habe bei eBay eine neue Westfalia Markise ersteigert und abgeholt.
Nun stellt sich die Frage, wie wird das Teil montiert. Der Verkäufer (Mercedes Neu-Ulm) sagte, dass man drei Haltebügel benötige.
Ist es richtig, dass die Markise in eine Nut dieser Haltebügel eingeschoben und nicht direkt an das Dach geschraubt wird.
Diese Bügel scheinen oben gebogen zu sein, was für mein Normalhochdach vermutlich nicht so geeignet ist.
Wer kann mir ein paar Informationen zukommen lassen?
hatte vor meinem 316 einen 312-James-Cook und daran nachträglich auch die Original-Westfalia-Markise (Hersteller Fiamma) montiert!
Du brauchst tatsächlich die drei Original-JK-Alu-Haltebügel von Westfalia!
Die passenden Bohrungen mit Gewinde sind am Hochdach bereits vorhanden und mit Kunststoffkappen abgedeckt!
Beim Montieren mußt Du zu zweit sein! Empfehlenswert ist auch die Original-Gummi-Abdichtung zwischen Dach und Markise einzubringen, da Dir sonst, wenn es regnet, Wasser bei geöffneter Schiebetür in den Wagen rinnt!
Grüße Hans
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
habe überlesen dass Du kein Original-JK-Hochdach hast! Die Halte-Bügel müßten grundsätzlich auch für andere Hoch-Dächer geeignet sei, Problem jedoch, beim JK-Hochdach befinden sich an den entsprechenden Aufnahmestellen Verstärkungen! Darauf mußt Du bei Deinem Hochdach ebenfalls achten, da die Markise relativ schwer ist! Es gibt glaube ich im Camping-Zubehörhandel auch billigere Fiamma-Befestigungssätze, ggf auch für die Regenrinne!
Nochmals Grüße Hans!
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
für die Befestigungshaltevorichtung der Westfalia-Markisen gibt es, seit je her verschiedene Optionen, klar ist das diese sich nach den geplanten Befestigungspunkt am Fahrzeug orientieren müssen.
Zum Anbringen einer Westfalia-Markise zum Beispiel am „James Cook“ Alkoven sind die entsprechenden Haltebügel bestellbar bzw. die wichtigen Befestigungspunkte am Alkoven bereits vorhanden. Dies ist schon mal ein westlicher Vorteil aber auch hier gibt es immer wieder Ärger mit Wassereinfall und Lackbeschädigungen wegen ungenau angepasster Markise einschl. der Haltebügel. Aus diesem Grund sind schon mehrmals konstruktive Nachbesserungen erfolgt.
Ich würde Dir empfehlen, beim KundenCenter in Rehda-Wiedenbrück beim Herrn Kirchner, ein erfahrener Kundendienstmonteur, nachzufragen.
Westfalia Van Conversion GmbH
KundenCenter
Tel. 05242-5984-0
Bei Deinem Hochdach solltest Du auf die sognant. Spriegel (Verstärkungen, Träger) gehen.
Die sind meistens bei der B und C-Säule. Und dann nähe Heck nochmal. Wie das bei deinem Serienhochdach ist, fällt mir gerade nicht mehr ein.... :pillepalle: .
Beste Grüße nach Berlin.
Neue Heckleuchte schon bekommen?
Your Life Should Be INDEMPENDENT! 156 CDI-Power-PS EZ. 2003
Zuhaus ist wo´s hackt __/)_¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Es ist mir aber noch nicht klar geworden, ob die Markise in die Halterungen eingeschoben wird.
Hallo Travolta!
Habe mir jetzt bei ebay zwei Klarglasrückleuchten geleistet. Werde sie aber erst, ween es wärmer ist, montieren und die Beule beseitigen, die man mir reingefahren hat.
habe bei eBay eine neue Westfalia Markise ersteigert und abgeholt.
Nun stellt sich die Frage, wie wird das Teil montiert. Der Verkäufer (Mercedes Neu-Ulm) sagte, dass man drei Haltebügel benötige.
Ist es richtig, dass die Markise in eine Nut dieser Haltebügel eingeschoben und nicht direkt an das Dach geschraubt wird.
Diese Bügel scheinen oben gebogen zu sein, was für mein Normalhochdach vermutlich nicht so geeignet ist.
Wer kann mir ein paar Informationen zukommen lassen?
Grüße aus Berlin
Thomas
Kann jetzt nur für die Omnistormarkisen sprechen, dürfte aber bei Fiamma ähnlich sein: Die Halteplatten werden am Kfz befestigt und in diese wird die Markise eingehängt und im unteren Teil der Platten mit einer Blechschraube gesichert.
Schau dir mal die Adapterpalette an, dann wirds mit sicherheit deutlicher: