AdBlue Tank einlagern

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

AdBlue Tank einlagern

#1 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Moin zusammen,

Ich muss das kurz erklären:
Irgendwie ist es seit Jahrzehnten bei mir oft so, dass wenn ich einen Fehler oder Verdacht habe, ich das entsprechende Teil besorge und sobald es da ist, ist auch der Fehler nicht mehr da. Wundersame Selbstheilung oder einfach nur Murphy? Keine Ahnung.
Zumindest ist so immer Ersatz im Keller und wer von mir ein Auto kauft, kann sich immer über eine Menge Ersatzteile freuen. :lol:
Im aktuellen Fall hatte ich einen Fehler mit der Temperatur im AdBlue Tank. Er ließ sich löschen, kam aber wieder. Den Temperatursensor gibt es natürlich nicht einzeln.
Also habe ich einen gebrauchten Tank besorgt aber noch nicht eingebaut.
Jetzt ist der Fehler weg und kommt auch gerade nicht wieder.
Was mache ich jetzt mit dem gebrauchten Tank?
Er ist soweit leer und ich habe alle Öffnungen verschlossen.
Soll ich das Ding mit destilliertem Wasser oder mit Argon füllen? Oder einfach einpacken und einlagern?
Ich habe da etwas Bedenken wegen der Kristallisation vom Schlumpfpippi.

Bin gespannt auf Eure Hinweise und grüße aus Stuttgart.
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2132
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Re: AdBlue Tank einlagern

#2 

Beitrag von MobilLoewe »

Beste Methode zum Einlagern, trocken, kühl, dunkel, gut verschlossen. Die Kristalle im Inneren sind m.E. unkritisch, solange keine Feuchtigkeit dazukommt.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 499
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: AdBlue Tank einlagern

#3 

Beitrag von Verratnix »

Wenn sich Kristalle bilden kann man die mit warmen Wasser auf/ anlösen und ausspülen.
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 781
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: AdBlue Tank einlagern

#4 

Beitrag von mpetrus »

Den Tank einfach vor dem einlagern mit Wasser gründlich ausspülen.
Oder ist dies zu einfach gedacht?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
v-dulli (15 Nov 2025 14:25)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6342
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: AdBlue Tank einlagern

#5 

Beitrag von v-dulli »

mpetrus hat geschrieben: 15 Nov 2025 13:40 Den Tank einfach vor dem einlagern mit Wasser gründlich ausspülen.
Oder ist dies zu einfach gedacht?
Am besten mit destilliertem Wasser(keinerlei Mineralien) und das kann sogar drin bleiben.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: AdBlue Tank einlagern

#6 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Daran habe ich auch schon gedacht.
Aber vielleicht ist normales Kranewasser nicht das Richtige, sondern lieber destilliertes Wasser nehmen.
Ich warte auf das nächste gute Angebot vom Discounter und spüle mal ordentlich durch.

Hach ich sehe gerade, v-dulli war schneller, aber sieht es genauso wie ich.
Dann sind wir ja schon zu dritt mit dem spülen.
Das reicht mir als Expertise :D
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2132
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Re: AdBlue Tank einlagern

#7 

Beitrag von MobilLoewe »

Holgi hat geschrieben: 15 Nov 2025 14:31 Daran habe ich auch schon gedacht.
Aber vielleicht ist normales Kranewasser nicht das Richtige, sondern lieber destilliertes Wasser nehmen.
Ich warte auf das nächste gute Angebot vom Discounter und spüle mal ordentlich durch.

Hach ich sehe gerade, v-dulli war schneller, aber sieht es genauso wie ich.
Dann sind wir ja schon zu dritt mit dem spülen.
Das reicht mir als Expertise :D
Meines Wissens sind im Tank AdBlue-Sensoren, die mögen absolut kein Leitungswasser, aber selbst destilliertes Wasser kann später beim ersten Befüllen zu Fehlmessungen führen, wenn Rückstände bleiben. Es spricht alles dafür den Tank trocken aufzubewahren. Falls noch ein bisschen AdBlue drin ist, Tank einfach offen stehen lassen, bis alles auskristallisiert und getrocknet ist, sie lösen sich später beim ersten Befüllen problemlos wieder auf. :wink:

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 781
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: AdBlue Tank einlagern

#8 

Beitrag von mpetrus »

1. Kann man den Tank mit Sicherheit so einlagern, das die Einfüllöffnung an der tiefsten Stelle ist. So läuft Restwasser sicher raus.
2. Kann man den Tank nach der Reinigung auch mit einem Fön oder Luft innen "trocknen".
3. Kann man den Tank vor dem Einbau auch wieder mit etwas AdBlue innen spülen um Staub und evtl. Restwasser/Kondensat wieder zu entfernen.

Man muss nicht aus allem eine hoch komplizierte Wissenschaft machen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
v-dulli (15 Nov 2025 21:55)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Antworten