrag von jens_voshage »

mercedes gibt so viel ich weiß generell keine freigaben für biodiesel. es gibt nur ein paar modelle, bei denen ab werk eine sonderausstattung geordert werden konnte.
anders bei vw: die haben als einer der wenigen hersteller für fast alle diesel-modell eine freigabe gegeben. obwohl sie bosch-pumpen eingebaut haben, für die bosch keine biodieselfreigabe gibt.
das grundsätzliche problem ist auch nicht die biodiesel-qualität (das kommt höchstens noch dazu), sondern das raps-methyl-ester (RME, so heißt biodiesel ja richtig) eigenschaften von lösungsmitteln hat und unter anderem die im dieselkreislauf und motor eingesetzten dichtungen angreift.
unabhängig von der freigabe, habe ich mich auch aus wirtschaftlichen gründen gegen RME entschieden. denn der minderpreis wird einerseits durch einen leichten mehrverbrauch aufgefressen. aber vor allem die zusätzlichen ölwechselintervalle treiben die betriebskosten nach oben - zumindest, wenn man den ölwechsel machen lässt. außerdem ist es problematisch mal mit RME und mal mit diesel zu fahren. der umstieg von biodiesel auf diesel ist kein problem. aber wenn du von diesel auf RME umsteigst, sollte ein ölfilterwechsel gemacht werden, da der biodiesel rückstände vom diesel im kraftstoffsystem löst und diese sich dann im öl wiederfinden.
ich bin am anfang mal mit RME gefahren. beim anlassen gab es immer eine große stinkende wolke. ein ungutes gefühl hatte ich eh (wie wirkt sich das wohl in 50.000 kilometern aus, dass ich RME tanke?). und dann hat mir unser vw-werkstattmeister noch davon abgeraten. so fahre ich lieber mit dem fahrrad brötchen holen - da spare ich übers jahr mehr, als die 15.000 km mit RME zu fahren.
jens
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#8 

Beitrag von SprinterUSA »

@ Alle,


habe mir vor einer Woche 220l 100%igen(99%) Biodiesel gekauft. Warte noch auf meine Pumpstation. Werde dann mal meine Erfahrungen damit berichten. Riecht auf alle Faelle besser als jeder andere Kraftstoff, ist ja behandeltes Pflanzenoel. Zudem sind die Preise mal wieder drastisch gestiegen. Damit haben wir mal fast europaeische Preise. Wenn alles gut geht stoert mich dass nicht mehr lange.

SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#9 

Beitrag von SprinterUSA »

Hallo zusammen,

hier ein kleiner Nachtrag zu meinem Biodieselexperiment. Habe heute das dritte mal nachgetankt (100% Soja-Biodiesel). Das Fahrzeug laeuft problemlos, springt sofort an und riecht um einiges besser als normaler Diesel. Der Verbrauch ist gleichgeblieben. Bis jetzt bin ich ganz zufrieden. (Der Jetta laeuft auch gut damit.) Hoffe es bleibt dabei.

SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
Cowboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Wohnort: Bischofsheim/Rhön

#10 

Beitrag von Cowboy »

Howdie Folks,

hier schleicht sich schon wieder ein Fehler ein:
Man muß unterscheiden zwischen Bio-Diesel und Pflanzenöl. Biodiesel ist Pflanzenöl, das chemisch behandelt wurde, um es fließfähiger zu machen. Dadurch kann es die oben genannten Probleme mit den Einspritzpumpen geben.
Pflanzenöl ist genau das, was es ist: Pflanzenöl zu 100%. (zB. Raps, Sonnenblume, Soja)
Das ist relativ problemlos, wenn man einige Modifikationen an seinem Auto gemacht hat. Es ist nicht aggressiv, sondern nur nicht so fließfähig. Deshalb muß man es aufheizen, bevor es in den Kraftstofffilter und die Einspritzpumpe geht.
Wer sich etwas einlesen will: http://www.fmpo.de

So long,
Cowboy
-----------------------------------------------------------------
W902 212 Bj. 1998 Kombi flach und mittellang von 2004-2018
W906 319 Bj. 2012 Kombi flach und kurz mit 7G-Automatik 2018 - ???
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#11 

Beitrag von SprinterUSA »

@Cowboy,

hier hat sich kein Fehler eingeschlichen, kann zumindest keinen finden. Der Biodiesel, den ich verwende wird aus 100% Sojaoel hergestellt. Daher Soja-Biodiesel.
Das zwischen Poel und Biodiesel Unterschiede zu machen sind ist mir schon klar. Auch die Modifikationen am Fahrzeug fuer Poel sind mir bekannt. Aber auch der Biodiesel kann ziemlich dickfluessig werden, vor allem bei niedrigen Temperaturen. Muss daher entweder gemischt oder vorgewaermt werden. Momentan geht es mit auftanken und losfahren.


