Wenn die oberen Federlager noch nie gewechsrlt wurden wird da die Hauptaufgabe liegen. Bei meinem ist mit GFK ein Fingerbreit Luft unter dem Puffer. Mit der originalen verstärkten doppelten.Stahlfeder lag er praktisch auf.Flodrum hat geschrieben: 13 Nov 2025 20:42 Hi bernbisch,
Ist die Feder mittlerweile eingebaut? Bzw auch die Frage an die GFK Fraktion:
In welchem Winkel stehen denn jetzt die Querlenker? Habt ihr vielleicht ein Bild davon? Ich habe auch 1,6t auf der Vorderachse, die Querlenker zeigen vielleicht 5-10 Grad nach unten, aber die Endlagendämpfer liegen schon fast auf. Habt ihr mehr Luft? Habe allerdings auch nen Allrad
IMG_5646.jpeg
Gruß Florian
Querblattfeder wechseln im 903
- joethesprinter
- Wohnt hier

- Beiträge: 1707
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Querblattfeder wechseln im 903
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Re: Querblattfeder wechseln im 903
Die neue Feder ist nun eingebaut worden. Der Vorderwagen ist nun etwas höher aber keine 30mm,
ich denke etwa die Hälfte. Da ich vor dem Umbau keine Messung mehr machen konnte gibt es
keine exakten Werte. Als Ansatz mag man die Bilder heranziehen.
Verbaut war original eine GfK-Feder.
Da auch neue Stoßdämpfer eingebaut wurden kann ich betreffend Fahrverhalten auch nicht
auseinanderhalten was nun nur auf die Feder zurückzuführen ist. Erstaunlicherweise erscheint
mir die neue Federung weicher. Das Fahrzeug fühlt sich vorne leichter an, Lenkverhalten ist "leichtfüßiger".
Trotzdem ist die Straßenlage deutlich besser, liegt wohl an den Stoßdämpfern.
Der Sturz erscheint bei stehendem Fahrzeug leicht positiver als vorher was wohl auch zu dem
gefühlten Fahrverhalten passen würde. Mal sehen wie es dann nach eineiger Zeit mit dem Reifenabrieb
aussieht, dann kann man genaueres erklären.
Ergänzend hier noch ein paar Bilder:
Die alte GfK-Feder (lt. Mercedes keinerlei Mängel erkennbar) gebe ich gerne günstig ab.
Bitte PN.
ich denke etwa die Hälfte. Da ich vor dem Umbau keine Messung mehr machen konnte gibt es
keine exakten Werte. Als Ansatz mag man die Bilder heranziehen.
Verbaut war original eine GfK-Feder.
Da auch neue Stoßdämpfer eingebaut wurden kann ich betreffend Fahrverhalten auch nicht
auseinanderhalten was nun nur auf die Feder zurückzuführen ist. Erstaunlicherweise erscheint
mir die neue Federung weicher. Das Fahrzeug fühlt sich vorne leichter an, Lenkverhalten ist "leichtfüßiger".
Trotzdem ist die Straßenlage deutlich besser, liegt wohl an den Stoßdämpfern.
Der Sturz erscheint bei stehendem Fahrzeug leicht positiver als vorher was wohl auch zu dem
gefühlten Fahrverhalten passen würde. Mal sehen wie es dann nach eineiger Zeit mit dem Reifenabrieb
aussieht, dann kann man genaueres erklären.
Ergänzend hier noch ein paar Bilder:
Die alte GfK-Feder (lt. Mercedes keinerlei Mängel erkennbar) gebe ich gerne günstig ab.
Bitte PN.
Carthago A44 auf MB Sprinter T1N(903) CDI316 Bj.2004 DPF
Tempomat Klima Źuheizer
Tempomat Klima Źuheizer
Re: Querblattfeder wechseln im 903
Bei Ersatz meiner originalen GfK-Feder konnte die Werkstatt keinen Verschleiss an Federlagern feststellen. Knapp 160tkm gelaufen unter sehr starker Belastung.joethesprinter hat geschrieben: 14 Nov 2025 05:26 Wenn die oberen Federlager noch nie gewechsrlt wurden wird da die Hauptaufgabe liegen. Bei meinem ist mit GFK ein Fingerbreit Luft unter dem Puffer. Mit der originalen verstärkten doppelten.Stahlfeder lag er praktisch auf.
Carthago A44 auf MB Sprinter T1N(903) CDI316 Bj.2004 DPF
Tempomat Klima Źuheizer
Tempomat Klima Źuheizer
Re: Querblattfeder wechseln im 903
Weiß nicht ob dir die Bilder was helfen.Flodrum hat geschrieben: 13 Nov 2025 20:42 Hi bernbisch,
Ist die Feder mittlerweile eingebaut? Bzw auch die Frage an die GFK Fraktion:
In welchem Winkel stehen denn jetzt die Querlenker? Habt ihr vielleicht ein Bild davon? Ich habe auch 1,6t auf der Vorderachse, die Querlenker zeigen vielleicht 5-10 Grad nach unten, aber die Endlagendämpfer liegen schon fast auf. Habt ihr mehr Luft? Habe allerdings auch nen Allrad
IMG_5646.jpeg
Gruß Florian
Carthago A44 auf MB Sprinter T1N(903) CDI316 Bj.2004 DPF
Tempomat Klima Źuheizer
Tempomat Klima Źuheizer
- joethesprinter
- Wohnt hier

- Beiträge: 1707
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Querblattfeder wechseln im 903
Heißt das dass sie die Stahlfeder unter die alten Federlager der GFK gebaut haben?bernbisch hat geschrieben: 26 Nov 2025 14:41Bei Ersatz meiner originalen GfK-Feder konnte die Werkstatt keinen Verschleiss an Federlagern feststellen. Knapp 160tkm gelaufen unter sehr starker Belastung.joethesprinter hat geschrieben: 14 Nov 2025 05:26 Wenn die oberen Federlager noch nie gewechsrlt wurden wird da die Hauptaufgabe liegen. Bei meinem ist mit GFK ein Fingerbreit Luft unter dem Puffer. Mit der originalen verstärkten doppelten.Stahlfeder lag er praktisch auf.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Re: Querblattfeder wechseln im 903
Auf der Rechnung stehen keine Posten für neue "Federlager". Wenn die alten noch ok waren wirds wohl so sein.joethesprinter hat geschrieben: 26 Nov 2025 16:32Heißt das dass sie die Stahlfeder unter die alten Federlager der GFK gebaut haben?bernbisch hat geschrieben: 26 Nov 2025 14:41Bei Ersatz meiner originalen GfK-Feder konnte die Werkstatt keinen Verschleiss an Federlagern feststellen. Knapp 160tkm gelaufen unter sehr starker Belastung.joethesprinter hat geschrieben: 14 Nov 2025 05:26 Wenn die oberen Federlager noch nie gewechsrlt wurden wird da die Hauptaufgabe liegen. Bei meinem ist mit GFK ein Fingerbreit Luft unter dem Puffer. Mit der originalen verstärkten doppelten.Stahlfeder lag er praktisch auf.![]()
Carthago A44 auf MB Sprinter T1N(903) CDI316 Bj.2004 DPF
Tempomat Klima Źuheizer
Tempomat Klima Źuheizer
- joethesprinter
- Wohnt hier

- Beiträge: 1707
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Querblattfeder wechseln im 903
Die unterscheiden sich aber je nach Art der Feder.
Wie dick ist denn deine GFK-Feder an der Stelle der Federlager?
Wäre interessant gewesen die Federn mal übereinander zu legen — auch um auch die Spreizung entspannt zu vergleichen.
Wie dick ist denn deine GFK-Feder an der Stelle der Federlager?
Wäre interessant gewesen die Federn mal übereinander zu legen — auch um auch die Spreizung entspannt zu vergleichen.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil








