Moin moin,
ich habe eine Frage zur Rückstauklappe Krftstofftank.
Fzg 906 315 CDI Bj 2006/ EZ 12/ 2006.
Habe gelesen: Rückstauklappe mit Endoskopcamera prüfen, lässt sich schlecht betanken. Habe auch diese Situation das noch ca 20 bis 25 langsam, ganz langsam rein gehen.
Ist halt die Frage, neuer Tank oder reicht der Einfüllstutzen?
Vielen Dank.
Rückstauklappe wo? Im Tank, im Stutzen?
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 4034
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Rückstauklappe wo? Im Tank, im Stutzen?
Die Klappe sitzt genau unten am Einfüllstutzen, direkt vor dem Tank, ist oben aufgehängt und klappt logischerweise nach innen in den Tank auf.. Tank und Einfüllstutzen sind ein durchgehendes Bauteil. .
Wenn der Tank sich schlecht befüllen lässt, würde ich zuerst die Tankentlüftung auf Durchgang prüfen.
Mit 2 normalen 15 + 30cm hohen Kartons zum Abstellen des Tanks ist es aber auch kein Problem, den fast leeren Tank "mal eben" alleine drunterliegend auszubauen( dauert keine 15min) . Zweckmäßigerweise fährst du dazu auf der Fahrerseite mit beiden Rädern auf 10cm hohe Rampen/ Keile/ Klinkersteine . Dann steht der Wagen schrag und höher, das erleichtert den Ausbau und Absenken/ Kippen des Tanks zum "Ausfädeln" des Stutzens. (Gibt dazu ein Video von einem Engländer auf YouTube.)
Nachdem du die "Tankpumpe" entfernt hast, kannst du mit dem Arm rein und die Klappe erfühlen und auch den Tank notfalls mit einem Lappen von innen säubern. Habe ich beim Tankwechsel von 75 auf 100L bei beiden Tanks gemacht.
Ansonsten müsstest du den Stutzen unten kurz vor dem Tank durchtrennen, die Sägespäne entfernen und zum Verbinden ein passendes Stück Tankschlauch und 2 gr. VA Schlauchschellen besorgen. Damit hast du den Tankboden / Klappe aber noch nicht von innen gesäubert.
https://youtu.be/soX_ykCFMmc?si=HWrPAjxQbVRpfPtS
PS: Andere Ursache wäre : Hat dein Sprinter eine Keilform, also hinten wesentlich hoher als vorne oder ist dein Tankplatz nicht eben? Denn dann ist der Tank hinten oben noch voll Luft und es dauert mit dem Entlüften der hinteren Luftblase...
Wenn der Tank sich schlecht befüllen lässt, würde ich zuerst die Tankentlüftung auf Durchgang prüfen.
Mit 2 normalen 15 + 30cm hohen Kartons zum Abstellen des Tanks ist es aber auch kein Problem, den fast leeren Tank "mal eben" alleine drunterliegend auszubauen( dauert keine 15min) . Zweckmäßigerweise fährst du dazu auf der Fahrerseite mit beiden Rädern auf 10cm hohe Rampen/ Keile/ Klinkersteine . Dann steht der Wagen schrag und höher, das erleichtert den Ausbau und Absenken/ Kippen des Tanks zum "Ausfädeln" des Stutzens. (Gibt dazu ein Video von einem Engländer auf YouTube.)
Nachdem du die "Tankpumpe" entfernt hast, kannst du mit dem Arm rein und die Klappe erfühlen und auch den Tank notfalls mit einem Lappen von innen säubern. Habe ich beim Tankwechsel von 75 auf 100L bei beiden Tanks gemacht.
Ansonsten müsstest du den Stutzen unten kurz vor dem Tank durchtrennen, die Sägespäne entfernen und zum Verbinden ein passendes Stück Tankschlauch und 2 gr. VA Schlauchschellen besorgen. Damit hast du den Tankboden / Klappe aber noch nicht von innen gesäubert.
https://youtu.be/soX_ykCFMmc?si=HWrPAjxQbVRpfPtS
PS: Andere Ursache wäre : Hat dein Sprinter eine Keilform, also hinten wesentlich hoher als vorne oder ist dein Tankplatz nicht eben? Denn dann ist der Tank hinten oben noch voll Luft und es dauert mit dem Entlüften der hinteren Luftblase...

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Rückstauklappe wo? Im Tank, im Stutzen?
Nee, Keilform hat der nicht.
Ok, bedeuter im Normalfall neuer Tank sofern ich das richtig interpretiere.
Die Situation ist folgende: Womo gerade gekauft. Beschreibung online und auch gesichert: Kein Wartungsstau. Unterboden neuwertig.
Auf der Überführung liegen geblieben bzw Notlauf. Nach Reparatur 2 Druckwandler erneut liegen geblieben. Lima völlig verschlissen. Rechnung sagt Regler ersetzt. Mir wurde mitgeteilt Lima überholt. Trifft ja bei reinem Reglertausch nicht zu.
So während der Schlüsselübergabe der Hinweis: Lässt sich schlecht betanken und Wischerwellen ab und zu die Muttern nachziehen. Lösen sich, also Wischerwellen schwergängig/ fest.
Kein Mensch prüft bei Sonnenschein die Wischer zumal ja die Eigenschaften kein Wartungsstau zugesichert wurden.
Naja, inzwischen hat sich die Starterbatterie verabschiedet und die neue Solarbatterie ist eine Bosch Starterbatterie.
Ich würde das als klassische arglistige Täuschung auslegen. Und logo, im Boden an der elektrischen Trittstufe ist ein Loch.
Ich wurde mehr oder weniger genötigt einem Kaufinteressenten den/ die Vorschäden nicht zu benennen.
Wird wohl 'ne Rückabwicklung oder Anfechtung des Kaufvertrages.
Ok, bedeuter im Normalfall neuer Tank sofern ich das richtig interpretiere.
Die Situation ist folgende: Womo gerade gekauft. Beschreibung online und auch gesichert: Kein Wartungsstau. Unterboden neuwertig.
Auf der Überführung liegen geblieben bzw Notlauf. Nach Reparatur 2 Druckwandler erneut liegen geblieben. Lima völlig verschlissen. Rechnung sagt Regler ersetzt. Mir wurde mitgeteilt Lima überholt. Trifft ja bei reinem Reglertausch nicht zu.
So während der Schlüsselübergabe der Hinweis: Lässt sich schlecht betanken und Wischerwellen ab und zu die Muttern nachziehen. Lösen sich, also Wischerwellen schwergängig/ fest.
Kein Mensch prüft bei Sonnenschein die Wischer zumal ja die Eigenschaften kein Wartungsstau zugesichert wurden.
Naja, inzwischen hat sich die Starterbatterie verabschiedet und die neue Solarbatterie ist eine Bosch Starterbatterie.
Ich würde das als klassische arglistige Täuschung auslegen. Und logo, im Boden an der elektrischen Trittstufe ist ein Loch.
Ich wurde mehr oder weniger genötigt einem Kaufinteressenten den/ die Vorschäden nicht zu benennen.
Wird wohl 'ne Rückabwicklung oder Anfechtung des Kaufvertrages.
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 4034
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Rückstauklappe wo? Im Tank, im Stutzen?
Nö, nicht unbedingt. Neuen Tank würde ich nur holen, wenn Loch bzw. Riss drin ist.
Ausbauen, mit Hand und Lappen innen die Ablagerungen/ Verunreinigungen um die Rückstauklappe aufnehmen/ wegwischen. Dito vorsichtshalber mal den kompletten Tankboden mal mit den Fingern auf Ablagerungen abtasten und evtl. mit einem Lappen auswischen. Den Entlüftungsformschlauch mal abziehen und durchblasen. Auch mal den Entlüftungskasten mit Ventil säubern und danach den Tank wieder einbauen...dann sollte das wieder i.O. sein.
Mind. 150€ für einen Gebrauchttank unbekannter Herkunft/ Zustand oder aber 800€ für ein Neuteil gespart.
Ausbauen, mit Hand und Lappen innen die Ablagerungen/ Verunreinigungen um die Rückstauklappe aufnehmen/ wegwischen. Dito vorsichtshalber mal den kompletten Tankboden mal mit den Fingern auf Ablagerungen abtasten und evtl. mit einem Lappen auswischen. Den Entlüftungsformschlauch mal abziehen und durchblasen. Auch mal den Entlüftungskasten mit Ventil säubern und danach den Tank wieder einbauen...dann sollte das wieder i.O. sein.
Mind. 150€ für einen Gebrauchttank unbekannter Herkunft/ Zustand oder aber 800€ für ein Neuteil gespart.

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !