Rostblase entfernen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
edo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Rostblase entfernen

#1 

Beitrag von edo »

 Themenstarter

Hallo,

mich interessiert, wie Ihr z.B. so eine Rostblase (ca. 2 cm Durchmesser) wie auf dem beigefügten Bild (ich hoffe das klappt mit der Übermittlung) so entfernt, dass man hinterher so gut wie nichts mehr sieht.

Mein Problem bei der Reparatur ist immer, dass sich der Reparaturbereich durch Spachtelmasse und Schleifen etc. wesentlich vergrößert und ich hinterher eine riesige bearbeitete Fläche habe.

Bild

.... irgend etwas mache ich falsch, dass das Bild nicht angezeigt wird.

Gruß
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#2 

Beitrag von viszlat »

meine erfahrung sagt mir,gammeln lassen,hinterher wirds immer schlimmer.
eben aus den gründen ,wie du meintest.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Guido
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von Guido »

das Bild von Edo

Bild
LT 35 Bj.01 mittellang/hoch 2,8TDI 96KW
125tsd. km
Glückssprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 01 Apr 2006 00:00

#4 

Beitrag von Glückssprinter »

Hi Edo,

was meinst Du mit
und ich hinterher eine riesige bearbeitete Fläche habe.
Ich kenns nur so:
Mit der Flex sauber ausschleifen (die bearbeitete Fläche ist dann so ca. 10cm), bis nur noch blankes Blech da ist.
Dann Rostumwandler draufpinseln.
Feinspachtel, nachschleifen.
Zinkgrundierung, nachschleifen.
Lackierung mit ausnebeln und beipolieren, Fläche dann ca. 50 x 50 cm.
Da kommt bei mir kein Rost mehr. Dafür dann 10 cm weiter... :roll:

viele Grüße Martin (312D, mittellang, hoch und happy)
viele Grüße Martin (312D, mittellang, hoch und happy)
--------------------------------------------------------------
Alles wird gut.
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von viszlat »

genau das meine ich.
schade um die arbeit, und , alle jahre wieder.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Benutzeravatar
Megges
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 103
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

#6 

Beitrag von Megges »

Ich bin eben auch an entrosten.
Leute, die Karre rostet von innen nach außen, schaut mal nach den Falzen unter der Haube oder an den Türen. Oder unter die Matte der Haube. Ich habe nur kleine Bläßchen entdeckt, kaum so groß wie ein Stecknadelkopf.
Mal neugierig da reingestochen und am Ende den ganzen Kit rausgekratzt. Der Rost muß vor dem Lackieren schon da drinne gewesen sein, da keine Beschädigung im Lack sichtbar.
Mein Rat: nach 3 Jahren verkaufen oder pflegen und die Schäden ausbessern.
Haube:
Bild

Fahrertür
Bild
213 CDI, kurz und flach, Sprint-Shift,usw..
EZ 2000. 640tsd km
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von TK-2006 »

@Megges

Gut unser Rostet auch, aber so :? :? :? :? :? :?

So sah unser Motorraum nach 7 Jahren aus :!: :!: :!:


Das ist schpn gast widerlich.... :? :? :?



mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Rostblase entfernen

#8 

Beitrag von Speedy »

edo hat geschrieben:Hallo,

mich interessiert, wie Ihr z.B. so eine Rostblase (ca. 2 cm Durchmesser) wie auf dem beigefügten Bild (ich hoffe das klappt mit der Übermittlung) so entfernt, dass man hinterher so gut wie nichts mehr sieht.

Mein Problem bei der Reparatur ist immer, dass sich der Reparaturbereich durch Spachtelmasse und Schleifen etc. wesentlich vergrößert und ich hinterher eine riesige bearbeitete Fläche habe.
Hallo Edo.
das ist ja nun wirklich eine niedliche kleine Rostblase (für nen Sprinter) ... :roll:
Ich glaube, ich muss doch irgendwann mal ein Bild von meinem 98er LT reinstellen ... :mrgreen:
Die Vergrösserung der Reparaturstelle lässt sich kaum vermeiden, wenn Du das Ganze wirklich unsichtbar bekommen willst.
Um nur das Weiterrosten zu verhindern, würde ich einen Dremel nehmen und die Stelle fein ausschleifen (bis auf's blanke Blech, besonders an den Rändern dürfen keine Rostreste mehr vorhanden sein).
Dann Rostumwandler (ich nehme Fertan) nach Anleitung verarbeiten und die Stelle mit dem Pinsel grundieren und leicht anschleifen, danach mit der Autofarbe "anstreichen" ...
Würde auf jeden Fall besser aussehen als jetzt.
Der einzig wahre Speedy ;)
Benutzeravatar
Megges
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 103
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

#9 

Beitrag von Megges »

Rostblasen sind wie die 10% Spitze eines Eisbergs,
90% sind verborgen. Wer die Vorarbeiten selbst und vor allem gründlich macht, zahlt auch beim Lackierer keine Unsummen. Bei großen Flächen oder vielen Roststellen besser als Pinsel oder Spray.
Falls ihr Schmutzfänger am Sprinter habt, schaut da mal genau hin, wo der Gummi an der Karosse anliegt.
Bei meinem war der Lack bis auf´s Blech abgeschabt.
Vor Wiedermontage kommt an diese Stellen eine transparente Schutzfolie.
213 CDI, kurz und flach, Sprint-Shift,usw..
EZ 2000. 640tsd km
peter312
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

#10 

Beitrag von peter312 »

wie währe es wen man radlager fet nehmen wurde,
und das erheizen bis es flussig wird, und das in alle
höle raume reinspritzen wurde?
ist wohl nich sehr umweltfreundlich, aber die umwelt ist auch
nicht freundlich fur die blechteile.

Peter aus holland
Glückssprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 01 Apr 2006 00:00

#11 

Beitrag von Glückssprinter »

Hmm, warum nicht einfach eins der ueblichen Hohlraum-Mittelchen nehmen? Das transparente Wachs von Wuerth (Vorsicht Schleichwerbung... :) ) zum Beispiel. Ich kenns, weil ein mir bekannter Spengler-Meister damit immer rumnebelt. Und wie! :wink: Aber der Erfolg gibt ihm recht.

Nutzt nur alles nichts, wenn der Rost schon vorher drin ist :roll:
In der Hinsicht habe ich wohl eher Glück, meiner ist ja doch schon ganze 7 Jahre alt - das sind in Menschenjahren wohl so 63, hehe.

@Megges: Bei den Bildern stellen sich aber einem die Haare auf :shock: Wie alt ist Dein Auto?

viele Grüße Martin (312D, mittellang, hoch und happy)
viele Grüße Martin (312D, mittellang, hoch und happy)
--------------------------------------------------------------
Alles wird gut.
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#12 

Beitrag von TK-2006 »

@ Glückssprinter

Wir können das Wachs auch nur empfehlen. Bei uns hat es ca.7 Jahre gehalten und jetzt ist neuer Unterbodenschutz und neues Wachs an der Karre....

Wir haben ca.20 Dosen Wachs rann gekleht und ca.15-20 Dosen Unterbodenschutz und Steinschlagschutz...

Bis jetzt sind die Stellen nit am rosten gewesen...

mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#13 

Beitrag von Arne »

ich habe früher einige Oldtimer restauriert, gerade das Problem mit den Türfalzen ist mir daher bestens bekannt !
Die besten Erfahrungen habe ich gemacht, wenn ich vor der Versiegelung mit Hohlraum-Wachs erstmal eine Lage Kriechöl in die Hohlräume gespüht habe. Das Kriechöl ist in der Lage, auch in die kleinsten Ritzen reinzukriechen! Duch die Capillarwirkung wird das Öl richtig in den letzten Spalt reingesaugt! Anschliessend mit nem guten Hohlraum-Wachs rüber, dann wird das Kriechöl auch nicht mehr abgewaschen( Türinnenseite).
Voraussetzung hierfür ist allerdings eine professionelle Hohlraumwachspistole mit langem Schlauch, der auch die Türschweller komplett behandeln kann !

Viel Erfolg !

Arne
209 aus Überzeugung
Guido
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Kontaktdaten:

#14 

Beitrag von Guido »

und was das Krichöl angeht, da geht nix über Owatrol Farbkrichöl :D :D
LT 35 Bj.01 mittellang/hoch 2,8TDI 96KW
125tsd. km
peter312
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

#15 

Beitrag von peter312 »

TK-2006 hat geschrieben:@ Glückssprinter

Wir können das Wachs auch nur empfehlen. Bei uns hat es ca.7 Jahre gehalten und jetzt ist neuer Unterbodenschutz und neues Wachs an der Karre....

Wir haben ca.20 Dosen Wachs rann gekleht und ca.15-20 Dosen Unterbodenschutz und Steinschlagschutz...

Bis jetzt sind die Stellen nit am rosten gewesen...

mfg.TK
insgesamt 35 bis 40 dosen? :shock: das gibt fast ein extra
gewicht von 100 kg am fahrzeug.

und wie is es mit der larmdämung? der wird wohl besser geworden
sein nach so ein dikker behandlung
Antworten