Crafter vs. Ducato

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
MattiaC
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 07 Aug 2025 07:37

Re: Crafter vs. Ducato

#31 

Beitrag von MattiaC »

Ducato stand bei uns auch kurz als Alternative im Raum und ich muss sagen dass das Preis Leistungs Verhältnis schon passt beim Ducato. Aber als ehemalige VW Bulli Fahrer und gutem, engagierten VW Autohaus fußläufig und kein Fiat Autohaus im näheren Umkreis, waren dies schlussendlich für uns die ausschlaggebenden Punkte, dass es ein Grand California wurde.
Aber wir haben auf unseren Reisen mit unserem VW T6 California einige Ducato Fahrer kennengelernt und sie waren, nach einigen individuellen Verbesserungen, zufrieden mit dem Ducato.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5945
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#32 

Beitrag von Rosi »

MattiaC hat geschrieben: 07 Aug 2025 08:02 ... Ducato Fahrer ... nach einigen individuellen Verbesserungen, zufrieden mit dem Ducato.
Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht. :oops:
FIAT = Fehler in allen Teilen :!: WER kauft sich und fährt denn freiwillig einen FIAT?
Ich las notgedrungen wegen dem CARTHAGO mal im FIAT-Forum und mein Vater fuhr dessen ADRIA vorher jahrelang auf FIAT, heuer seit einem Jahr neu auf CITROËN, "weil der Händler nur Citroën bekam". :wink:
Hätte ich die Störmeldungen der Ducate seinerzeit befolgt, wäre ich in 2 Wochen nicht mal 400km bis München gekommen, jedoch wissentlich der technischen Ursache damit wiederum gar nicht erst bis an den Atlantik gefahren. :cry:
Beim Freundlichen, oder Schummler konnte man sich bisher die Mängel zumindest teuer reparieren lassen ./. bei den Professionals sind aktuell z.B. deren Probleme mit dem Automatikgetriebe bekannt, sollen vom Professionellen jedoch lediglich beobachtet werden, damit/bis FIAT eine Lösung deren Problems hätte.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1955
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Crafter vs. Ducato

#33 

Beitrag von MobilLoewe »

MattiaC hat geschrieben: 07 Aug 2025 08:02 Aber wir haben auf unseren Reisen mit unserem VW T6 California einige Ducato Fahrer kennengelernt und sie waren, nach einigen individuellen Verbesserungen, zufrieden mit dem Ducato.
Meine Tochter fährt seit 6 Jahren ein Ducato (Schalter) Reisemobil mit 150 PS, null Probleme.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
jochem
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 22 Mai 2025 16:58
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re:

#34 

Beitrag von jochem »

Rosi hat geschrieben: 07 Aug 2025 09:30
MattiaC hat geschrieben: 07 Aug 2025 08:02 ... Ducato Fahrer ... nach einigen individuellen Verbesserungen, zufrieden mit dem Ducato.
Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht. :oops:
FIAT = Fehler in allen Teilen :!: WER kauft sich und fährt denn freiwillig einen FIAT?
Ich las notgedrungen wegen dem CARTHAGO mal im FIAT-Forum und mein Vater fuhr dessen ADRIA vorher jahrelang auf FIAT, heuer seit einem Jahr neu auf CITROËN, "weil der Händler nur Citroën bekam". :wink:
Hätte ich die Störmeldungen der Ducate seinerzeit befolgt, wäre ich in 2 Wochen nicht mal 400km bis München gekommen, jedoch wissentlich der technischen Ursache damit wiederum gar nicht erst bis an den Atlantik gefahren. :cry:
Beim Freundlichen, oder Schummler konnte man sich bisher die Mängel zumindest teuer reparieren lassen ./. bei den Professionals sind aktuell z.B. deren Probleme mit dem Automatikgetriebe bekannt, sollen vom Professionellen jedoch lediglich beobachtet werden, damit/bis FIAT eine Lösung deren Problems hätte.
Eigentlich hätte ich nach dem zweiten Satz aufhören können zu lesen. Immer dieselben Sprüche, meisten von Leuten, die selbst keine Erfahrung mit diesen Autos haben.

Wir haben vor dem Kabe 4 Jahre lang einen Malibu-Van auf Ducato gefahren. Das waren 80.000 km ohne Mucken. Zur Zeit habe ich drei Ducatos und einen Peugeot in der Vermietung, auch da keine Mängel an den Basisfahrzeugen aus Sevel.

Der Ducato ist natürlich kein Mercedes, vor allem nicht beim Fahrkomfort. Ob der Stern aber den Mehrpreis tatsächlich in Nutzwert für den Durchschnittscamper zurückzahlt, mag ich bezweifeln. Das ist und bleibt ein solides Handwerkerauto, das durchaus mal eine Schotteriste verträgt. Wer will, findet für das Auto viele Möglichkeiten zur Verbesserung und zur Verbesserung des Weterhaltes.

Von daher kann ich aus Erfahrung bestätigen, dass es gute Gründe gibt, sich einen Fiat zu kaufen. Dafür dass auch Sterne beim Alltagsgebrauch mal vom Himmel fallen, gibt es hier im Forum jede Menge Belege.
Kabe Van 690LB auf Sprinter 416cdi 4x4
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1955
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Sprinter vs. Ducato

#35 

Beitrag von MobilLoewe »

jochem hat geschrieben: 07 Aug 2025 15:35 Der Ducato ist natürlich kein Mercedes, vor allem nicht beim Fahrkomfort. Ob der Stern aber den Mehrpreis tatsächlich in Nutzwert für den Durchschnittscamper zurückzahlt, mag ich bezweifeln.
Der Mehrpreis für den Sprinter zahlt sich im Wiederverkauf weitgehend wieder aus, plus höhere Nachfrage für den Stern.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
jochem
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 22 Mai 2025 16:58
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Sprinter vs. Ducato

#36 

Beitrag von jochem »

MobilLoewe hat geschrieben: 07 Aug 2025 17:05
Der Mehrpreis für den Sprinter zahlt sich im Wiederverkauf weitgehend wieder aus, plus höhere Nachfrage für den Stern.

Gruß Bernd
Wenn ich bei nem 50.000-€-Wohnmobil nach X Jahren 50% Wertverlust habe, sind das 25.000 €. Bei nem vergleichbar großen Sprinter (ohne Allrad) für 95.000 € habe ich vielleicht 30 %, weil der Stern drauf ist. Was hat sich da ausgezahlt?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jochem für den Beitrag:
Eisbär (07 Aug 2025 21:00)
Kabe Van 690LB auf Sprinter 416cdi 4x4
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1955
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Sprinter vs. Ducato

#37 

Beitrag von MobilLoewe »

jochem hat geschrieben: 07 Aug 2025 19:42
MobilLoewe hat geschrieben: 07 Aug 2025 17:05
Der Mehrpreis für den Sprinter zahlt sich im Wiederverkauf weitgehend wieder aus, plus höhere Nachfrage für den Stern.

Gruß Bernd
Wenn ich bei nem 50.000-€-Wohnmobil nach X Jahren 50% Wertverlust habe, sind das 25.000 €. Bei nem vergleichbar großen Sprinter (ohne Allrad) für 95.000 € habe ich vielleicht 30 %, weil der Stern drauf ist. Was hat sich da ausgezahlt?
Dann ist das so, auch wenn der Vergleich ein wenig hinkt. Meine Erfahrungen sind anders. :wink:

Aber wie auch immer, es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben. :lol:

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
MattiaC
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 07 Aug 2025 07:37

Re: Crafter vs. Ducato

#38 

Beitrag von MattiaC »

Wie schon geschrieben, ich selbst fahre keinen Ducato und habe keine Ducato Brille auf und habe nur Ducato Fahrer kennengelernt, die mit dem Ducato zufrieden waren. Soweit meine "subjektive" Wahrnehmung. Aber objektiv betrachtet:
Ducato inklusive den baugleichen Citroen und Peugeot sind die meistverkauften Camper seit vielen Jahren , fahren gefühlt Millionen rum , also kann alleine schon daher nicht so fehlerbehaftet sein und ich habe auf all unseren Touren auch noch keine mit Panne rumstehen sehen. Und sogar Toyota, welche sicherlich nicht ihre Reputation zerstören wollen, bringen als Proace Max ebenfalls den Ducato mit Toyota Emblem auf den Markt.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5945
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#39 

Beitrag von Rosi »

jochem hat geschrieben: 07 Aug 2025 15:35 Eigentlich hätte ich nach dem zweiten Satz aufhören können zu lesen. Immer dieselben Sprüche, meisten von Leuten, die selbst keine Erfahrung mit diesen Autos haben. ...
Ich kenne mindestens 4 Ducaten mit Problemen und fuhr diese teilweise selbst, aber noch mehr Sprinter. :wink:
PÖSSL 2,8t auf CITROËN(F) 107kW Bj. 2006 ca. 100tkm: Turbolader ersetzt + Elektrik haarsträubend (u.a. scheuernde 12V durch Spritzwand) - rel. undramatisch, m.E. <2T€
Jumper Ölspritzer.jpg
CARTHAGO Chic E-Line i47 4,2t auf FIAT 3.0 HDi 116kW Bj. 2012 62tkm: def. AGR + Rückruf, von dem der Professionelle nichts wußte = 2x Rep. + irreparablem automatisierten Sechsgang-Getriebe Comfort-Matic
Getriebe kontrollieren lassen.JPG
Motor kontrollieren lassen.JPG
LMC 3,85t auf FIAT 290 2,3JTD 109kW Bj. 2016 80tkm: Keilriemen trotz Service beim Professionellen gerissen + in offenen Zahnriemenkaste = Motortotalschaden 20T€
CARTHAGO Malibu 3,5t auf FIAT 132kW Bj. 2024: Automatikgetriebe führt zur Leistungsreduktion/Abregelung bis zu 20km/h am Brenner = derzeit keine Abhilfe/Lösung von FIAT
MattiaC hat geschrieben: 08 Aug 2025 09:41 ... Ducato inklusive den baugleichen Citroen und Peugeot sind die meistverkauften Camper ...
Viel Murks wird nicht besser, wenn man mehr davon verkauft; Quantität ./. Qualität.
FIAT liefert(e) 2 Antriebsköpfe + AL-KO 2 Tiefrahmenchassis an den Tischler, der daraus 2 Wohnmobile zum halben Preis eines Mercedes zusammenzimmerte, weil es nur kpl. Sprinter gab.
Bereits beim/nach Kauf des neuen NIESMANN+BISCHOFF Flair auf IVECO für 1/4 Mio mit permanenten Störungen der Motortechnik und spätestens meines HYMER ML-I auf Mercedes 319CDI bin ich vom "Standard" des Wohnmobilkombinats geheilt = will ich nicht mehr haben, geschweige denn dafür bezahlen.
el. Handbremse def.jpg
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
jochem
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 22 Mai 2025 16:58
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Crafter vs. Ducato

#40 

Beitrag von jochem »

Die Probleme mit dem Automatikgetriebe von ZF aus den letzten Jahren sind bekannt und beschränken sich meines Wissens auf schwere Fahrzeuge mit dem 180-PS-Motor. Da gibt es mittlerweile ein Getriebeupdate von Fiat. Ansonsten kenne ich außer uns eine ganze Reihe KastenwagenfahrerInnen, die mit ihren Ducatos und besonders der Automatik absolut glücklich sind.

Ob die anderen Beispiele aus Baujahren ab 2006 Einzelfälle sind oder konstruktionsbedingt regelmäßig auftreten, kann ich nicht beurteilen. Ein gerissener Keilriemen nach erfolgtem Service kann auch bei jeder anderen Markenwerkstatt auftreten.

Generell führen jahrzehntealte Vorurteile gegen bestimmte Marken -nicht nur Fiat- dazu, dass gerne solche Fälle als Beleg für eine generell mangelhafte Qualität herangezogen werden. Hört man jedoch mal richtig hin und liest Markenforen von sogennten Premiumherstellern, kommt man darauf, dass es auch bei Mercedes, VW und anderen jede Menge "Huddel und Brassel" gibt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jochem für den Beitrag:
MobilLoewe (08 Aug 2025 17:02)
Kabe Van 690LB auf Sprinter 416cdi 4x4
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5945
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#41 

Beitrag von Rosi »

jochem hat geschrieben: 08 Aug 2025 16:44 ... Probleme mit dem Automatikgetriebe ... gerissener Keilriemen ...
... jahrzehntealte Vorurteile gegen bestimmte Marken ... und liest Markenforen von sogennten Premiumherstellern ...
Was nützt(e)/hilft es mir, daß die Probleme mit dem Automatikgetriebe von ZF den Herstellern wohl bekannt waren und sich lediglich auf schwere Fahrzeuge mit dem 180-PS-Motor beschränken, wenn ich in einem CARTHAGO mit 4,2t zul. Gesamtgewicht und 150PS-Motor sitze, dessen BC permanent und nach dem Löschen immer wiederkehrend Motor- und Getriebefehler anzeigt, die der Professionelle (FIAT-Händler/Werkstatt) nicht repariert bekam? :arrow: paar Tausend km in den Urlaub losfahren ./. besser verkaufen, bevor man wiederum Tausende hineinsteckt/verpulvert :?:
Als Fahrer/Opfer kann man absolut gar nichts gegen die offen konstruierte Zahnriemenverkleidung machen, in der ein gerissener Keilriemen letztlich den Motortotalschaden verursacht.
Vorurteile basieren oftmals auf den leidlichen Erfahrungen anderer, die man nicht erst selbst machen muß/möchte, doch kaum jemand gesteht sich ehrlich ein, selbst in die Sch... gegriffen zu haben. Wer hätte jemals gedacht, daß der V6-Diesel OM642 DE30LA mal zum "Ballast" würde.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rosi für den Beitrag:
fuzzy-baer (09 Aug 2025 09:14)
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Dauerreisender
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 25 Jul 2025 18:04

