Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
-
- Stammgast
- Beiträge: 156
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Hallo.
Mit Bremsenreiniger ist er mit Sicherheit über 200 U/min gekommen und währe angesprungen.
Gruß
Mit Bremsenreiniger ist er mit Sicherheit über 200 U/min gekommen und währe angesprungen.
Gruß
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Diesel kommt vorne an?
Gruss Felix
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Motordrehzahl spielt schon eine Rolle. Ich kenn' es jedoch das der Raildruck unzureichend ist und deshalb die Injektoren kein Signal bekommen.
Mit dem "Malteser" hebt man die Drehzahl und damit meistens auch den Raildruck an und er läuft (weiter).
Mit dem "Malteser" hebt man die Drehzahl und damit meistens auch den Raildruck an und er läuft (weiter).
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
@maecgeiver
Leider kann ich mir nicht vorstellen, wie es durch Bremsenreiniger zu mehr Umdrehungen kommen soll, sodass ich eine Verdachtsdiagnose stellen kann. Ich werde mich dazu nochmal einlesen, vielleicht ist das ja ein Ansatz für eine Lösung.
@belgier
Wenn ich mich recht erinnere, hat derjenige, der das Fahrzeug ausgelesen hat, auch die Injektoren überprüft. Er meinte, Diesel würde zwar ankommen, aber es sei kein Druck drauf. Seine Vermutung war dann direkt, dass die Hochdruckpumpe defekt ist. Die Werkstatt möchte sie jedoch nicht einfach auf Verdacht wechseln, weil der Austausch sehr teuer ist und sie nicht sicher sind, ob die Pumpe wirklich die Ursache ist.
@Verratnix
Ah, okay… das heißt, die Hauptursache ist vermutlich die U/min, weshalb der Motor nicht starten will? Also vielleicht der Kurbelwellensensor? Ich könnte den auf Verdacht tauschen lassen, aber der Mechaniker meinte, dafür müsste die Kupplung ausgebaut werden.
Nebenbei möchte ich noch sagen, dass ich es wirklich klasse finde, wie ihr euch hier in eurer freien Zeit die Mühe macht, anderen im Forum zu helfen. Dafür möchte ich mich herzlich bei euch bedanken!
Leider kann ich mir nicht vorstellen, wie es durch Bremsenreiniger zu mehr Umdrehungen kommen soll, sodass ich eine Verdachtsdiagnose stellen kann. Ich werde mich dazu nochmal einlesen, vielleicht ist das ja ein Ansatz für eine Lösung.
@belgier
Wenn ich mich recht erinnere, hat derjenige, der das Fahrzeug ausgelesen hat, auch die Injektoren überprüft. Er meinte, Diesel würde zwar ankommen, aber es sei kein Druck drauf. Seine Vermutung war dann direkt, dass die Hochdruckpumpe defekt ist. Die Werkstatt möchte sie jedoch nicht einfach auf Verdacht wechseln, weil der Austausch sehr teuer ist und sie nicht sicher sind, ob die Pumpe wirklich die Ursache ist.
@Verratnix
Ah, okay… das heißt, die Hauptursache ist vermutlich die U/min, weshalb der Motor nicht starten will? Also vielleicht der Kurbelwellensensor? Ich könnte den auf Verdacht tauschen lassen, aber der Mechaniker meinte, dafür müsste die Kupplung ausgebaut werden.
Nebenbei möchte ich noch sagen, dass ich es wirklich klasse finde, wie ihr euch hier in eurer freien Zeit die Mühe macht, anderen im Forum zu helfen. Dafür möchte ich mich herzlich bei euch bedanken!
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Das hab ich gemeint.RD1191 hat geschrieben: 01 Sep 2025 10:07 @v-dulli
Ich meine, mit Bremsenreiniger ließ er sich ja starten.
Wenn du sagst, dass er mit 160 U/min gar nicht starten würde, vermute ich mal, dass die Drehzahlerfassung fehlerhaft ist.
Und kurze Frage an euch… Ich habe etwas gegoogelt, und heißt es nicht, dass wenn er sich mit Bremsenreiniger entzünden lässt, dann kein Diesel eingespritzt wird, der sich dann entzündet? Bzw. vielleicht, dass das Motorsteuergerät die Freigabe für die Einspritzung blockiert?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Die chemische Zusammensetzung der meisten Bremsenreiniger ist sehr leicht entzündlich und darum entzündet es sich an den Glühkerzen. Aus diesem Grund sollte man damit sehr, sehr vorsichtig sein.RD1191 hat geschrieben: 01 Sep 2025 13:42 @maecgeiversc zu e
Leider kann ich mir nicht vorstellen, wie es durch Bremsenreiniger zu mehr Umdrehungen kommen soll, sodass ich eine Verdachtsdiagnose stellen kann. Ich werde mich dazu nochmal einlesen, vielleicht ist das ja ein Ansatz für eine Lösung.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
@maecgeiger
Achso, verstehe. Welche Verdachtsdiagnose lässt sich denn daraus ableiten?
Liegt es an der zu niedrigen Drehzahl oder daran, dass kein Diesel eingespritzt wird? Auf dem Foto oben ist ja zu sehen, dass sich der Raildruck im Normbereich befindet.
Wenn man jetzt zum Beispiel sagt, es liegt an der Drehzahl, könnte man die Ursache schon etwas eingrenzen und gezielt prüfen, warum die Drehzahl nicht weiter ansteigt.
Hat jemand von euch eine Idee, wie ich der Ursache noch näher kommen könnte?
@v-dulli
Der Mechaniker hat gesprüht, als gäbe es kein Morgen
. Danke für die Info! Also Bremsenreiniger so gut wie möglich vermeiden?
Achso, verstehe. Welche Verdachtsdiagnose lässt sich denn daraus ableiten?
Liegt es an der zu niedrigen Drehzahl oder daran, dass kein Diesel eingespritzt wird? Auf dem Foto oben ist ja zu sehen, dass sich der Raildruck im Normbereich befindet.
Wenn man jetzt zum Beispiel sagt, es liegt an der Drehzahl, könnte man die Ursache schon etwas eingrenzen und gezielt prüfen, warum die Drehzahl nicht weiter ansteigt.
Hat jemand von euch eine Idee, wie ich der Ursache noch näher kommen könnte?
@v-dulli
Der Mechaniker hat gesprüht, als gäbe es kein Morgen
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Also...
So ein Motor läuft wenn was brennt. Diesel z.B. Oder Bremsenreiniger. Gas. Öl.
Je nachdem wiviel zum brennen da ist dreht der Motor, Leerlauf. Tritt aufs Gaspedal, mehr Kraftstoff, Drehzahl geht hoch.
Situation: Motor "springt nicht", Raildruck zu gering. Wenn Raildruck zu gering gibt das Steuergerät kein Einspritzsignal an die Injektoren aus.
Stecker Luftmassenmesser ab oder Ansaugschlauch am Luftmassenmesser ab und hinter dem Luftmassenmesser den Malteser tein. Sei es Gas oder Bremsenreiniger.
Motor springt an, Drehzahl steigt, Raildruck steigt, Drehzahl steigt, Motor läuft.
Wurde bei uns salopp mit "anblasen" bezeichnet. Ich behaupte mal das ich das hunderte Male gemacht habe ohne das es zu Schäden kam.
Mich macht die Aussage stutzig: Monteur sagte es würde Diesel ankommen aber kein Druck. Im Ausdruck stehen aber 500 bar
Zum tausch des Kurbelwellensensor Kupplung raus? Kann ich mir nicht vorstellen und den Sensor kann man messen. Selbst bei Ausfall müsste er mit dem Ersatzsignal des Nockenwellensensors laufen.
Beide sind auslesbar. Livedaten. Auch da sind 168 1/ min im Ausdruck.
Hab' so das Gefühl das die Werkstatt etwas überfordert ist. So recht Fachwissen, ich weiß nicht...
So ein Motor läuft wenn was brennt. Diesel z.B. Oder Bremsenreiniger. Gas. Öl.
Je nachdem wiviel zum brennen da ist dreht der Motor, Leerlauf. Tritt aufs Gaspedal, mehr Kraftstoff, Drehzahl geht hoch.
Situation: Motor "springt nicht", Raildruck zu gering. Wenn Raildruck zu gering gibt das Steuergerät kein Einspritzsignal an die Injektoren aus.
Stecker Luftmassenmesser ab oder Ansaugschlauch am Luftmassenmesser ab und hinter dem Luftmassenmesser den Malteser tein. Sei es Gas oder Bremsenreiniger.
Motor springt an, Drehzahl steigt, Raildruck steigt, Drehzahl steigt, Motor läuft.
Wurde bei uns salopp mit "anblasen" bezeichnet. Ich behaupte mal das ich das hunderte Male gemacht habe ohne das es zu Schäden kam.
Mich macht die Aussage stutzig: Monteur sagte es würde Diesel ankommen aber kein Druck. Im Ausdruck stehen aber 500 bar
Zum tausch des Kurbelwellensensor Kupplung raus? Kann ich mir nicht vorstellen und den Sensor kann man messen. Selbst bei Ausfall müsste er mit dem Ersatzsignal des Nockenwellensensors laufen.
Beide sind auslesbar. Livedaten. Auch da sind 168 1/ min im Ausdruck.
Hab' so das Gefühl das die Werkstatt etwas überfordert ist. So recht Fachwissen, ich weiß nicht...
-
- Stammgast
- Beiträge: 156
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Wenn der Raildruck bei ca. 500 Bar ist, und die Drehzahl am Drehzahlmesser (für das Steuergerät) bei Leerlauf oder drüber ist (mit Bremsenreiniger) sollte er laufen. Da er das nicht macht, muss die Werkstatt wie die Autodoktoren auf Fehlersuche gehen. Sensoren testen, ob die Signale geben und auch im richtigen Bereich. Kabel auf Durchgang testen. Kommen die Sensorsignale am Steuergerät an? Gehen die Signale aus dem Steuergerät zu den Injektoren? Hat das Steuergerät 12Volt +? Hat das Steuergerät auch Masse? Masseverbindungskabel vom Motor OK? Massekabel an der Batterie OK? Und so weiter, und so weiter.
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Das Plus am Steuergerät anliegt istvzu 99 % gegeben. Sonst keine Verbindung zum Steuergerät und dann auch keine Anzeigen wie Raildruck und Starterdrehzahl.
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Mein Fach ist Motorentechnik bei Gott nicht. Ich hatte nur vor längerer Zeit einen Volvo mit dem VW Dieselmotor. Der hatte nach rund 120 000 km auch das Problem des nicht anspringens. Da lag es an nicht vorhandener Kompression in versch. Zylinder. Muss man so etwas heute auch noch bedenken?
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Das muss aber sehr lange her sein. Geschätzt 35 Jahre? Ob es 5 Zylinder TDI im Volvo gab weiß ich im Augenblick nicht.
Dumm ist die Idee nicht. Vielleicht tatsächlich mal bei 0 anfangen? Dagegen würde sprechen das er vermutlich beim starten nicht weiß qualmt und er ohne Bremsenreiniger ausgeht.
Aber wie sagt Toyota: Nichts ist unmöglich...
Dumm ist die Idee nicht. Vielleicht tatsächlich mal bei 0 anfangen? Dagegen würde sprechen das er vermutlich beim starten nicht weiß qualmt und er ohne Bremsenreiniger ausgeht.
Aber wie sagt Toyota: Nichts ist unmöglich...
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1124
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Sehe ich auch so. Mindestdrehzahl zur Freigabe der Einspritzung nicht erreicht. Sollte man mit einem Tester oder OBD loggen können, Anlasser ziehen, prüfen lassen und reinigen ggf gleich tauschen.
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Danke für die zahlreichen Antworten.
Aber wenn der Anlasser verschlissen oder defekt sein soll, was hat es dann mit diesem Ruckler während der Fahrt auf sich?
Der Anlasser arbeitet doch während der Fahrt eigentlich nicht, oder irre ich mich?
Aber wenn der Anlasser verschlissen oder defekt sein soll, was hat es dann mit diesem Ruckler während der Fahrt auf sich?
Der Anlasser arbeitet doch während der Fahrt eigentlich nicht, oder irre ich mich?
-
- Stammgast
- Beiträge: 251
- Registriert: 24 Okt 2011 19:34
Re: Motor dreht aber startet nicht Crafter 2007
Guten Tag,
Ist diese Crafter ohne Adblue System ?
Ich habe 2 mal beim Crafter ohne Adblue System dieses Problem gehabt, und Problem war im Motorsteuergerät.
Welche Nummer steht drauf ? Ich habe mehrere liegen die Plug & Play sind, falls du in der Nähe bist , kannst du es testen.
Möglich konnten andere Teilnummer auch kompatibel sein, aber dann brauch Ich dein Fahrgestellnummer in PN
MfG Sprinter75
Ist diese Crafter ohne Adblue System ?
Ich habe 2 mal beim Crafter ohne Adblue System dieses Problem gehabt, und Problem war im Motorsteuergerät.
Welche Nummer steht drauf ? Ich habe mehrere liegen die Plug & Play sind, falls du in der Nähe bist , kannst du es testen.
Möglich konnten andere Teilnummer auch kompatibel sein, aber dann brauch Ich dein Fahrgestellnummer in PN
MfG Sprinter75
Brauchen Sie Hilfe bei Wegfahrsperre oder Schlüssel Probleme Mercedes Sprinter/VW Crafter (und auch veile andere MB Modelle wie w163,w638,w168,w202,w210 usw) , oder Start Error Probleme, starten Sie ein Thema und benachrichtige mich in Privat Nachricht.