Der Dämpfer xxx00433 gehört zur Verstärkten Vorderachse, also A50 oder CF6.
Cw2 wirst du als Vorgabe auch kaum finden, denn es handelt sich mit CW2 sogesehen um das "normale" Fahrwerk und nicht um das Abgesenkte (C15)
Koni -Erfahrung irgendwo vorhanden?
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 4034
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Koni -Erfahrung irgendwo vorhanden?
Genau, deshalb ist es sinnvoll, die Minimax-Länge von deinem vorhandenen Dämpfer zu wissen, notfalls im ausgebauten Zustand selber durch langsames Zusammendrücken und Ausziehen zu messen.
Hinzu kommt dann, eigene Höherlegung durch andere Vorfeder. Ich habe ja die Sachs alte Nr. 314-422 (620/445mm) aktuelle Nummer 319-684( nach den Längen habe ich noch nicht geguckt) wobei ich auch Sachs nicht mehr möchte.
Ich habe jetzt seit gut 5000km die Koni Special-Active hinten drin und bin begeistert.
Eigentlich dachte ich die auch für vorne, bin mir aber nicht sicher ob für vorne die normalen Special in 3 Stufen selber einstellbar besser sind.
VA 2x4 normal, alle bis 3,5t ist Special die 87-2656 oder als Special Active eben 8705-1330 mit ( 620/445mm)
VA 2x4 bis 5t ist Special 87-2657 (648/466mm) und Special-Active 8705-1331(649x474 mm)
Längenangaben jetzt kontrolliert/korrigiert!
Da sich durch nachträgliche Einbauten mein Vorderachsgewicht erhöht und die Vorderachse trotz Umbau von xx1403 auf xx1603 wieder um ca. 1,5cm abgesenkt und durch alte Dämpfer weich geworden ist, schwanke ich nun zwischen Version 3,5 und 5t.
Eine xxx1703 GFK-QUERFEDER habe ich schon hier liegen. Damit kommt die VA wieder um 2-3cm höher und dann wären die längeren Konis wohl eher angebracht. Frage wäre jetzt die Komfortvariante Special-Active ( Koni vergleicht sie in eigener Beschreibung nahe einer elektronischen Luftfederung - straff bis weich abfedernd) Mein pers. Eindruck ja, sehr komfortabel und gut abdämpfend, für hinten absolut okay. Da ich es aber vorne etwas fester/ straffer mag, denke ich mit der längeren 5t Version Special ( eigene manuelle 3fache Einstellung der Zugstufe) besser bedient zu sein als mit der Special Active.
Bei der Anhebung wäre dann auch bei der Länge (648/466mm) die Gefahr des Durchschlagens nicht gegeben.
Hinzu kommt dann, eigene Höherlegung durch andere Vorfeder. Ich habe ja die Sachs alte Nr. 314-422 (620/445mm) aktuelle Nummer 319-684( nach den Längen habe ich noch nicht geguckt) wobei ich auch Sachs nicht mehr möchte.
Ich habe jetzt seit gut 5000km die Koni Special-Active hinten drin und bin begeistert.
Eigentlich dachte ich die auch für vorne, bin mir aber nicht sicher ob für vorne die normalen Special in 3 Stufen selber einstellbar besser sind.
VA 2x4 normal, alle bis 3,5t ist Special die 87-2656 oder als Special Active eben 8705-1330 mit ( 620/445mm)
VA 2x4 bis 5t ist Special 87-2657 (648/466mm) und Special-Active 8705-1331(649x474 mm)
Längenangaben jetzt kontrolliert/korrigiert!
Da sich durch nachträgliche Einbauten mein Vorderachsgewicht erhöht und die Vorderachse trotz Umbau von xx1403 auf xx1603 wieder um ca. 1,5cm abgesenkt und durch alte Dämpfer weich geworden ist, schwanke ich nun zwischen Version 3,5 und 5t.
Eine xxx1703 GFK-QUERFEDER habe ich schon hier liegen. Damit kommt die VA wieder um 2-3cm höher und dann wären die längeren Konis wohl eher angebracht. Frage wäre jetzt die Komfortvariante Special-Active ( Koni vergleicht sie in eigener Beschreibung nahe einer elektronischen Luftfederung - straff bis weich abfedernd) Mein pers. Eindruck ja, sehr komfortabel und gut abdämpfend, für hinten absolut okay. Da ich es aber vorne etwas fester/ straffer mag, denke ich mit der längeren 5t Version Special ( eigene manuelle 3fache Einstellung der Zugstufe) besser bedient zu sein als mit der Special Active.
Bei der Anhebung wäre dann auch bei der Länge (648/466mm) die Gefahr des Durchschlagens nicht gegeben.

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !