Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#16 

Beitrag von MobilLoewe »

Almaric hat geschrieben: 13 Aug 2025 18:41 Aha, das besagt also, dass beim erneuten Aufschließen der vorher aktivierte Ruhezustand wieder aufgehoben wird?
Nein, erst wenn der Motor gestartet wird. Aber wenn ständig die Schiebetür geöffnet wird, dann wird logischerweise Strom verbraucht. In diesem speziellen Fall mit mehrmonatiger Stilllegung hilft nur ein Erhaltungsladegerät. :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
Almaric (14 Aug 2025 02:58)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6122
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#17 

Beitrag von v-dulli »

rams hat geschrieben: 13 Aug 2025 15:30 Da ich über mehrere Monate stehe und die Starterbatterie des 907 alle paar Tage motzt das sie leer ist, möchte ich ein Ctek Ladegerät anschließen. Der Strom dazu kommt von einer Powerstation.
Eigentlich wollte ich das direkt an der Starterbatterie unter der Fuss matte Fahrerseite anschließen.
Die Mercedes Site sagt jedoch, Ladegerät und Fremd starten immer über die vorgesehenen Kontakte im Motorraum.https://www.mercedes-benz.de/passengerc ... gl5hZvpwky
Bin jetzt verunsichert.
Eigentlich möchte ich kein Kabel über das Fenster in den Motorraum ziehen.
Darf man den direkt auf die Starterbatterie laden und muß da irgendwas spezielles beachtet werden?
Danke
Schau mal unter den Fahrersitz nach einem geschraubten Dauerplus. Wenn vorhanden, das Adapterkabel vom Chef anschrauben. - solltest es als Gewindebolzen im Sitzkasten geben und somit hast Du alles was Du brauchst um die Batterie zu laden.
Die Anschlüsse im Motorraum sind eher etwas für die Werkstatt bzw als Fremdstartpunkt weil darüber richtig Strom fließen kann, über die 10A eines Ladegerätes, lachen diese Anschlüsse.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
rams (13 Aug 2025 20:18)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
rams
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 371
Registriert: 19 Apr 2021 07:39

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#18 

Beitrag von rams »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 13 Aug 2025 19:04
rams hat geschrieben: 13 Aug 2025 15:30 Da ich über mehrere Monate stehe und die Starterbatterie des 907 alle paar Tage motzt das sie leer ist, möchte ich ein Ctek Ladegerät anschließen. Der Strom dazu kommt von einer Powerstation.
Eigentlich wollte ich das direkt an der Starterbatterie unter der Fuss matte Fahrerseite anschließen.
Die Mercedes Site sagt jedoch, Ladegerät und Fremd starten immer über die vorgesehenen Kontakte im Motorraum.https://www.mercedes-benz.de/passengerc ... gl5hZvpwky
Bin jetzt verunsichert.
Eigentlich möchte ich kein Kabel über das Fenster in den Motorraum ziehen.
Darf man den direkt auf die Starterbatterie laden und muß da irgendwas spezielles beachtet werden?
Danke
Schau mal unter den Fahrersitz nach einem geschraubten Dauerplus. Wenn vorhanden, das Adapterkabel vom Chef anschrauben. - solltest es als Gewindebolzen im Sitzkasten geben und somit hast Du alles was Du brauchst um die Batterie zu laden.
Die Anschlüsse im Motorraum sind eher etwas für die Werkstatt bzw als Fremdstartpunkt weil darüber richtig Strom fließen kann, über die 10A eines Ladegerätes, lachen diese Anschlüsse.
Muss ich für das den Sitz wegbauen, oder kommt man so dazu?
Kann ich denn ohne den Sitz wegzubauen für die ersten paar Monate direkt an der Starterbatterie im Fussbodenraum anschließen?
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6122
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#19 

Beitrag von v-dulli »

rams hat geschrieben: 13 Aug 2025 20:35 Kann ich denn ohne den Sitz wegzubauen für die ersten paar Monate direkt an der Starterbatterie im Fussbodenraum anschließen?
Natürlich kannst Du das Adapterkabel direkt an die Batterie anschließen. So lange Du nicht ständig mit dem Deckel hantiert, ist das überhaupt kein Problem.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
rams (13 Aug 2025 21:11)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#20 

Beitrag von farnham »

Almaric hat geschrieben: 13 Aug 2025 18:41 Aha, das besagt also, dass beim erneuten Aufschließen der vorher aktivierte Ruhezustand wieder aufgehoben wird?
Nicht nur das, es gibt sogar Autos, die dabei die Kraftstoffförderpumpe anwerfen, das Entertainment hochfahren und in der Größenordnung von 100A schon mal vorglühen. Das Aufschließen ist somit ein großer Stromfresser, auch wenn der Verbrauch der ZV selbst vernachlässigbar sein dürfte.

Wenn man das Auto also als stationären Wohnwagen nutzt, ist das vermutlich nicht ganz das, was der FAHRzeugentwickler im Lastenheft stehen hatte...

PS.: Ruhezustand funktioniert beim Sprinter sogar ohne Abschließen. Meiner steht in der Garage deswegen immer offen, das vermeidet die vermeintlichen "Vor-Starts" ebenfalls. Das Öffnen der Fahrertür löst aber selbst hier erhöhten Stromverbrauch aus, Einsteigen durch die nur angelehnte Schiebetür hilft.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
Almaric (14 Aug 2025 17:48)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Arnd100
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 05 Mär 2020 15:53
Wohnort: Münsterland

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#21 

Beitrag von Arnd100 »

Hallo,
ich habe auch einen 907er mit der Problematik der relativ schnellen Entleerung der Starterbatterie im Campingbetrieb.

Der Ruhezustand bleibt beim öffnen und schließen der Türen erhalten, nur Zündung an beendet ihn.
Der Stromverbrauch wird auch beim relativ häufigen Öffnen der Türen reduziert, weil in der restlichen Zeit
die Steuergeräte "schlafen". Wenn ich ein paar Tage stehe, mache ich meißtens den Ruhezustand an.
Inzwischen habe ich zwei Solarmodule auf der Motorhaube, bei Sonne komme ich gut klar.

Ich würde die Versorgung über Solar machen, da die Powerbank relativ schnell leer sein wird.
Die benötigt bei geringen Lasten, relativ viel für sich, dh. interne Elektronik und Wechselrichter.
Schau mal bei geringer Last auf die Restlaufzeit, dann kann man erahnen wie viel Strom intern verbraucht wird.

Ich würde auf keinen Fall den Motor regelmäßig im Stand laufen lassen. Einmal bekommst Du in 20 Minuten
recht wenig Ladung in die Batterie, diese sollte regelmäßig voll geladen werden, sonst sulfatiert diese.
Der Motor hat ein konstruktives Problem mit Warmlaufen im Stand. Ob Mercedes daran etwas verändert hat,
weiß ich nicht, oder Deiner betroffen ist.
Siehe: https://www.amz.de/om-651-motorschaden-auf-standgas

Gruß Arnd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arnd100 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Almaric (14 Aug 2025 17:49), rams (15 Aug 2025 08:35)
Freundliche Grüße aus dem Münsterland

Arnd
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2280
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#22 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Moin Arnd

Danke für den Link, sehr interessant.
Gute Fahrt
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#23 

Beitrag von Frrroschi »

Hi
.....ist bei meinem 907 im Wohnmodus auch so. Ich habe folgendes dagegen unternommen:
- so einen kleinen Dongl an die Hauptbatterie angeschlossen. Über eine App kann ich jetzt den Ladezustand der Startbatterie jederzeit an sehen.
- Um das Aufladen zu erleichtern habe ich eine kleine Ctek Ladebuchse ( die mit den 3 LEDs) zwischen die Becherhalter montiert. Jetzt kann ich jederzeit und einfach ein kleines Ladegerät anstecken ohne irgendwo im Fahrzeug herum schrauben zu müssen.
- Nachdem ich 400Watt Solar am Dach habe und eine 320Ah Aufbaubatterie und sowieso nicht herumstecken und herumkramen will habe ich den Standby Charger Pro von Votronic montiert. Hier kann man einstellen ab welchen Ladezustand der Aufbaubatterie auch die Startbatterie mitgeladen (8Ah) wird. Funktioniert bis dato problemlos......solange man nicht in der Garage steht und die Garage keinen Landstrom hat.
BG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag (Insgesamt 2):
moerbs (15 Aug 2025 15:25), rams (15 Aug 2025 18:48)
Bert58
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 28 Jun 2025 10:42

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#24 

Beitrag von Bert58 »

Vor der Problematik stand ich auch und habe in den Sitzkasten einen Zigarretenanzünder zum laden eingebaut, die Bohrung ist ja schon vorhanden.
Von da eine Kabel direkt an die Batterie, oder wenn ein Trennrelai vorhanden ist da an die Zuleitung.
Masseanschlüsse sind im Sitzkasten, M6 und M10.
Zusätzlich habe ich auch einen Stand By Lader eingebaut, der per Schalter über die Zusatzbatterie (Solar) läuft.

Grüsse Bert
Antworten