Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#16 

Beitrag von MobilLoewe »

osti7d hat geschrieben: 15 Aug 2025 19:42 Hier Frage ich mich nur ob es problematisch ist wenn mein Auto sagen wir mit mir als Fahrer aber leeren tanks und ohne Zuladung 3490kg wiegt, bekomme ich dann die WoMo Zulassung? Also bekommt ein temporär überladenes Womo eine Womo Abnahme wenn es darauf dann aufgelistet wird. Ich denke hier blicke ich noch nicht so ganz durch wie das ablaufen würde
Mit 3.490 kg leer bekommst du die Wohnmobilzulassung sehr wahrscheinlich trotzdem. Aber jeder Prüfer wird dir sagen, dass du so im Alltag immer überladen bist. Die Verantwortung, nicht überladen zu fahren, liegt nach der Abnahme komplett bei dir, nicht beim TÜV.

Andererseits glaube ich mich zu erinnern, dass so knappe Abnahmen im Rahmen des Ermessens hinsichtlich Gewicht verweigert wurden, da es völlig unrealistisch wäre in der Praxis das Wohnmobil zu nutzen.

Wenn ich auch deine Überlegungen nicht unbedingt nachvollziehen kann, besser wäre beim Prüfer vorab nachzufragen.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
Kurier66
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 291
Registriert: 20 Mär 2018 14:33

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#17 

Beitrag von Kurier66 »

MobilLoewe hat geschrieben: 15 Aug 2025 20:08 Mit 3.490 kg leer bekommst du die Wohnmobilzulassung sehr wahrscheinlich trotzdem.

Gruß Bernd
Darf ich mal fragen wie du zu der Annahme kommst das er die Wohnmobilzulassung mit den 3490kg Leergewicht bei 3500kg ZGG bekommt? Schließlich sollen lt. seinen Angaben die Tanks leer sein, die eigentlich zu 90% befüllt sein sollten, auch schreibt er nur von sich als Fahrer, nicht von einem Beifahrer. Er muss zwar zur Abnahme gar keinen Wassertank im Auto haben, aber schon mit einem 2. eingetragenen Sitz oder einem vollen Dieseltank wäre er definitiv überladen, da kann ich mir beim besten Willen keinen Prüfer vorstellen der das durchwinken würde. Dazu kommen ja auch noch die 10 kg pro Meter Fahrzeuglänge Gepäckreserve. Meine Abnahme verlief Problemlos, aber mit 3490kg leer wäre ich, denke ich zumindest, nicht an eine Womo Zulassung gekommen.
Viele Grüße, Micha

Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen 8)
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#18 

Beitrag von MobilLoewe »

Kurier66 hat geschrieben: 15 Aug 2025 23:01
MobilLoewe hat geschrieben: 15 Aug 2025 20:08 Mit 3.490 kg leer bekommst du die Wohnmobilzulassung sehr wahrscheinlich trotzdem.

Gruß Bernd
Darf ich mal fragen wie du zu der Annahme kommst das er die Wohnmobilzulassung mit den 3490kg Leergewicht bei 3500kg ZGG bekommt?
Weil m.E. grundsätzlich keine gesetzlichen Vorgaben dagegen sprechen. Andererseits habe ich auch von möglichen Ermessens Entscheidungen eines Prüfers geschrieben, die eine Abnahme scheitern lassen könnte.

Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
Kurier66 (16 Aug 2025 22:29)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 611
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#19 

Beitrag von OM18 »

N'Abend,
mal ehrlich gesagt liest sich für mich der Eingangpost des Themenstarters mehr wie ein Konstrukt mit zuviel Annahmen und Wünschen als belastbaren Fakten, mehr alles auf Kante gedacht bzw. geträumt als Optionen enthalten wenn mal etwas nicht so eintritt.
Mehr ein geistiges Kartenhaus basierend auf Möglichkeiten die vielleicht nie eintreten als wirlich konkretes.


Auch sind mir manche Aussagen eher suspekt, ich gehe gerne die letzten 100-200 Meter oder auch mehr bevor ich mich festfahre, trotz Allrad.

Welche realen Erfahrungen hast du denn bereits mit Campern bzw. "4 Season"-Fahrzeugen?

Willst du bei deiner Taucherausrüstung nur den Lungenautomaten und den Krimskrams wie Maske, Messer, Flossen mitnehmen oder auch die Flaschen, wo füllst du die Flaschen?
Wieviele Anzüge und wieviele Harpunen?
Welches Bike hast du dabei, Bio oder Elektrisch?
Wie lädst du den Akku bei elektrisch?
etc.


ciao
Luc
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag (Insgesamt 2):
greyhound (16 Aug 2025 06:56), jochem (16 Aug 2025 14:01)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
Kurier66
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 291
Registriert: 20 Mär 2018 14:33

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#20 

Beitrag von Kurier66 »

MobilLoewe hat geschrieben: 16 Aug 2025 00:02 Weil m.E. grundsätzlich keine gesetzlichen Vorgaben dagegen sprechen. Andererseits habe ich auch von möglichen Ermessens Entscheidungen eines Prüfers geschrieben, die eine Abnahme scheitern lassen könnte.

Gruß Bernd
Ich denke sehr wohl das da gesetzliche Vorgaben dagegen sprechen. Oder sind das gar keine gesetzlichen Vorgaben die der TÜV da anwendet bei der Abnahme (Tanks zu 90% voll, 75kg je zusätzlichen Sitz, + 10kg je laufender Meter u.s.w.), sondern nur Anhaltspunkte aus dem Merkblatt die der Prüfer verlangen kann, aber nicht muss. :roll: Dann brauch man vielleicht beim nächsten Prüfer auch kein Bett oder keinen Kocher. Wenn es nur so einfach wäre. :D

Nachtrag, das habe ich bei Google als KI Antwort auf meine Frage bekommen:
Die gesetzlich vorgeschriebene freie Masse (auch Mindestnutzlast genannt) für Gepäck und Zubehör bei Wohnmobilen ist eine rechnerische Größe, die sich nach der Fahrzeughöchstzahl der Mitfahrer und der Fahrzeuglänge richtet. Sie ist im EU-Regelwerk festgelegt und stellt sicher, dass Reisemobile eine bestimmte Mindestzuladung für nicht werkseitig verbautes Zubehör und Gepäck haben.
Die Mindestnutzlast wird wie folgt berechnet: 10 kg * (Anzahl der Mitfahrer + Fahrzeuglänge in Metern)
Damit dürfte klar sein das es mit 3490kg Leergewicht auch keine Zulassung geben kann, außer die KI hat mir Blödsinn erzählt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kurier66 für den Beitrag:
MobilLoewe (17 Aug 2025 12:09)
Viele Grüße, Micha

Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen 8)
fOV
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 147
Registriert: 16 Sep 2021 17:45

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#21 

Beitrag von fOV »

ich würde die Reihenfolge ändern:
erforderlichen Führerschein machen, kaufen, auflasten
Die Neuregelung mit den 4250kg soll ja erst ab 2028 kommen. Wäre mir zu viel Geschiss mit dem auf-, ab- und wieder auflasten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fOV für den Beitrag (Insgesamt 3):
canis (18 Aug 2025 12:27), greyhound (18 Aug 2025 20:10), OM18 (18 Aug 2025 21:24)
Grüßle
Oliver

VW Crafter Kasten 35 MR HD FRONT 0603 CBY
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 398
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#22 

Beitrag von QE11 »

Mach den Führerschein.
Dieses hoch und runter mit den ZGG kostet auch Geld und ist nervig.

4,25 t ZGG - die neue Regelung soll für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben gelten. Nicht für „alte“ aber vernünftige Verbrenner.

Achte auf die Hinterachslast - da kommt es gerne zu Problemen mit der Felgen/Reifen-Kombi. Der TÜVler vom Stäbler kennt sich aus und trägt die zwar in Summer 4,11 tZGG ein, aber die zulässige Hinterachslast wird wegen der Felgen gerne überschritten.
Ich habe dann noch auf die F15Tech Felgen von ORC umgerüstet. Damit gibt es dann 4,2 t ZGG und die Hinterachse ist nicht mehr das Problem.

Maut und Co bei mehr als 3,5 t ZGG.
Die, die am meisten über die Kosten die dabei auf einen zukommen können jammern, sind die mit den dicksten Womos.
Ich hatte keinen Bock mehr auf Wiegen und Nachdenken obs noch passt ober nicht. Daher habe ich aufgelastet und bin damit frei!
Ob in der Champagne noch 36 Flaschen Champagner oder in Griechenland 30 Liter Olivenöl - easy doing - passt!

Und ja, ich bin bereits gewogen worden - z. Bsp. Österreich kurz vorm Fernpaß. Der Sprinti war deutlich über 3,5 t schwer und die Herren haben gefragt wie schwer er darf. 4,2 t und ja, ich habe seit 1988 den Führerschein - ich darf also. Konnte unbehelligt weiter fahren.

Von mir - machen! Aber mach gleich den Schein dazu. Oder warum willst Du den erst später machen?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QE11 für den Beitrag (Insgesamt 2):
fOV (20 Aug 2025 20:44), jochem (21 Aug 2025 12:35)
fOV
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 147
Registriert: 16 Sep 2021 17:45

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#23 

Beitrag von fOV »

QE11 hat geschrieben: 20 Aug 2025 18:38 Aber mach gleich den Schein dazu. Oder warum willst Du den erst später machen?
Weil es dann unkompliziert wäre :mrgreen:
Grüßle
Oliver

VW Crafter Kasten 35 MR HD FRONT 0603 CBY
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 613
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#24 

Beitrag von Reisender »

Ich zitiere:
Aber mach gleich den Schein dazu. Oder warum willst Du den erst später machen? Zitat Ende.
Meine Kinder und Ich sind zwar mit den alten Führerscheinen gesegnet, dennoch finde, man sollte sich den notwendigen "reinziehen". Das Geschachere mit den Kilos bringt in der Summe mehr Ärger als etwas Handfestes machen. Also einen Führerschein, der bis 7,5 to geht, sollte man für WoMos haben, denn ich gehe davon aus, die Familie ändert sich und dann wird er wichtiger. Und: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!
Das ist mein unmaßgeblicher Rat!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reisender für den Beitrag (Insgesamt 2):
greyhound (20 Aug 2025 22:26), QE11 (21 Aug 2025 22:30)
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2896
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#25 

Beitrag von asap »

Kurier66 hat geschrieben: 16 Aug 2025 22:40 Nachtrag, das habe ich bei Google als KI Antwort auf meine Frage bekommen:
Die gesetzlich vorgeschriebene freie Masse (auch Mindestnutzlast genannt) für Gepäck und Zubehör bei Wohnmobilen ist eine rechnerische Größe, die sich nach der Fahrzeughöchstzahl der Mitfahrer und der Fahrzeuglänge richtet. Sie ist im EU-Regelwerk festgelegt und stellt sicher, dass Reisemobile eine bestimmte Mindestzuladung für nicht werkseitig verbautes Zubehör und Gepäck haben.
Die Mindestnutzlast wird wie folgt berechnet: 10 kg * (Anzahl der Mitfahrer + Fahrzeuglänge in Metern)
Damit dürfte klar sein das es mit 3490kg Leergewicht auch keine Zulassung geben kann, außer die KI hat mir Blödsinn erzählt.
Hast du die Formel mal nach gerechnet ....

Anahme:

4 Sitze im Fahrzeug

6,5 Meter Lang

10 * (4 + 6,5) = 105 KG

Ich verstehe die 105 KG dann als Nutzlast für Gepäck ...

3500 KG - 105 KG = 3395 KG Leergewicht
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2808
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#26 

Beitrag von hljube »

Und jetzt noch 75 kg pro Sitz abziehen.
Dann bist du beim maximalen Leergewicht mit 90% Tanks und ohne Fahrer drin.
Dieser wird bei der Leergewichtseintragung mit 75kg pauschal schon mit eingetragen.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Chriz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 22 Jul 2024 16:02

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#27 

Beitrag von Chriz »

Ich war kürzlich beim TÜV. Die Stützlast der Anhängerkupplung wird auch abgezogen.
Soll verstehen wer will...
Tramb
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 12 Dez 2018 08:41
Wohnort: BaWü

Galerie

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#28 

Beitrag von Tramb »

Also mein "Dicker Blauer" wiegt nach Selbstausbau knappe 2.800 Kg mit allem Drum und Dran.
Da ist reichlich Luft für Schampus und Olivenöl 8)
Auf´s Gewicht zu achten, ist nie ein Fehler.
Sprinter 316 CDI (blau :D )
Bj. 2011
190.000 KM
Automatik
Solaranlage
L2 H2
zum Womo ausgebaut
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 987
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#29 

Beitrag von Almaric »

Chriz hat geschrieben: 21 Aug 2025 14:45 Ich war kürzlich beim TÜV. Die Stützlast der Anhängerkupplung wird auch abgezogen.
Soll verstehen wer will...
Das höre ich jetzt zwar zum 1. Mal, macht aber eigentlich Sinn. Wenn du den Haken dran hast, könntest du ja theoretisch einen Anhänger ziehen. Und der darf dann eben bis zu 140kg oder sowas an Stützlast haben, die eben beim Sprinter auf die Hinterachse drücken. Und wenn dein Campingausbau zu schwer ist und du damit das max. Gesamtgewicht oder auch die Achslast reisst, wäre das nicht zulässig.

Und ja, man kann den Sprinter auch sparsam ausbauen oder sich sehr viel Mühe geben mit Leichtbau und unter den 3,5t bleiben.
Hier war aber die Rede von 4x4, Hobbies und dementsprechendem Gerät was mit soll bis hin zu dauerhaft wohnen im Auto - was nunmal in 99% der Fälle doch eine Menge an Krempel nach sich zieht der mit soll / muss....noch abgesehen vom vielleicht größeren Wassertank der bei dauerhafter Bewohnung z.B. Sinn macht usw.
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1787
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Marktplatz

Re: Sprinter 4x4 4,1t auflasten, ablasten und auflasten

#30 

Beitrag von Mopedfahrer »

Irgendwie haben die vielen Antworten den TE verschreckt ...
Seit 15.8. kein Post mehr von ihm :roll:
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Antworten