autoterm standheizung , Scheiben nass
-
Camper_sprinti
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 50
- Registriert: 05 Okt 2023 16:06
autoterm standheizung , Scheiben nass
Hallo ich habe meine Sprinter als Womo umgebaut und die Autoterm verbaut. Gestern lief sie die ganze Nacht durch, weil ich am campen war. Heute Morgen waren die Scheiben extrem nass , von innen, und teilweise gefroren. Nach dem losfahren, so nach ca 1 Std. tropfte sogar Wasser aus der Innenbeleuchtung vorne. Vermutlich ist unter der Verkleidung am Dach das Wasser auch gefroren und aufgetaut. Kurz bevor ich zu Hause war piepste immer etwas, und das Licht von der Warnblinkanlage flackerte. Habe ihn jetzt abgestellt und die Fenster minimal aufgelassen, mit der Hoffnung , das die Feuchtigkeit raus zieht. Die Fahrerkabine ziehe ich immer mit einem Thermo Vorhang zu, wenn ich darin schlafe damit die Kälte nicht so reinkommt. Was kann ich zukünftig machen, das die Scheiben nicht so extrem nass werden ?
Sprinter 906 L3 H2, 4xLiFePO4 Akku 3.2V 132 AH.
2x Offgridtec® ETFE-AL 160W 12V semiflexibles Solarmodul
GlobalLink,Orion Smart,SmartShunt,MPPT100/30,VE Direct Smart, Victron Energy Blue Smart IP22.
Shelly,StarlinkV2.
2x Offgridtec® ETFE-AL 160W 12V semiflexibles Solarmodul
GlobalLink,Orion Smart,SmartShunt,MPPT100/30,VE Direct Smart, Victron Energy Blue Smart IP22.
Shelly,StarlinkV2.
- MobilLoewe
- Wohnt hier

- Beiträge: 2132
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Das wichtigste ist die Zufuhr von Frischluft. Die Autoterm-Heizung wälzt nur die Innenluft um und entfeuchtet diese nicht. Daher ist dauerhafte Belüftung wichtig. Immer ein Fenster oder eine Dachluke einen Spalt öffnen um die feuchte Luft nach außen zu transportieren. Das würde zumindest die Feuchtigkeit mindern.
Die aktuelle Feuchtigkeit bei geöffneten Fenstern und wenn möglich einige Stunden einen Heizlüfter laufen lassen.
Die aktuelle Feuchtigkeit bei geöffneten Fenstern und wenn möglich einige Stunden einen Heizlüfter laufen lassen.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Mögliche Abhilfen, zusätlich zu den von MobilLoewe:
Jetzt schnell nach möglichkeit Warme trockene Luft in den Bereich A Säule Fussraum Fahrerseitig bringen, das ganze deutet schon auf Kondenswassereintritt ins SAM, das kann auch dauer richtig Fehler werfen und teuer werden.
- 2kw durch 4 kw Heizer ersetzten (bei L3H2 gehe ich aber von 4 kw aus)
- Luftansaugung Standheizung auf Aussenluft umbauen
- Fahrerhausdachhimmel entfernen und Blech darüber dämmen, bringt auch was bezüglich Windgeräuschen
- Thermovorhang durch Magnetthermomatten ersetzen, bei den momentanten Aussentemperaturen zusätlich Fahrerhausdämmmatte von außen
Jetzt schnell nach möglichkeit Warme trockene Luft in den Bereich A Säule Fussraum Fahrerseitig bringen, das ganze deutet schon auf Kondenswassereintritt ins SAM, das kann auch dauer richtig Fehler werfen und teuer werden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MobilLoewe (23 Nov 2025 21:53), Schnafdolin (23 Nov 2025 22:19)
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
-
Camper_sprinti
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 50
- Registriert: 05 Okt 2023 16:06
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Danke an alle für die Info. Also im Fußraum von dem Fahrer ein Heizlüfter stellen? Wie lange ca..
Kann ich das nicht ausbauen ?
Kann ich das nicht ausbauen ?
Sprinter 906 L3 H2, 4xLiFePO4 Akku 3.2V 132 AH.
2x Offgridtec® ETFE-AL 160W 12V semiflexibles Solarmodul
GlobalLink,Orion Smart,SmartShunt,MPPT100/30,VE Direct Smart, Victron Energy Blue Smart IP22.
Shelly,StarlinkV2.
2x Offgridtec® ETFE-AL 160W 12V semiflexibles Solarmodul
GlobalLink,Orion Smart,SmartShunt,MPPT100/30,VE Direct Smart, Victron Energy Blue Smart IP22.
Shelly,StarlinkV2.
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Also dass die Scheiben schwitzen ist denke ich normal, weil ja warme/feuchte Innenluft auf kaltes Bauteil trifft. Ist bei mir auch so, aber nicht in strömen.
Du könntest als erstes prüfen ob deine Dachantenne dicht ist und da nicht zufällig Wasser durch kommt. Ansonsten mach es wie ich und dämme deine Dachhaut komplett von vorn bis hinten mit Armaflex. Dann setzt sich da nämlich kein Kondensat ab und tropft nicht.
Heizlüfter halte ich für Quatsch. Die Standheizung ist ja schließlich auch nichts anderes, nur der Querschnitt vom Auslass ist kleiner. Belüftung ist aber immer gut, aber ein Auto ist ja sowieso nie dicht. Fenster bei Minusgraden würde ich aber nicht lüften, da deine Wärme verloren geht. Wenn Belüftung, dann eher bodennah da Wärme oben ist.
Wichtig ist die Ansaugluft von außen zu nehmen, auch wenn es von innen effizienter ist (vorerwärmt).
Du könntest als erstes prüfen ob deine Dachantenne dicht ist und da nicht zufällig Wasser durch kommt. Ansonsten mach es wie ich und dämme deine Dachhaut komplett von vorn bis hinten mit Armaflex. Dann setzt sich da nämlich kein Kondensat ab und tropft nicht.
Heizlüfter halte ich für Quatsch. Die Standheizung ist ja schließlich auch nichts anderes, nur der Querschnitt vom Auslass ist kleiner. Belüftung ist aber immer gut, aber ein Auto ist ja sowieso nie dicht. Fenster bei Minusgraden würde ich aber nicht lüften, da deine Wärme verloren geht. Wenn Belüftung, dann eher bodennah da Wärme oben ist.
Wichtig ist die Ansaugluft von außen zu nehmen, auch wenn es von innen effizienter ist (vorerwärmt).
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 444tkm
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Tja, gerade herrschen teils extreme Minusgrade. So etwas soll es tatsächlich ja noch geben. Kalt und warm gibt Kondenswasser. Je stärker die Kälte desto größer. Da hilft nur lüften, lüften, lüften und lüften bzw. wischen. Verdunstung durch den Körper, kochen und kalte Stellen im Fahrzeug sind der Auslöser.
In modernen Fahrzeugen z.B. mögen die Kameras vorne an der Frontscheibe keine Feuchtigkeit denn dann geht das Mäusekino an mit gelben Lämpchen.
Da bleibt nur, gut isolieren, Kältebrücken suchen und eliminieren. Abdeckung bei großer Kälte außen an den Frontscheiben. Beim fahren Klima verwenden. Und lüften... lüften... lüften...
In modernen Fahrzeugen z.B. mögen die Kameras vorne an der Frontscheibe keine Feuchtigkeit denn dann geht das Mäusekino an mit gelben Lämpchen.
Da bleibt nur, gut isolieren, Kältebrücken suchen und eliminieren. Abdeckung bei großer Kälte außen an den Frontscheiben. Beim fahren Klima verwenden. Und lüften... lüften... lüften...
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Ich kann Dir aus 45 Jahren Campingerfahrung sagen das ein Kastenwagen bei solchen Temperaturen zur Tropfsteinhöhle wird.
Du wirst immer, egal was Du machst, dämmst oder nicht, jede Menge Kältebrücken haben.
Selbst voll- oder teilintegrierte Reisemobile kannst Du unter 5 ° vergessen. Untauglich.
Wintertauglich, wirklich Wintertauglich sind nur Alkoven wo sich das Führerhaus komplett abschotten lässt.
Habe vor geschätzt 30 Jahren mal eine Nacht im Harz mit einem RMB auf VW LT verbracht, waren -15 °. Innen auf den Scheiben Führerhaus geschätzt 3 mm Eis.
Danach Styrodur 50 mm zugeschnitten und in den Durchgang zum Führerhaus eingesetzt. Nie wieder Probleme gehabt, waren damit mehrfach im Winterurlaub zum Ski fahren, tw -25 ° im bayrischen Wald. 3 Tage 11 kg Gas waren normaler Verbrauch.
Du wirst immer, egal was Du machst, dämmst oder nicht, jede Menge Kältebrücken haben.
Selbst voll- oder teilintegrierte Reisemobile kannst Du unter 5 ° vergessen. Untauglich.
Wintertauglich, wirklich Wintertauglich sind nur Alkoven wo sich das Führerhaus komplett abschotten lässt.
Habe vor geschätzt 30 Jahren mal eine Nacht im Harz mit einem RMB auf VW LT verbracht, waren -15 °. Innen auf den Scheiben Führerhaus geschätzt 3 mm Eis.
Danach Styrodur 50 mm zugeschnitten und in den Durchgang zum Führerhaus eingesetzt. Nie wieder Probleme gehabt, waren damit mehrfach im Winterurlaub zum Ski fahren, tw -25 ° im bayrischen Wald. 3 Tage 11 kg Gas waren normaler Verbrauch.
Zuletzt geändert von Verratnix am 24 Nov 2025 07:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Abdeckung aussen! auf die Scheibe. z.B. Hindemann, dann hast du am Morgen trockene Scheiben innen.


Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Hallo,
Das allerwichtigste wurde hier erst einmal genannt, nämlich die Außen!! Isolierung über die Scheibe. Danach hast du trockene Scheiben nach dem aufstehen. Aber keine dünne, sondern eine richtige, zum Beispiel von Hindermann die Lux oder so etwas in der Art.Innen Isolierung ist absoluter Mist.
Auch mit dem Vorhang den vorderen Bereich abzutrennen, ist nicht gut, da der dann absolut kalt und ausgekühlt ist und sich dort das Kondenswasser noch mehr niederschlägt.
Lass erst mal alles so wie es ist, auch den Trennvorhang offen lassen und leg einfach von außen!! eine vernünftige Isoliermatte über die Scheiben. Die gibt’s für circa 300 € und du wirst sehen, kein/kaum Kondenswasser mehr.
Viele Grüße
Horst
Das allerwichtigste wurde hier erst einmal genannt, nämlich die Außen!! Isolierung über die Scheibe. Danach hast du trockene Scheiben nach dem aufstehen. Aber keine dünne, sondern eine richtige, zum Beispiel von Hindermann die Lux oder so etwas in der Art.Innen Isolierung ist absoluter Mist.
Auch mit dem Vorhang den vorderen Bereich abzutrennen, ist nicht gut, da der dann absolut kalt und ausgekühlt ist und sich dort das Kondenswasser noch mehr niederschlägt.
Lass erst mal alles so wie es ist, auch den Trennvorhang offen lassen und leg einfach von außen!! eine vernünftige Isoliermatte über die Scheiben. Die gibt’s für circa 300 € und du wirst sehen, kein/kaum Kondenswasser mehr.
Viele Grüße
Horst
Sprinter 313 4x4 (2011) Wohnmobil Ausbau
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Vergessen: Vorsicht beim Einsatz Heizlüfter. Wäre nicht der erste der dabei in Flammen aufgeht.
Hab' vor 40 Jahren mal einen Audi 100 für 'n Appel und 'n Ei gekauft der aufgrund von Heizlüfter in Flammen stand....der Typ war nur etwas doof...hat nicht einen Pfennig von der Versicherung bekommen weil er falsche Angaben zur Brandursache angeben hatte.
Hab' vor 40 Jahren mal einen Audi 100 für 'n Appel und 'n Ei gekauft der aufgrund von Heizlüfter in Flammen stand....der Typ war nur etwas doof...hat nicht einen Pfennig von der Versicherung bekommen weil er falsche Angaben zur Brandursache angeben hatte.
- MobilLoewe
- Wohnt hier

- Beiträge: 2132
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Die Heizlüfter Empfehlung war nur zum austrocknen der akuten vom TE beschriebenen Feuchtigkeit gedacht.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Du wirst hinter deiner Dachverkleidung am unisolierten Dach Millionen Tropfen haben, die durch Fahrbewegunggrösser werden und durchs Bremsen dann nach vorn laufen udn da abregnen. Wie meine Vorredner schon sagten: Isolieren, gescheit entlüften. Aussenluftansaugung halte ich für unnötig. Standheizung läuft ja meist bei Mistwetter udn dann hole ich mir die ohnehin schon nasse Luft ins Auto und habe dazu noch eine geringere Ausströmtemperatur. Dann lieber gescheit lüften. Aussenabdeckung auf zumindest der Frontscheibe wirkt Wunder.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box A9069000503 viewtopic.php?t=17974&start=60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box A9069000503 viewtopic.php?t=17974&start=60#p183713
Re: autoterm standheizung , Scheiben nass
Wurde ja bereits oft gesagt:
Fahrerhausdach innen dämmen!!!
ich hab gleich nach dem ersten Winter zwei Schichten 13er Armaflex komplett an das blanke Blech drangemacht und laut meiner Erfahrung ist das das A und O in so einer Situation...mag zwar der arbeitsaufwendigste Teil sein im Vergleich zum Kauf einer Aussenmatte für die Frontscheibe, aber m.E. auch der effektivste.
Wenn du dann länger als zwei/drei Nächte im Winter am selben Platz stehst, dann wäre so ne Aussenmatte auch überlegenswert.
ciao
Luc
Fahrerhausdach innen dämmen!!!
ich hab gleich nach dem ersten Winter zwei Schichten 13er Armaflex komplett an das blanke Blech drangemacht und laut meiner Erfahrung ist das das A und O in so einer Situation...mag zwar der arbeitsaufwendigste Teil sein im Vergleich zum Kauf einer Aussenmatte für die Frontscheibe, aber m.E. auch der effektivste.
Wenn du dann länger als zwei/drei Nächte im Winter am selben Platz stehst, dann wäre so ne Aussenmatte auch überlegenswert.
ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig











