Querblattfeder wechseln im 903

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
bernbisch
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 12 Jan 2023 14:54

Querblattfeder wechseln im 903

#1 

Beitrag von bernbisch »

 Themenstarter

Hallo,
im Rahmen einer umfänglichen Vorderachswartung (Radlager, Bremsen, Traggelenke, Spurstangen, Stoßdämpfer) möchte ich evtll. auch die Feder wechseln lassen bzw. gegen eine Version "verstärkt, +35mm" tauschen da das Fahrzeug (Wohnmobil) seit dem Einbau von Luftbälgen an der Hinterachsfederung vorne leicht zu niedrig liegt. In Frage käme da ein Modell von Blattfedershop.de
Nun schreiben die aber im Angebot dass evtll. noch Spezialstoßdämfer erforderlich sein können.
Das ganze wird in einer Mercedes-Werkstatt durchgeführt.
Meine Frage ist ob hier jemand diesbezüglich Erfahrungen teilen kann, z.B. wann kann man denn erkennen ob Spezialstoßdämpfer nötig wären und zu welchem Einbauzeitpunkt feststeht ob das ganze überhaupt durchführbar ist oder nicht.
Ich möchte halt nicht mit einer Feder dastehen die letztlich nur mit großen Zusatzarbeiten verbaubar oder gar nicht passt. Keine Ahnung ob die zurückgenommen wird. So ein Einbauversuch hinterläßt doch wahrscheinlich Spuren an dem Teil?
Carthago A44 auf MB Sprinter T1N(903) CDI316 Bj.2004 DPF
Tempomat Klima Źuheizer
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1694
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#2 

Beitrag von joethesprinter »

keine gute idee. damit wird das auto o-beinig da stehen und die ganzen work arounds um solche bastellösungen sind hier eigentlich schon oft genug durchgekaut worden.

warum sollten andere stoßdämpfer nötig sein? ggf. etwas straffer ja, da die feder vermutlich ein brett sein wird, aber nicht etwa "länger".
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor joethesprinter für den Beitrag:
bernbisch (02 Nov 2025 10:08)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 578
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#3 

Beitrag von pappa »

Die Feder und die Dämpfer sind voneinander unabhängig. Das heißt dass du (erst mal) nur die Feder wechseln lassen kannst ohne die Dämpfer anpassen zu müssen.
Auf jeden Fall reichen Dämpfer in der Origiallänge aus und können später bei Bedarf immer noch gewechselt werden.
Ich würde ohnehin immer beides voneinander unabhängig ändern. So kannst du besser beurteilen was die stärkere Feder bewirkt.
Klar ist aber, dass eine stärkere Feder, je nach Gewicht auf der Vorderachse, den Fahrkomfort nicht unbedingt verbessern wird.
Der Sprinter verhält sich an der Vorderachse bei kleinen Kanten auf dem Asphalt ohnehin schon gruselig. Eine härtere Feder wird das nicht verbessern.
Vielleicht ist eine originale Feder mit stärkerer Kröpfung da günstiger. Evtl. hilft dir auch die GFK-Feder weiter.....
Letztendlich kommt es auf das tatsächliche Gewicht auf der Vorderachse an, wieviel Negativfederweg noch verbleibt und wie stark die originale Feder schon verschlissen ist.
Ohne genauere Infos über Achslast, welche Feder aktuell verbaut ist, und das Maß von Radmitte zur Radlaufunterkante kann es hier kaum zielführende Ratschläge geben.
Bis du aber mit den Vorderrädern in negativen Sturz kommst (der nicht einstellbar ist), braucht es aber einiges an effektiver Höhe mehr.
Ich fahre bei max. Vorderachslast die GFK-Feder mit Beilagen in den Querlenkern. Diese bringen 50 mm mehr (gemessen zum Radlauf vorne) und ich habe noch keine Probleme mit dem Sturz und keinen übermäßigen Reifenverschleiß an den Außenkanten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag (Insgesamt 2):
Opa_R (01 Nov 2025 22:40), bernbisch (02 Nov 2025 10:08)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6325
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#4 

Beitrag von v-dulli »

Je nach Alter der Stoßdämpfer, würde ich diese, bei dieser Gelegenheit gleich neu machen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
Opa_R (01 Nov 2025 22:39), bernbisch (03 Nov 2025 12:42)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
bernbisch
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 12 Jan 2023 14:54

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#5 

Beitrag von bernbisch »

 Themenstarter

pappa hat geschrieben: 01 Nov 2025 14:53 Klar ist aber, dass eine stärkere Feder, je nach Gewicht auf der Vorderachse, den Fahrkomfort nicht unbedingt verbessern wird.
Für meinen Geschmack fährt die Kiste eh wie ein Lkw, laut und eher unkomfortabel :)
Die Belastung ist für das ganze Fahrzeug hoch, ich fahre praktich immer an der zulässigen Grenze :shock:
Immerhin ist es ein 3,8t Modell (abgelastet auf 3,5t ohne techn. Änderungen)

Ich dachte der Federtausch Version +30mm würde letztlich nur die Vorderpartie des Fahrzeugs anheben, es ändert sich also auch
Federverhalten und Spur? Ist das denn legal bzw. muss ich das eintragen lassen?
pappa hat geschrieben: 01 Nov 2025 14:53 Vielleicht ist eine originale Feder mit stärkerer Kröpfung da günstiger. Evtl. hilft dir auch die GFK-Feder weiter.....
Meine Mercedes-Werkstatt vermeldet dass die Originalfeder(n) nicht mehr lieferbar ist(sind).
Wo bekommt man denn die GFK Federn?
pappa hat geschrieben: 01 Nov 2025 14:53 Letztendlich kommt es auf das tatsächliche Gewicht auf der Vorderachse an, wieviel Negativfederweg noch verbleibt und wie stark die originale Feder schon verschlissen ist.
Ohne genauere Infos über Achslast, welche Feder aktuell verbaut ist, und das Maß von Radmitte zur Radlaufunterkante kann es hier kaum zielführende Ratschläge geben.
Letzte Wägung mit einer Schätzeisenwaage ergab mit Fahrer VL:906kg, VR:817kg
Weitere Werte kann ich leider nicht erfahren, das Fahrzeug steht gerade in Spanien in der Werkstatt.
pappa hat geschrieben: 01 Nov 2025 14:53 Bis du aber mit den Vorderrädern in negativen Sturz kommst (der nicht einstellbar ist), braucht es aber einiges an effektiver Höhe mehr.
Danke für die Infos!

Meine Sorge ist ob der Austausch prinzipiell funktioniert oder ob es denkbar ist dass die neue Feder
gar nicht einsetzbar ist und ich das Teil dann zweimal durch Europa schicken muss oder es u.U.
gar nicht mehr zurückgenommen wird.
Carthago A44 auf MB Sprinter T1N(903) CDI316 Bj.2004 DPF
Tempomat Klima Źuheizer
bernbisch
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 12 Jan 2023 14:54

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#6 

Beitrag von bernbisch »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 01 Nov 2025 21:38 Je nach Alter der Stoßdämpfer, würde ich diese, bei dieser Gelegenheit gleich neu machen.
Ja klar, ist auch so eingeplant. Wie es sich anhört scheinen ja die Standardteile von Benz zu passen.
Carthago A44 auf MB Sprinter T1N(903) CDI316 Bj.2004 DPF
Tempomat Klima Źuheizer
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1694
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#7 

Beitrag von joethesprinter »

Wenn das Auto durch die Feder angehoben werden soll ändert sich im relevanten Bereich mindestestens der Sturz.

Unkomfortabel fuhr meiner nur bis zum Wechsel auf GFK. Was vermutlich hauptsächlich an den verschlissenen oberen Federlagern lag. Dazu die Reibung der doppellagigen alten Stahlfeder, deren hohes Gewicht...
Und den Stabi hab ich bei der Gelegenheit weg gelassen.

Eine neue GFK hätte ich noch in Südbrandenburg — ausschließlich zur Abholung — liegen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor joethesprinter für den Beitrag:
bernbisch (03 Nov 2025 12:42)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 578
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#8 

Beitrag von pappa »

Die 30 mm mehr an Federweg kannst du auf unterschiedliche Art erreichen.
1. durch eine stärkere Feder.
Diese würde u.U. Sinn machen wenn die Vorderachslast ohnehin ausgereizt ist.
Damit wird auch Höhe generiert. Allerdings hat die stärkere Feder evtl. den Nachteil dass das Ansprechverhalten schlechter ist.
Es gibt für vorne 1- und 2-lagige Federn (ob er auch 3-lagige gibt weiß ich nicht) aus Stahl.
Die 2-lagige wird im Ansprechverhalten besser sein weil bei kleinen Stößen überwiegend nur 1 Federblatt arbeitet.
2. durch eine neue originale Feder. Diese behebt nur den altersbedingten Verschleiß der Originalfeder. Der Komfort bleibt weitgehend unverändert.
Höhe wird dadurch kaum gewonnen. Eher keine 30 mm. Ich vermute dass sich die Federn im Laufe der Zeit nicht um 30 mm setzen, weiß es aber nicht.
3. eine originale Feder mit mehr Sprengung. Diese Feder hat die gleichen Eigenschaften wie die normale, hat mehr Sprengung, d.h. sie ist an den Enden stärker gekröpft und bringt dadurch mehr Höhe. Ist vermutlich nur als Sonderanfertigung zu bekommen.
4. die GFK-Feder (einlagig) mit höherer Federrate.
Sollte einfach zu bestellen sein. Die GFK-Feder ist z.B. in meinem ehemaligen RTW eingebaut weil der auch viel Achslast vorne hat. Ob sie Höhe bringt weiß ich nicht.
Ihr Vorteil ist, dass sie im Vergleich zu Stahlfedern leicht ist.
Alles keine leichte Entscheidung.....
Montieren lassen sich alle Varianten. Und der Aufwand ist bei allen ähnlich. Die Gummilager um die ganze Feder rum gehören mit erneuert.
Auf jeden Fall wird die Rücknahme einer Feder mit Einbauspuren (die sich nicht vermeiden lassen) sicher sehr schwierig werden.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1694
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#9 

Beitrag von joethesprinter »

nein, die zweilagigen arbeiten immer über einen dazwischenligenden gummi gegeneinander. so ist für jede kleine bewegung erst das losbrechmoment, also der übergang von haftreibung in gleitreibung, zu überwinden
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor joethesprinter für den Beitrag (Insgesamt 2):
pappa (02 Nov 2025 18:09), bernbisch (03 Nov 2025 12:42)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 578
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#10 

Beitrag von pappa »

joethesprinter hat geschrieben: 02 Nov 2025 13:59 nein, die zweilagigen arbeiten immer über einen dazwischenligenden gummi gegeneinander. so ist für jede kleine bewegung erst das losbrechmoment, also der übergang von haftreibung in gleitreibung, zu überwinden
Ich hatte es bisher so gesehen dass das 2-lagige Federpaket so arbeitet wie eine progressiv gewickelte Schraubenfeder. Also dass bei geringer Belastung vorrangig nur eine der beiden Federn anspricht und die zweite erst später dazu kommt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
bernbisch (03 Nov 2025 12:42)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1694
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#11 

Beitrag von joethesprinter »

pappa hat geschrieben: 02 Nov 2025 18:13
joethesprinter hat geschrieben: 02 Nov 2025 13:59 nein, die zweilagigen arbeiten immer über einen dazwischenligenden gummi gegeneinander. so ist für jede kleine bewegung erst das losbrechmoment, also der übergang von haftreibung in gleitreibung, zu überwinden
Ich hatte es bisher so gesehen dass das 2-lagige Federpaket so arbeitet wie eine progressiv gewickelte Schraubenfeder. Also dass bei geringer Belastung vorrangig nur eine der beiden Federn anspricht und die zweite erst später dazu kommt.
Ja so eine Lage hat mein 4.6t-Fahrwerk an der Hinterachse auch. Die letzte Feder hat erst bei starkem Einfedern Kontakt. Bei der doppelten Querfeder liegen die beiden Lagen aber schon im entspannten Zustand über die Gummis an. Geht schon aus dem Grund der Fixierung der Lagen nicht anders. Sie sind ja nicht wie an der HA in der Mitte geklemmt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor joethesprinter für den Beitrag (Insgesamt 2):
pappa (02 Nov 2025 20:04), bernbisch (03 Nov 2025 12:42)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
Many
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 267
Registriert: 14 Jul 2015 13:00
Wohnort: Ulm

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#12 

Beitrag von Many »

Guten Abend Berbisch,

Ich habe mir beim Blattfedershop ein Querblattfeder +30mm gekauft und eingebaut.
Bei der Gelegenheit sämtliche Gummiteile mit getauscht.
Das Federverhalten hat sich nicht geändert, allerdings eindeutig der Sturz.
Vor vielen Jahren habe ich 2 Grad Keile unterlegt da der Sturz außerhalb des Soll lag.
Diese habe ich beim Federtausch ausgebaut und der Sturz war in Ordnung.
Da ich vor ein paar Jahren auf Marquardt Dämpfer gewechselt hatte und diese vermutlich einen Tick länger waren hatte ich hier keine Probleme.
Eine Anfrage bei Marquardt im Vorfeld brachte als Antwort dass man sich nicht sicher war ob es reicht oder nicht, aber auf jeden Fall andere Dämpfer liefern kann falls nötig.

Der damalige Dämpfertausch brachte tatsächlich eine deutliche Verbesserung des Varverhaltens.

Zu GfK Federn kann ich nichts sagen, aber da hast Du ja auch schon klare Aussagen erhalten.

Schönen Abend
Markus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Many für den Beitrag:
bernbisch (03 Nov 2025 12:42)
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
bernbisch
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 12 Jan 2023 14:54

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#13 

Beitrag von bernbisch »

 Themenstarter

Ok,
habe mich entschlossen die "Blattfeder Mercedes-Benz Sprinter (903) 2 Blatt (VA) Verstärkt! (14mm) +30mm"
(Blattfedershop.de) einbauen zu lassen.

Mal sehen ob die Mercedes-Werkstatt das hinkriegt. Für 73,80 + MWSt werde ich das wohl nie wieder
angeboten bekommen.

Da das Fahrzeug ständig unter Vollbelastung bewegt wird hoffe ich dass Fahrzeuggeometrie und
Fahrverhalten sich nicht zum negativen verändern.

Sobald Erfahrungen vorliegen werde ich hier nochmal posten.

Danke allen für eure Infos!
Carthago A44 auf MB Sprinter T1N(903) CDI316 Bj.2004 DPF
Tempomat Klima Źuheizer
Benutzeravatar
marian
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 95
Registriert: 04 Nov 2019 20:28

Re: Querblattfeder wechseln im 903

#14 

Beitrag von marian »

ich denke, das ist eine gute entscheidung. bin jetzt 65.000km mit einer doppellagigen gefahren (1x alle gummis erneuert nach 30.000km). die reifen ham jetzt 50.000km mit runter - alles gut was sturz oder abrieb angeht. (habe auch auch die 2,7l maschine und ordentlich gewicht auf der vorderachse, das ist evtl. der "trick")
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marian für den Beitrag:
bernbisch (04 Nov 2025 16:28)
216 CDI aufgelastet, Reimo Hochdach, Bj. 06/2000, 425.000km, 16" AT.
DIY Camperausbau. Seit 2016 von Leipzig in die Welt
Antworten