Gruss SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
Cowboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Wohnort: Bischofsheim/Rhön

#12 

Beitrag von Cowboy »

Okay,
Was hier in Deutschland als Bio-Diesel angeboten wird, scheint dann was grundlegend anderes zu sein. Weißt Du, was mit dem Sojaöl gemacht wird, damit es zu Soja-Bio-Diesel wird?

So long,
Cowboy
-----------------------------------------------------------------
W902 212 Bj. 1998 Kombi flach und mittellang von 2004-2018
W906 319 Bj. 2012 Kombi flach und kurz mit 7G-Automatik 2018 - ???
AndyCDI
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 01 Mai 2005 00:00
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

#13 

Beitrag von AndyCDI »

Hallo @Dehler_Amb_LT35

ich würde an deiner stelle NICHT Biodiesel Tanken, das ist wie schon einer beschrieben hat Chemisch aufbereitet und greift nach der Zeit deine Dichtungen bei der ESP ( Einspritzpumpe ) an, und das wird dann TEUER wenn die undicht wird !!!

Ich würde dir lieber Raten ein 2 Tank System in dein LT einzubauen und mit PflanzenÖL fahren, das ist nicht Chemisch und ist auch noch dabei Umweltfreundlich.

Natürlich kostet das Umrüsten etwas aber das macht sich schon nach 1 Jahr ( 50000 KM ) bezahlt.

Ich denke Cowboy kennst sich mit den Umbauen besser aus weil er dies glaube schon getan hat ???

Ich würde es lieben gern tun, aber ich fahre leider einen CDI, und bei einen CDI ist dies nicht zu empfehlen.

Gruß AndyCDI
316 CDI, Sprint-Shift, Klima, ISRI-Schwingsitz, und noch vieles mehr !
Cowboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Wohnort: Bischofsheim/Rhön

#14 

Beitrag von Cowboy »

Hi Folks,
Nicht daß ihr jetzt glaubt, ich will euch alle zum pölen überreden, aber ich beschäftige mich schon ca. ein halbes Jahr ernsthaft mit dem Thema und würde auch schon längst nur noch mit Pöl fahren, aber das Wetter und die mangelnde Zeit machen es mir nicht gerade leicht das endlich mal fertig zu kriegen. Wenigstens das Material und ein konkreter Plan sind schon mal da. Diverse vorbereitende Umbauten hab ich auch schon gemacht.

An alle CDI-Fahrer: Schaut mal in dem Link zu dem Forum. Da ist ein Ricardo mit nem 211er der schon einige tausend Kilometer mit Pöl gefahren ist.
Der Tpy scheint Ahnung zu haben und funktionieren tut´s scheinbar auch.
http://www.fmpo.de/forum/index.php?topic=3902.0

So long,
cowboy
-----------------------------------------------------------------
W902 212 Bj. 1998 Kombi flach und mittellang von 2004-2018
W906 319 Bj. 2012 Kombi flach und kurz mit 7G-Automatik 2018 - ???
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#15 

Beitrag von SprinterUSA »

@Cowboy,

den Biodiesel, welchen ich tanke, kann man nicht an der Tankstelle kaufen. Momentan geht das nur privat und steuerfrei. Leider nicht unbedingt guenstiger als normaler Diesel, aber umweltfreundlicher. Den einzigen Biodiesel, den ich in den USA jemals an der Tanke gekauft hatte, war glaube ich in North Carolina. Das war 95% normal und 5% Bio.
Mein Biodiesel wird aus 100% Sojaoel hergestellt. Soweit ich weiss, wird Natriumhydroxid (oder auch Kaliumhydroxid) mit Methanol (oder auch Ethanol) vermischt. Das Oel wird erwaermt und dann wird das Salz-Alkohol Gemisch beigegeben. Das ganze wird warmgehalten, damit es sich besser mischt, idealerweise im Ruehrwerk. Nach ein paar Stunden schaltet man die Waermezufuhr und das Ruehrwerk ab. Dann laesst man es stehen, damit sich die Substanzen trennen koennen. Dabei erhaelt man dann Diesel, Wasser und Glycerin. Man sollte bei eigener Produktion einen Seifenhersteller an der Hand haben, wegen des Glycerins.
Dann nichts wie rein in den Tank und losfahren. Ach ja, testen sollte man es vorher auch, eventuell filtern.
Da, wie gesagt der Hauptbestandteil Poel ist, kann es bei niedrigen Temperaturen auch Dickfluessiger werden, weshalb man es dann vorwaermen muss. Aehnlich wie bei reinem Poel Betrieb.

Gruss SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
Antworten