Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Tester
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 998
Registriert: 06 Jul 2016 14:39

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#31 

Beitrag von Tester »

Hallo zusammen
interessanter Tread.
ich fahre ja auch so einen Sprinter 4 x 4, 416 CDI leider ohne untersetzung aber egal. Wiirklich geländetauglich ist der nicht , kann aber gut klettern.
Gutes schlechtwegefahrzeug sagt man wohl.😉
was ich in den vorherigen Beiträgen nicht ganz verstehe bzw was mich verwundert sind die Gewichte.
Ich habe meine Box ja auch selbst gebaut, und das ganze Fahrzeug hat nie mehr als 3,5 Tonnen auf die Waage gebracht und ist auch mit 3499 Kilo eingetragen. inklusiv des 100 Liter Tanks inklusiv des Fahrers vier Personen mit Material etc pp. .. also völlig Reisefertig für mindestens drei Wochen.
Wie macht ihr das, dass die Fahrzeuge so schwer werden?
ich habe tatsächlich 2750 kg wenn das Fahrzeug sozusagen leer ist wobei da der Tank allerdings voll ist und der Fahrer schon mit eingerechnet.
Mir reicht das völlig.
verwunderte Grüße Christoph
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#32 

Beitrag von belgier »

 Themenstarter

Unser Ziel ist es ja auch Reisefertig unter 3.5t zu bleiben.
Wir haben von 4.6t auf genau 3.5t abgelastet.

Unsere Kiste hat innenmasse von 386x206x200cm (l/b/h). In der Signatur siehst Du, dass die leere Kiste ziemlich genau 500kg hat.
Was etwas schwerer (und viel teurer) ausgefallen ist sind die Echtglasfenster und die Türen und Klappen sind auch nicht aus Pappe. Von Kunststofffenster halte ich nicht viel.
Da wir den Sprinter hauptsächlich von mitte Dez.- ende Januar richtung Nordkap bewegen ist die Isolation auch etwas dicker ausgefallen.

Wir werden sehen wie sich der Sprinter hält mit seinem alter, dafür hat unserer erst ca. 50'k auf dem Tacho. Die CH-Militärsprinter die versteigert werden haben alle etwa die gleichen wenigen Kilometer auf dem Tacho.

Man würde es kaum glauben aber zB mein Toyota HDJ80 Offroader brachte beim Start im Januar in die Dünen Total 3.4t auf die Waage :shock:
Der 80er ist aufgelastet auf 3.3t.

Ich wollte diese steile Düne nicht wie eine Schanze nehmen aber es ist manchmal schwierig genau richtig rüber zu kommen.
Ist von diesem Januar wo ich 3Wo. in Tunesien war.
https://www.youtube.com/watch?v=nX6i_pW5rc0
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#33 

Beitrag von belgier »

 Themenstarter

Tester hat geschrieben: 09 Jun 2025 16:25 ................
Ich habe meine Box ja auch selbst gebaut ....................
Hab ich überlesen= Wir haben die Box machen lassen. Ich habe keinen Bock und Zeit dies auch noch selber zu machen.
Ich hätte es sicher auch nicht so gut hingekriegt wie der Profi. Den Trägerrahmen hätte ich eh nicht machen können.
Der CH-Tüv verlangt dann noch eine Aufbaubestätigung von einem Fachbetrieb.
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Tester
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 998
Registriert: 06 Jul 2016 14:39

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#34 

Beitrag von Tester »

500 kg ist aber ok.
mein Rahmen hat 97 kg das Material der Wände 140 kg die Winkel in Edelstahl 160 kg Fenster und Klappe...ich glaube 20 kg...kleber auch noch einiges. Ist aber auch schon 13 Jahr her
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#35 

Beitrag von belgier »

 Themenstarter

Heute konnte ich im Baumarkt die bestellten Platten abholen.

Jetzt nur noch schauen was wohin gehört.
20250614_081723.jpg
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#36 

Beitrag von belgier »

 Themenstarter

Bevor ich etwas fix montiere mach ich mit den Gegenständen noch ein Probesitzen.
Messen ist gut aber Kontrolle noch besser.

Der Backofen der in unserem ehem. Wohnwagen guter Dienst leistete.
20250617_211946.jpg
Das WC sowie das Brett für die Kühlboxen warten auf die weitere Verarbeitung.
20250617_212029.jpg
Mit den Schubladen habe ich auch angefangen.
20250614_171048.jpg
20250614_184755.jpg
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
frankkk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 19 Dez 2021 12:25

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#37 

Beitrag von frankkk »

Hey, schöner Auf-/Ausbau. Deine Liebe zum Detail gefällt mir sehr gut. Hier ein paar Ideen aus dem Omnibusbau


Es gibt auch noch ungelöste Themen wie z.B.=
- Was kommt auf den Wohnzimmerboden

ALTRO heistt ein Hersteller von unverwüstlichem Material, rutschhemmend mit Metallpartikeln ist bestens für Wintereinsätze. Darüber kommt sog. Schmutzfangläufer, gibts in schmal und breit und ind deLuxe. schmal ist am Besten, auch isoliertechnisch.

- Duschboden ist auch noch nicht gelöst. Duschwanne ist aber das bestehende GFK.

dto.

- Was machen wir mit den noch sichtbaren weissen Wände wenn alles steht.

Nadelfilz ist das Material der Wahl. Lässt sich wunderbar schneiden, kleben und um Ecken ziehen mit ein bisschen Übung. Gibts in verschiedenen. Qualitäten, je dicker je besser. Alle Bushersteller gehen wieder zu dem seit Jahrzehnten bewährten Innenverkleidu gasmaterial zurück, nach Experimenten mit allen möglichen Kunstfasermaterialen.,

- Die Decke - GFK und Kondenswasserbildung. Wie löse ich dies oder eben mit was. Wird es überhaupt zum Problem?

Das wird ein Problem bei dem Klima im Norden. Richtig und zufriedenstellend lösen kann man das nur mit einer Hinterlüftung, also einer zweiten Decke und Luft dazwischen rein und raus.

Grundsätzlich solltest Du immer "automotive" Material wählen, also schwer oder nicht entflammbares Material, das auch keine giftigen Stoffe freisetzt. Darum Omnibusmaterial, in Deiner Nähe wird vielleicht ein Betrieb sein, der Omnibussitze polstert, dort kannst Du das am einfachsten beschaffen. Pollmanns ist einer in Brüggen Bracht und Schnierle ein anderer im Süden, gibt aber noch ein paar mehr.

Auch Polsterstoffe vom Omnibus, sog. "Moquette" aus englischem Wollplüsch sind erste Wahl für Sitze oder Verkleidungen, super solide, klebe- näh- und reinigungsfähig und besser als alles Andere für diesen Zweck. Die sehen nach Jahren harter Benutzung noch aus wie neu. Das ist relativ teuer, deshalb gibts viele Imitate aus der Türkei aus Kunstfaser, die deutlich weniger haltbar sind, für Deinen Zweck aber auch dienlich, wenn Du da sparen willst.

Wenn Du nirgends fündig wirst, Blackpool Trim heisst eine Firma, die haben auch Restposten vom famosen Holsworth Wollplüsch und alles andere Material in kleinen Mengen. Liefern auch zu Dir, denke ich, aus good old England..ham´ se zumindest früher...feinstes Material, von Stoffen und so, da verstehen die Briten was, muss mer ihnen ja lassen.

Frohes schaffen noch an dem Projekt...Frank

Ach so, die Kiste kann auch auf einen anderen Sprinter, später..?..
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor frankkk für den Beitrag:
belgier (18 Jun 2025 14:26)
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#38 

Beitrag von belgier »

 Themenstarter

Hallo Frank

Besten Dank für Deine ausführiche Beschreibung/Tipp's.

