Danke WolfgnG.
95mm2 … Hui. Da muss ich erstmal jemanden mit ner ordentlichen Kabelschuhpresse finden.
Aber komm ich wohl nicht drum rum.
Die beiden 50mm2 hast du dann jeweils separat mit 200A abgesichert?
Victron Multiplus C 12/2000/80
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Die dicken Kabel kaufe ich konfektioniert bei Fraron, dann ist das sauber gecrimpt.
Und ja, die beiden 50mm2 Kabel sind im Lynx separat mit 200A gesichert.
Und ja, die beiden 50mm2 Kabel sind im Lynx separat mit 200A gesichert.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 396
- Registriert: 18 Jun 2020 19:53
- Wohnort: am schönen Bodensee
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Jetzt habe ich drüber geschlafen und wie immer werden aus kleinen Wünschen wieder große Aktivitäten.
Ich glaube ehrlichgesagt bevor ich jetzt massiv in 12V System investiere (Wechselrichter, mehr Solar sprich Laderegler) sollte ich mir Gedanken machen ob ich nicht doch auf 24V upgrade in dem ich mir vier weitere Zellen bestelle und das BMS austausche (die Lipro1-3 v2 die ich verbaut habe scheint es leider nichtmehr zu geben)
Alles in allem scheint mir das eine nachhaltige Investition in die Zukunft zu sein, da ich eigentlich alles belassen kann wie es ist und aktuell nur einen Solarladeregler austauschen müsste sowie einen DC-DC wandler vor die 12V Geräte zu schalten
Edit: die Victron Solarladeregler können ja sogar 24V.. das is ja sogar noch besser..
Ich glaube ehrlichgesagt bevor ich jetzt massiv in 12V System investiere (Wechselrichter, mehr Solar sprich Laderegler) sollte ich mir Gedanken machen ob ich nicht doch auf 24V upgrade in dem ich mir vier weitere Zellen bestelle und das BMS austausche (die Lipro1-3 v2 die ich verbaut habe scheint es leider nichtmehr zu geben)
Alles in allem scheint mir das eine nachhaltige Investition in die Zukunft zu sein, da ich eigentlich alles belassen kann wie es ist und aktuell nur einen Solarladeregler austauschen müsste sowie einen DC-DC wandler vor die 12V Geräte zu schalten
Edit: die Victron Solarladeregler können ja sogar 24V.. das is ja sogar noch besser..
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an 

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
die induktionskochfelder pulsen ja. da geht auch mal mehr rein an leistung als das was du glaubst eingestellt zu haben.Kompass hat geschrieben: 01 Aug 2025 10:30 Gehen wir mal vom Phoenix 3000 aus der 2400 Watt Dauerleistung verspricht, beibringen Wirkungsgrad von 93%
Wären in etwa 220A die da durchfließen?!
Sollte ich mit den 260A noch Reserve haben?!
Nen Stirling Kochfeld hat 1000W
Es gibt auch einfache für die Steckdose von Rommelsbach die sich auf 800W/1200W/1800W regeln lassen.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 396
- Registriert: 18 Jun 2020 19:53
- Wohnort: am schönen Bodensee
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Dazu hab ich im Netz ne Aussage gefunden von jemandem der das durchgmessen hat. Hört sich vielversprechend an.f54 hat geschrieben: 04 Aug 2025 08:57 die induktionskochfelder pulsen ja. da geht auch mal mehr rein an leistung als das was du glaubst eingestellt zu haben.
Zitat
Große Platte
OFF unter 1W, ON 1,4W
8 1760 W
7 1570
6 1370
5 1170
4 960
3 360 Pulst 960
2 215 Pulst 960
1 90 Pulst 960
Kleine Platte
OFF unter 1W, ON 1,1W
8 998 W
7 900
6 795
5 693
4 583
3 360 Pulst 583
2 180 Pulst 583
1 70 Pulst 583
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an 

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Moin,
Das würde ja sogar mein 2000er packen.
Mal ehrlich. Du hast ja nur kurz volle Leistung auf der großen Platte mal um Wasser zum kochen zu bringen. Dann schaltet man eh runter. Im Zweifel mal zu Hause ausprobieren, wie lange Wasser zum kochen braucht. So als Anhaltspunkt.
Bei 24V musst du halt zwei Batterien haben, oder gleich eine 24V Batterie. Bedenke das auch.
Sonst denke ich, dass das alles unkritisch ist.
Das würde ja sogar mein 2000er packen.
Mal ehrlich. Du hast ja nur kurz volle Leistung auf der großen Platte mal um Wasser zum kochen zu bringen. