Im Großen und Ganzen bin ich mit meinem MLT 570 4x4 zufrieden. Es gibt aber Dinge, die mir schon aufgefallen sind, die nicht passen, wenn man ein Auto für 156000 Euro kauft. Das mal etwas sein kann ist klar und weiß sicherlich jeder der solche Dinger fährt, aber viele Probleme, die auftreten sind dem geschuldet, dass oft nur billigster Schrott verbaut wird. Das ärgert dann schon.
Viele Auffälligkeiten wären mir sicher auch auf Garantie durch Hymer erledigt worden, aber das ewige Warten und Vorausplanen bei den Terminen macht es ja fast nicht mehr möglich auf Tour zu gehen, zudem ja die Mängel nicht alle auf einmal auftauchten. Und ewig zum Service zu fahren, kostet viel Zeit und Kilometer und Nerven …….
Deshalb habe ich oft selbst Hand angelegt damit es vorangeht.
1. Das Erste, was sich gelöst hat sind an den Schränken die Umleimungen. Nicht an einem sondern an fast allen Oberschränken. Wenn man dann sieht, wie wenig Kleber anscheinend aufgetragen wurde muss man sich nicht wundern das es nicht hält. Ich habe alle Deckel ausgebaut und neu verklebt. Jetzt hält es sehr gut.
2. Was schnell ausgefallen ist war der Dachlüfter. Er wollte nach 6 Monaten bereits nicht mehr laufen. Das Ding was da verbaut ist gibt es überall für 80-100 Euro zu kaufen. Denn wollte ich eh nicht mehr und habe mir deshalb von WCS den Dachlüfter gekauft.
3. Schlecht verarbeitet finde ich teilweise auch die Verschraubung des Möbelbaues am Boden. Wie soll z.B. die Schraube für die seitlichen Kleiderschränke im Boden halten, wenn die Schrauben nur durch das dünne Alu mit darunterliegender Dämmung verschraubt sind. Die drehen sich alle durch. Nachziehen wegen Geräuschen ist da nicht möglich. Ich habe dünne runde Hartholzstäbe eingefügt und verklebt damit die Schrauben nun festgezogen werden können.
4. Die Trumaheizung ist leider auch so eine Baustelle. Andauernd irgendwelche Fehlermeldungen bis zum kompletten Versagen ist alles dabei. Ein Termin bei Truma inkl. Einem Tausch der Hauptplatine brachte eine Lösung. Seither (8 Monate) keine Probleme mehr. Nur die Info vom Trumatechniker, dass die Heizung zu wenig Strom kriegt und die Verkabelung und Absicherung so nicht genügend ist, zeigte bei Hymer keine Reaktion mit dem Hinweis, dass die Geräte laut Hersteller verbaut wurden. Wurde auch von mir selbst mit Hilfe einer freien Wohnmobilwerkstatt gelöst.
5. Das Unangenehmste, was mir bei unserer ersten Tour aufgefallen ist, dass der MLT bei guter ausgeglichener Beladung (ca. 3950 kg), trotz der verbauten Luftzusatzfederung mit einem dritten Federblatt (alles Goldschmitt) sehr schlecht zu fahren war. Wanken und schieben ohne Ende. Entspannt fahren absolut unmöglich. Die Lösung war der Wechsel auf Marquart Stoßdämpfer durch die Firma Henning in Hannover. Seitdem macht das Fahren wieder Freude.
6. Das jetzige Problem betrifft, wie schon in einem Artikel erwähnt, die Tankanzeige. Erhoffte Besserung durch Aufspielen diverser Softwareupdates bei MB brachte keine Besserung. Beim nächsten Werksattbesuch ist geplant, Sensoren zu tauschen. Ich halte euch da auf dem laufenden da es anscheinend mehrere Mitglieder hier mit dem gleichen Problem gibt.
So zum Schluss noch die durchgeführten Änderung bzw. An- und Umbauten am Fahrzeug:
1. Luftzusatzfahrwerk & Feder von Firma Goldschmied
2. Einbau der Marquart Stoßdämpfer
3. Umbau auf Clesana Toilette
4. Bullenfänger
5. Delta Classic Matt mit Bereifung BF Goodridge 265/60R18
6. Unterfahrschutz Vorne, Getriebe, Hinterachse
7. Auflastung auf 4250 kg (möglich wären 4500 kg)
8. Rundumbeleuchtung mit Siemenssteuerung inkl. Fernbedienung
9. Internet 5G (Rut X50 & Antenne)
10. Einbau Rapid von WCS (seither keine Probleme mehr mit der Starterbatterie)
11. Einbau Duo Control
12. Einbau Tanksensoren
13. Erweiterung Anschlussmöglichkeit für Solar (mobil)
14. Ausbau Plissees, Tausch gegen Magnetmatten
15. Dachventilator Umbau auf WCS
16. Einbau Ozonanlage für den Wasserkreislauf
17. Einbau eines Regalsystems mit Euroboxen
Geplant ist noch ein Einbau eines Kompressors (ARB)…………