Natürlich ist ein Brand (nebst einem Unfall) das schlimmste was einem passieren kann wenn man schläft.
Sollten die 3x280Ah Lifepo4 Batterien anfangen zu brennen ist es eh vorbei mit der Karre und wenn es noch geht können wir aus dem Heckfenster springen.
Das letzte was ich machen würde ist zu versuchen mit einem Feuerlöscher den Brand zu löschen (kommt darauf an was und wieviel das brennt). Das soll aber nicht heissen, dass ich keinen dabei habe.

Da ich an Gewicht sparen muss, komme ich am Pappelsperrolz nicht vorbei.
Es werden zwar einige ev. den Kopf schütteln aber vieles wird mit Brantho Korrux 3in1 gestrichen.
Ja es geht auch auf Holz :wink:
Es ist Lebensmittel- und Speichelecht. Bei erhöten Temp. ist es auch nicht empfindlich.
Die Schubladenelemente hab ich bereits mit dem Erstanstrich gemacht. Grau musste ich noch bestellen aber für den anfang geht auch schwarz (hab da noch ein paar Kilo rum stehen).
20250615_102830.jpg
Den Boden werden wir für den Anfang mit einem Teppich belegen.
Die Decke bleibt noch offen da ich nach dem Ausbau auf die Waage möchte.
Hab da aber inzwischen schon tolle Ideen.

Der Duschboden muss ich um ca. 7cm erhöhen. Das werde ich mit Dielen machen da meine bessere Hälfte auf dem Thron mit den Füssen nicht auf den GFK-Boden kommt.

Betreffend Polsterung - Da haben wir lediglich etwas Sitz- und Rückenpolster und wir nehmen da Echtleder. Hundebesitzer wissen wovon ich rede :lol:
Das Bett ist eigentlich der grösste Brandherd da ich keine Lust habe mit einer Löschdecke (Sarkasmus) zu Schlafen :mrgreen:

Filz kommt für uns nicht in Frage obwohl ich damit auch schon gearbeitet habe und sehr zufrieden damit bin.
Bild

Warum kein Filz;
- Wir sind Raucher
- Wir Schweizer sind und lieben unser Käsefondue
- Wir auch dickeres Fleisch zubereiten
- Wir auch mit dem Tischgrill arbeiten
Da vermute ich, dass zuviel Gerüche im Filz hängen bleiben.

Wir werden es sehen/testen wie sich die GFK Wände und Decke verhalten.

Die Kiste - Da hoffe ich, dass wir die nie Zügeln müssen. Der Sprinter hat ca. 50'k runter und wird in den nächsten 10J. knapp über 100'k auf der Uhr haben.
Wir haben da noch andere Reisefahrzeuge die wir brauchen.
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
frankkk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 19 Dez 2021 12:25

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#39 

Beitrag von frankkk »

Hi Felix,

hört sich doch alles gut an. Du weisst ja, was Du machst. Die Gerüche im Nadelfilz, das ist anderes Material als Filz, hängen ganz stark von der Belüftung ab im Auto, da bleibt nix drin, wenn immer Luft durch das Auto streicht und beim Kochen der Dunst abgeführt wird. Mit Käsefondue im Auto hab´ ich allerdings keine Erfahrung, muss ich zugeben. Abwischen kann man den natürlich nicht, das´s wohl wahr, aber schön saugen lässt der sich. Ich vergass, dass der Schall ja gar kein Thema ist bei Euch und der Kiste, da sitzt ihr ja nicht während der Fahrt drin. Leder ist natürlich ein prima Material für alle Fälle, damit bezogene Verkleidungen sind sehr schön und wertig, wenn das anständig gemacht ist.