Re: Crafter vs. Ducato

#42 

Beitrag von Dauerreisender »

Ich bin der Ansicht, dass man die Meinung der Fiat bevorzugenden Käufer nicht massgeblich beeinflussen kann. Es zählen dort der Preis, die Aufbaumasse und allenfalls die Verfügbarkeit.

Wir besassen zwei Wohnmobile mit Fiat Ducato Basis und damit wirklich grausliche Probleme. Der Service und insbesondere die nicht erfolgten Garantieleistungen kamen noch dazu.

Danach waren es drei VW, 2x Tx California und aktuell der Grand California 680 sprich Crafter.

Was hier bereits erwähnt wurde kann ich also aus Erfahrung beurteilen.

Sitzposition beim Fiat wirklich schlecht, beim Crafter überraschend als hervorragend zu beurteilen.
Fahrverhalten sowei Assistenten sind zugunsten des Crafter besser.
Was nützen die Werkstätten von Fiat, wenn man diese dauernd benötigt und diese keine Zeit oder keine Teile zur Reparatur haben?
Fiat hatte bereits ab Werk massive Konstruktionsfehler, im Internet sehr viel auch auffindbar. Wasserablauf über den ganzen Motor, somit Rost überall, festgebackene Injektoren, die nicht mehr demontierbar sind aber immer wieder kaputt gehen. Dann die Getriebeprobleme welche sich über all die Baureihen hinweg jeweils anders zeigen, jedoch wiederkehrend auftreten. Hinzu kommt, sie rosten einfach, egal was erzählt wird, Rost überall, dies trotz Behandlung direkt nach Auslieferung.

Was uns aber am allerwichtigsten ist, in den bisher 20 Jahren Wohnmobilreisen sind wir unterwegs nur mit Fiat liegen geblieben, noch nie mit VW.

Was uns dieses Jahr in Marokko erstaunt hat, gesehen und damit nur gefühlt, fahren sehr viel mehr der neuen Crafter/MAN TGE sowohl als Kastewagen aber auch Personentransporter herum, als die Sevel Produkte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dauerreisender für den Beitrag:
Rosi (16 Aug 2025 08:20)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5945
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

FIAT

#43 

Beitrag von Rosi »

Dauerreisender hat geschrieben: 16 Aug 2025 08:04 ... Fiat ... Preis ... Aufbaumasse ... Verfügbarkeit. ...
Ich würde noch krasser behaupten, daß es den meisten Käufern schlichtweg egal ist, die sich primär auf den Grundriß fokussieren; z.B. mein eigener, über jeglich Zweifel erhabener und familiär absolut beratungsresistenter Vater, der sich vom Händler alles Mögliche aufschwatzen läßt, um später festzustellen, daß es Murks war/ist, aber beim nächsten WoMo wieder genau den selben Rotz vom Händler zu kaufen, den dieser dilettantisch nachrüstet, um daran zu verdienen (AHK, Markise, Radio/Navi/Rückfahrkamera). Derzeit fährt er einen 1 Jahre alten adria auf Citroën, "weil der Händler bei der Bestellung keine FIAT bekam".
Dauerreisender hat geschrieben: 16 Aug 2025 08:04 ... Was nützen die Werkstätten von Fiat, wenn man diese dauernd benötigt und diese keine Zeit oder keine Teile zur Reparatur haben? ...
keine Leute, geschweige denn Monteure obendrein
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6120
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: FIAT

#44 

Beitrag von v-dulli »

Rosi hat geschrieben: 16 Aug 2025 08:35 um später festzustellen, daß es Murks war/ist, aber beim nächsten WoMo wieder genau den selben Rotz vom Händler zu kaufen,
Wie viele, nachgewiesenerweise, betrogene VW-Eigner haben die Karren zurückgegeben um gleich wieder mit dem neuen vom Hof zu fahren?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 3):
Marius-HH (16 Aug 2025 10:26), jochem (16 Aug 2025 13:58), fOV (18 Aug 2025 07:16)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten