habe nach diesem Winter auch gemeint, dass meint Sprinter jetzt den Bach runtergeht in Bezug auf Rost. Waren ja genuegeng braune Flecken drauf, welche auf weisem Untergrund besonders gut hervorstehen. Nachdem ich ihn aber gewaschen und gewachst hatte stellte ich fest, dass die meisten Flecken nur FLugrost waren. Die Tuerkanten leiden sicher am meisten durch das staendige auf und zu und Werkzeug raus und wieder rein. Man bleibt da ja hin und wieder mal haengen. Da platzt dann mal der Lack. Auch die Motorhaube leidet durch Steinschlag aber noch kein Rost.
Die groessten Probleme habe ich bei den Fenstern in Schiebetuer und Hecktueren. Wurden nur ausgeschnitten und eingebaut. Musste also rosten( war aber nicht MB Einbau).
Ich also zum Lackierer und Angebot geholt, um die Stellen auszubessern. Er sagte mir, das vom Werk aus ziemlich gut vorbehandelt wurde. Unterbodenschutz, Hohlraeume wurden mit einer Oel-Gel artigen Fluessigkeit behandelt. Er konnte bis auf die Tuerkanten und Fensterausschnitte nichts finden. Auch unter den Dichtungen und Tritten nicht. Ich nach der Putzaktion auch nicht mehr. Weiss nun nicht ob die Fahrzeuge hier in der Freightliner Assembly Plant in Carolina lackiert und behandelt worden sind oder schon lackiert von Deutschland kamen.
Viel Glueck mit euren Kulanzantraegen. Ich hoffe weiter auf wenig bzw. keinen Rost an meinem Sprinter.
Ach ja, weiss jemand weshalb beim Kombi an den Fenstervertiefungen Splitterartige Einschluesse sind? Ist kein Rost und habe ich bis jetzt an jedem Sprinter gesehen. Kommt das von den Walzen oder Pressen, wenn die Teile geformt werden? Ist sehr gleichmaessig, sieht nicht nach Staubeinschluessen aus.


Gruss SprinterUSA