Mit dem Feuer, na da Risiko ist natürlich gering, als Raucher vlt. weniger, aber ich bin da lieber auf der sicheren Seite. Einen elektrischen Brand würde am am geschicktesten ersticken, ohne Sauerstoff kein Feuer, da kann man durchaus was vorsehen bei den Batterien, sollte man vielleicht auch, Mir gefallen die LiPos nicht wirklich, auch wenn die eigentlich erste Wahl sind. Die machen manchmal komische Sachen so wie polarity switches bei tiefer Entladung und Ersatz ist draussen in der Welt auch nicht so einfach zu bekommen,

Ob die Kiste wieder runter kann hatte ich gefragt wegen dem Sprintshift. Vielleicht hast Du ja Glück, häufig machen die Dinger aber Ärger nach 10/15 Jahren unabhängig von er Laufleistung und keiner kennt sich wirklich damit aus, so richtig, d.h. eine Reparatur unterwegs kann schwierig bis Unmöglich, teuer usw. werden. Das Getriebe wird u.a wegen Zuverlässigkeitsproblemem seit 2012 nicht mehr angeboten.

Ich bin leider unterwegs für noch eine ganze Weile, am Ende des Sommers kann ich den Spezialisten für die Dinger fragen, was im Notfall zum tun ist, und ob irgendwelche Teile mitgenommen werden sollten. Beim Abschleppen, wenn das mal sein muss, solltest Du jedenfalls die Kardanwelle abflanschen, auch wenn irgendwo steht, man könne die bis 50km/h schleppen. Damit haben wir schonmal eins zerstört, daran erinnere ich mich noch vage.

Viel Spass noch mit dem Projekt und viel Glück mit dem Saxomat - das war der Urvater des Sprintshift, aus den 1950er Jahren.
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#40 

Beitrag von belgier »

 Themenstarter

Inzwischen bin ich etwas weiter.

Der Powerturm ist schon gut gefüllt.
20250720_181609.jpg

Die 70mm2 Kabel haben fast etwas Platzangst.
20250722_171539k.jpg

Das 230V Ladegerät hat auch seinen Platz gefunden. Der b2b-Lader ist inzwischen bestellt.
20250722_171711k.jpg

Steckdosen für Induktionsherdplatte und Backofen.
Die Leitungen unten kommen vom Turm.
20250829_164549k.jpg

2 Sicherungskasten mit je 2 Kombisicherungen (inkl. Fi). Für jeden 3500W Wechselrichter einen Kasten.
20250829_164614k.jpg

Die Seitenverkleidung vom Powerturm muss nur noch angeschraubt werden
20250828_203710k.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor belgier für den Beitrag:
Rohbau (01 Sep 2025 08:03)
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#41 

Beitrag von belgier »

 Themenstarter

Bei der Küche war ich auch nicht untätig.

Die Bambusplatte ist zugeschnitten und am Probeliegen.
Die Verlängerung ist montiert.
20250826_133311.jpg
20250826_133431k.jpg
Die Schubladen sind auch fast alle dran.
Die Blenden fehlen noch.
20250826_133606.jpg

Die Arbeitsplatte ist noch unbehandelt.

Den Herdplattenausschnitt geschliffen und eine Teilfläche mit einem Wachs/Ölgemisch welches auch für Bambus ist aufgetragen.
20250831_183045.jpg
Gestern abend auf heute noch einen Testlauf mit div. Testflecken (Olivenöl, Kaffee, Zitronenkonzentrat, Salatsauce, Sauce vom Abendessen) und über nacht sind die einten auch schön angetrocknet.
20250831_191425k.jpg
Alles ging einfach wieder runter und es sieht alles wieder so aus wie am anfang.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor belgier für den Beitrag:
MobilLoewe (01 Sep 2025 22:20)
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 4018
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#42 

Beitrag von Exilaltbier »

Ohne das jetzt Alles gelesen zu haben...aus den ersten Beiträgen bzgl. Stromversorgung bei Kälte, keiner Sonne, Regen, Winter und schwere Honda-KrachStinkekiste plus die Kanister dafür....schonmal über Brennstoffzelle nachgedacht !?
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#43 

Beitrag von belgier »

 Themenstarter

Eine Brennstoffzelle steht für uns nicht auf der Liste. Es ist ja nicht so, dass diese keine Kanister brauchen.
Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt überhaupt nicht und ausserhalb der Garantie kann eine rep. sehr teuer werden.

Wir nehmen den Honda EU20i (von denen wir 2St. haben) lediglich das erste mal als Backup mit. Der b2b-Lader bringt ja schon 120A.
Mit dem Honda kann ich zur not das 230V Ladegerät mit 115A (max 150A) Ladeleistung betreiben. Mehr geht nicht da der Honda auf überlast abschaltet.

Der Sprinter stinkt mehr im Betrieb :wink: Dort wo wir den Generator bis jetzt in betrieb hatten haben wir niemanden gestört.

Ich weiss ja auch noch nicht wie lange wir autark stehen können ohne die Batterien zu laden.

Wir haben sämtliche Verbraucher mit Strom.
Induktion 1800W
Backofen 2200W
Tischgrill 2200W
Nespresso 1600W
Warmwasserboiler 1000W/200W-12V (2 Heizpatronen)
2x 2kw Luftstandheizung
Kleingedöns was auch noch geladen werden möchte.

Mit dem Tischgrill bin ich bereits fleissig am üben.
20250607_204558.jpg
Der Backofen war bereits in unserem Wohnwagen dabei.
20250617_211946.jpg
Der 15l Boiler hab ich aus unserem Ford Raptor ausgebaut.
Bild

Auch der Honda hatte seinen Platz (zu über 95% war dieser nicht dabei)
Bild
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#44 

Beitrag von belgier »

 Themenstarter

Inzwischen habe ich die Arbeitsplatte wieder entfernt und geschliffen.
Die Unterseite hat die erste Schicht vom Öl bekommen.
20250904_173027k.jpg
20250904_173610k.jpg
Die Küche habe ich extra genug gross geplant damit meine bessere Hälfte auch im Sprinter freude am Kochen hat.
Sie Kocht gut und gerne und dies ist auch der Grund dass wir sehr selten auswärts essen. Nicht zum sparen sondern weil es meistens auswärts nicht besser ist.
Manchmal hab ich das gefühl, dass für Sie das Gemüse schnibbeln, Saucen zubereiten usw entspanend ist.
Ich darf dann auch nicht stören ausser ich darf helfen (sehr selten).

Als 2te. Herdplatte haben wir einen Kartuschenkocher.
Diese nehmen wir auch bei unseren Offroadreisen mit.
Von diesem Jan. wo ich 3Wo. in Tunesien war und ich u.a. vorgekochtes Hackfleisch geniesen durfte.
Natürlich hab ich auch gleich für den nächsten Tag den Hörnisalat zubereitet.
20250118_173445.jpg

Jedes Reisefahrzeug hat bei uns immer 2 Kompressorkühlboxen da bei uns die Hunde immer rohes Fleisch bekommen.
Da ist es natürlich von vorteil das man immer auch gefroneres mitnehmen kann. Es ist auch was tolles in der Sahara ein Glace zu geniessen.

Sogar bei unserem ersten Offroader fand alles im engsten Raum seinen Platz.
Hummer02.JPG
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 625
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4

#45 

Beitrag von Reisender »

Hallo,
ich finde den Ausbau super. Zu den LiFePO Batterien möchte ich nur sagen, dass ich seit 2013 welche verbaut habe. Sie werden nicht brennen, im schlimmsten Fall bei einem extremen Kurzschluss könnten sie den Deckel sprengen und eine Ladung Lithiumoxid in die Umwelt pusten. Ich habe übrigen auch alles auf Strombasis laufen, allerdings habe ich keine Gewichtsprobleme bei 5,3,to zGG.
Wünsche auf jeden Fall viel Spaß mit dem Teil!
Grüße
Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Antworten