Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
rams
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 371
Registriert: 19 Apr 2021 07:39

Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#1 

Beitrag von rams »

 Themenstarter

Da ich über mehrere Monate stehe und die Starterbatterie des 907 alle paar Tage motzt das sie leer ist, möchte ich ein Ctek Ladegerät anschließen. Der Strom dazu kommt von einer Powerstation.
Eigentlich wollte ich das direkt an der Starterbatterie unter der Fuss matte Fahrerseite anschließen.
Die Mercedes Site sagt jedoch, Ladegerät und Fremd starten immer über die vorgesehenen Kontakte im Motorraum.https://www.mercedes-benz.de/passengerc ... gl5hZvpwky
Bin jetzt verunsichert.
Eigentlich möchte ich kein Kabel über das Fenster in den Motorraum ziehen.
Darf man den direkt auf die Starterbatterie laden und muß da irgendwas spezielles beachtet werden?
Danke
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 358
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#2 

Beitrag von hwhenke »

Und woher bekommt die powerstation die Spannung?
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
rams
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 371
Registriert: 19 Apr 2021 07:39

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#3 

Beitrag von rams »

 Themenstarter

1,5 kWh. Das müsste doch reichen um die Starter Batterie so zu laden, dass nicht dauernd die Meldung kommt, ich müsse die Starter Batterie laden.
Die powerstation kann ich über Solar laden und bei Bedarf auch an einem 220v Netz, dass ein paar hundert Meter entfernt ist.
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 316
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#4 

Beitrag von Verratnix »

Mal doof gefragt: Alle paar Tage? Wie alt ist die Batterie?

Heimlicher Verbraucher? Min 14 Tage sollte er schon durchhalten ohne das man laden muss.

Oder andere Idee: 1 Solarpanelnmit Laderegler und Batterie direkt laden ohne Umweg Powerstation.
Benutzeravatar
heha
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 04 Mär 2025 12:43
Wohnort: Inn4tel
Kontaktdaten:

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#5 

Beitrag von heha »

Warum klemmst du die Batterie nicht einfach ab?

Ansonst kannst du natürlich auch direkt auf die Batterie gehen.
Bei den C-Tec ist auch meistens eine Steckerkombi, genau für so etwas, dabei.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor heha für den Beitrag:
rams (13 Aug 2025 20:19)
Sprinter W907/ 4x4, Landcruiser J12, Tenere 1VJ
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#6 

Beitrag von MobilLoewe »

rams hat geschrieben: 13 Aug 2025 15:30 Da ich über mehrere Monate stehe und die Starterbatterie des 907 alle paar Tage motzt das sie leer ist, ...
Wurde der Ruhezustand aktiviert? Das reduziert den Energieverbrauch der Steuergeräte deutlich. Bei voller gesunder Batterie sind über 2 Monate möglich. Darüber hinaus empfiehlt sich tatsächlich ein Erhaltungsladegerät.

Im Internet gefunden:
Starterbatterie hat am Minuspol oft einen „Intelligent Battery Sensor“. Wenn das Ladegerät direkt an Plus/Minus der Batterie angeschlossen wird, kann es passieren, dass der Sensor nicht korrekt „mitbekommt“, dass geladen wird, das Batteriemanagement könnte dann falsche Werte speichern.
Trifft das für den Sprinter zu?
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 13 Aug 2025 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
rams (13 Aug 2025 20:22)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
rams
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 371
Registriert: 19 Apr 2021 07:39

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#7 

Beitrag von rams »

 Themenstarter

Verratnix hat geschrieben: 13 Aug 2025 17:23 Mal doof gefragt: Alle paar Tage? Wie alt ist die Batterie?

Heimlicher Verbraucher? Min 14 Tage sollte er schon durchhalten ohne das man laden muss.

Oder andere Idee: 1 Solarpanelnmit Laderegler und Batterie direkt laden ohne Umweg Powerstation.
Ja in Zukunft geplant ist ein fixer Anschluss, wo ich mit Solar die Batterie laden kann. Hab aber noch keinen laderegler und darum jetzt erst mal der Umweg über die powerstation.
Die Batterie ist original ab Neukauf des Sprinter 2021.
Jetzt kommt halt alle 4 bis 5 Tage die Meldung. Dann starte ich den Motor für 15-20 Minuten und hab dann wieder die paar Tage Ruhe.
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
rams
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 371
Registriert: 19 Apr 2021 07:39

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#8 

Beitrag von rams »

 Themenstarter

heha hat geschrieben: 13 Aug 2025 17:26 Warum klemmst du die Batterie nicht einfach ab?

Ansonst kannst du natürlich auch direkt auf die Batterie gehen.
Bei den C-Tec ist auch meistens eine Steckerkombi, genau für so etwas, dabei.
Funktioniert dann die Zentral Verriegelung noch? Muss ja täglich 5-10 mal öffnen /schliessen
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 533
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#9 

Beitrag von WolfgangK »

Mein Standby Lader geht über die Boosterleitung direkt auf die Starterbatterie. Das funktioniert problemlos und hält die Batterie voll.

Ich nehme an dass Mercedes auf die Kontakte im Motorraum verweist weil man da einfacher drankommt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangK für den Beitrag:
rams (13 Aug 2025 20:20)
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 987
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#10 

Beitrag von Almaric »

Wenn die Batterie abgeklemmt ist funktioniert natürlich auch die Zentralverriegelung nicht mehr. Die übrigens ein recht großer Stromfresser ist. Wenn die Karre nur steht und du zig mal am Tag auf- und zuschließt saugt das ganz gut aus der Batterie....noch abgesehen von irgendwelchen Systemen die schon hochfahren beim Aufschließen. Abklemmen ist aber eher was für "Karre in der Halle bis zum nächsten Urlaub einlagern". Ich würde hier auch unbedingt den von MobilLoewe genannten Ruhezustand aktivieren. In wie fern der aktiv bleibt beim Auf- und Zuschließen müssen die Anderen (oder die Bedienungsanleitung) beisteuern - ich habe das nie benötigt.

Und ja, sicherlich kannst du deine Starterbatterie auch mit einem Ladegerät wieder vollmachen. Bei mir erledigt das auch die Solaranlage. Wenn die Bordbatterien voll sind, schaltet der Laderegler um und lädt die Starterbatterie. Die ist jetzt 6 Jahre und war glaube ich noch nie unter 12,5V. Das funktioniert also anscheinend und geschieht unauffällig im Hintergrund.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
rams (13 Aug 2025 20:20)
rams
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 371
Registriert: 19 Apr 2021 07:39

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#11 

Beitrag von rams »

 Themenstarter

Den Ruhezustand aktivieren wird nicht viel bringen, wenn das Fahrzeug täglich 5-10 mal aufgeschlossen wird?

Bis anhin habe ich um Batterie zu sparen, sofort nach aufschließen die Schiebetur geöffnet/offen gelassen und dann sofort den Rest via Zentralveriegeling wieder geschlossen, dass das System wieder runter fährt.
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#12 

Beitrag von MobilLoewe »

rams hat geschrieben: 13 Aug 2025 18:28 Den Ruhezustand aktivieren wird nicht viel bringen, wenn das Fahrzeug täglich 5-10 mal aufgeschlossen wird?
Wenn du das bereits Anfangs geschrieben hättest, dann hätte ich den Hinweis zum Ruhezustand nicht geschrieben. :roll:
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 987
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#13 

Beitrag von Almaric »

Aha, das besagt also, dass beim erneuten Aufschließen der vorher aktivierte Ruhezustand wieder aufgehoben wird?

Edit: Jeder auf- und zuschließ Vorgang zieht Strom, unabhängig davon ob irgendein Ruhezustand aktiviert ist und ob man das sofort oder erst später macht. Ich weiß halt nicht ob der Ruhezustand nur durch das Auf- und Zuschließen schon wieder aufgehoben wird, was natürlich blöd wäre.
Zuletzt geändert von Almaric am 13 Aug 2025 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 316
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#14 

Beitrag von Verratnix »

Tipp: Gibt Duo Solarregler. Einige Ladegeräte bzw Elektroblöcke schalten auch die Starterbatterie zu. Calira hat das schon vor 25 Jahren gemacht und auch angezeigt (RMB).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Verratnix für den Beitrag:
rams (13 Aug 2025 20:20)
rams
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 371
Registriert: 19 Apr 2021 07:39

Re: Wo Starterbatterie über längere Zeit laden?

#15 

Beitrag von rams »

 Themenstarter

MobilLoewe hat geschrieben: 13 Aug 2025 18:38
rams hat geschrieben: 13 Aug 2025 18:28 Den Ruhezustand aktivieren wird nicht viel bringen, wenn das Fahrzeug täglich 5-10 mal aufgeschlossen wird?
Wenn du das bereits Anfangs geschrieben hättest, dann hätte ich den Hinweis zum Ruhezustand nicht geschrieben. :roll:
Entschuldigung.

Ich bin Anfangs noch nicht davon ausgegangen, dass mir hier mit sovielen Tipps geholfen wird.
Anfangs war ja nur die Frage, ob ich mit dem Ladegerät direkt an die Batterie darf und ob was spezielles zu beachten ist.
Aber natürlich bin ich Euch allen dankbar für Eure Antworten
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
Antworten