Sprinter 316 CDI Bj 04.2002,seit einigen Tagen weht aus den tiefen der Klimaanlage nur noch ein wenig kühle.
Was kann das sein??
Klima kühlt nicht
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 01 Apr 2003 00:00
- Wohnort: Hilden
Re: Klima kühlt nicht
hatte das gleiche Problem vor kurzem auch noch. Eine Leitung hatte sich verabschiedet (Riss) und die gesamte Kühlflüssigkeit hat sich aus dem Staub gemacht. Leitung wurde erneuert, Kühlflüssigkeit wieder aufgefüllt und die ganze Anlage nochmal geprüft. Ging dann wieder wie am ersten Tag.
Möglich wäre es aber auch das der Fühler im innenraum verschmutz ist. Schau mal ob da recht viel Staub drin hängt (gerade wenn geraucht wird, oder bei Baustellenbetrieb)
Möglich wäre es aber auch das der Fühler im innenraum verschmutz ist. Schau mal ob da recht viel Staub drin hängt (gerade wenn geraucht wird, oder bei Baustellenbetrieb)
Wer später bremst, fährt länger schnell!
Re: Klima kühlt nicht
Hallo,
die Klimaanlage ist aus Sicht der Flüssigkeit ein Überdrucksystem. Kann manchmal vorkommen, dass irgendwo eine undichte Stelle entsteht, z.B. Verschraubung, oder auch Steinschlag am Klimakühler. Überdruck würde sich abbauen und das System kann nicht mehr kühlen, Kühlmittel entweicht, wird der Schaden nicht repariert, nimmt dadurch auch der Klimakompressor Schaden!
Überprüfung auf die Schnelle: irgendwo an einer Klimaleitung findest du einen Seitenabgang, der einen ähnlichen Kunststoffdeckel drauf hat, wie ein Reifenventil. Innen befindet sich eine Kugel. Du könntest vorsicht mit etwas weichem, fusselfreien draufdrücken (Nicht Schraubenzieher oder so - dadurch könnten Riefen/Kratzer an der Kugel entstehen - Undichtheit - Ventildefekt). Nur ganz kurz!
Bei Zischgeräusch vermutlich i.O. kein Zischgeräusch -> Unterdruck nicht mehr vorhanden!
Abhilfe: Such dir eine Werkstatt mir Klimaservice, die können dein Kühlmittel im geschlossenen System Raushohlen und trocknen, also hineingeschlichenes Kondeswasser herausnehmen =>>> sollte sowiso alle 1 bis 2 spätestens 3 Jahr per Kundendienst gemacht werden, soweit völlig normal.
Beim wiederreinfüllen deiner Flüssigkeit sollte etwas Farbstoff beigemischt werden. Anschliesend wird das Klima-Drucksystem mit UV-Licht überprüft: An der Austrittstelle / Leckstelle wird die beigemischte Farbe durch das UV-Licht sichtbar!
Wünsch dir noch einen kühlen Kopf in einem warmen Sommer!
die Klimaanlage ist aus Sicht der Flüssigkeit ein Überdrucksystem. Kann manchmal vorkommen, dass irgendwo eine undichte Stelle entsteht, z.B. Verschraubung, oder auch Steinschlag am Klimakühler. Überdruck würde sich abbauen und das System kann nicht mehr kühlen, Kühlmittel entweicht, wird der Schaden nicht repariert, nimmt dadurch auch der Klimakompressor Schaden!
Überprüfung auf die Schnelle: irgendwo an einer Klimaleitung findest du einen Seitenabgang, der einen ähnlichen Kunststoffdeckel drauf hat, wie ein Reifenventil. Innen befindet sich eine Kugel. Du könntest vorsicht mit etwas weichem, fusselfreien draufdrücken (Nicht Schraubenzieher oder so - dadurch könnten Riefen/Kratzer an der Kugel entstehen - Undichtheit - Ventildefekt). Nur ganz kurz!
Bei Zischgeräusch vermutlich i.O. kein Zischgeräusch -> Unterdruck nicht mehr vorhanden!
Abhilfe: Such dir eine Werkstatt mir Klimaservice, die können dein Kühlmittel im geschlossenen System Raushohlen und trocknen, also hineingeschlichenes Kondeswasser herausnehmen =>>> sollte sowiso alle 1 bis 2 spätestens 3 Jahr per Kundendienst gemacht werden, soweit völlig normal.
Beim wiederreinfüllen deiner Flüssigkeit sollte etwas Farbstoff beigemischt werden. Anschliesend wird das Klima-Drucksystem mit UV-Licht überprüft: An der Austrittstelle / Leckstelle wird die beigemischte Farbe durch das UV-Licht sichtbar!
Wünsch dir noch einen kühlen Kopf in einem warmen Sommer!
WoMo_416
Am liebsten bin ich nicht da ... ...
... denn dann bin ich in meinem Womo unterwegs!!!
Am liebsten bin ich nicht da ... ...
... denn dann bin ich in meinem Womo unterwegs!!!
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 17
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Re: Klima kühlt nicht
Klimaanlagen
Es kann kein Kondenswasser im Freonkreislauf eindringen. Einzig Wasser, das bei der Erstfüllung im System war kann noch vorhanden sein. Normalerweise hat es ein kleines Molekularsieb irgednwo zwischne Kondensator und Entspannungsventil, das das Wasser zurückhält. Vermute es handelt sich beim Kältemittel um R134a. Dieses hat bei normalen Umgebungstemperaturen (Sommer und Winter) einen höheren Dampfdruck als der Umgebungsdruck. Bei einem Leck entweicht das Freon und verdampft sofort. Es sind keine Spuhren sichtbar.
Je nach Verdichterkonstruktion macht es Sinn, die Anlage auch im Winter mal einige Minuten zu betreiben. Die Wellendichtung am Verdichter lebt dan etwas länger und bleibt so auch dicht.
Freon kann man prinzipiell auch selbst auffüllen (oder lehren). Dazu braucht man einige Armaturen und Manometer (als Kobination kaufbar), einen el. angetriebene Pumpe (Drehschieber siind bestens geeignet) und eine Waage für die Menge.
Sofern alles Freon weggedampft ist: Vacuum ziehen, so tief als möglich, anschliessend Druckflasche auf der Waage mit dem System verbinden und die richtige Menge einfliessen lassen.
Sofern aus irgendwelchen Gründen das Freon aus der Anlage raus muss: Variante schnell: Ventil öffnen und warten. Grüne Alternative: Mit beschriebener Pumpe aus dem System in die Druckflasche fördern. Flasche dabei immer gut kühlen.
Matthias
Es kann kein Kondenswasser im Freonkreislauf eindringen. Einzig Wasser, das bei der Erstfüllung im System war kann noch vorhanden sein. Normalerweise hat es ein kleines Molekularsieb irgednwo zwischne Kondensator und Entspannungsventil, das das Wasser zurückhält. Vermute es handelt sich beim Kältemittel um R134a. Dieses hat bei normalen Umgebungstemperaturen (Sommer und Winter) einen höheren Dampfdruck als der Umgebungsdruck. Bei einem Leck entweicht das Freon und verdampft sofort. Es sind keine Spuhren sichtbar.
Je nach Verdichterkonstruktion macht es Sinn, die Anlage auch im Winter mal einige Minuten zu betreiben. Die Wellendichtung am Verdichter lebt dan etwas länger und bleibt so auch dicht.
Freon kann man prinzipiell auch selbst auffüllen (oder lehren). Dazu braucht man einige Armaturen und Manometer (als Kobination kaufbar), einen el. angetriebene Pumpe (Drehschieber siind bestens geeignet) und eine Waage für die Menge.
Sofern alles Freon weggedampft ist: Vacuum ziehen, so tief als möglich, anschliessend Druckflasche auf der Waage mit dem System verbinden und die richtige Menge einfliessen lassen.
Sofern aus irgendwelchen Gründen das Freon aus der Anlage raus muss: Variante schnell: Ventil öffnen und warten. Grüne Alternative: Mit beschriebener Pumpe aus dem System in die Druckflasche fördern. Flasche dabei immer gut kühlen.
Matthias
Re: Klima kühlt nicht
Pünktlich nach Ablauf der Gewährleistung fiel beim 216er aus 04/2002 meines Kumpels die Klimaanlage aus. Der Meister sagte, daß seine Klima nicht gehen könne, weil er keine Flüssigkeit drauf hat. Man konnte aber kein Leck feststellen, hat neu befüllt und Kontrastmittel beigegeben. Nach einer Woche stellte man schließlich fest, daß der Klimakühler von einer Leitung durchgescheuert wurde. NULL KULANZ, obwohl das Auto öfter, als zu den normalen Durchsichten in der Werkstatt war. Letzendlich 1100,- € für einen besch... eingebauten Klimakühler, der sich "durchgescheuert" hat. Das ist STAND DER TECHNIK DES HERSTELLERS IN DIESER FAHRZEUGKLASSE. Man hat manchmal das Gefühl, die bauen den Sch... extra so ein, daß er kaputt gehen muß, aber erst nach 2 Jahren.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 10tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft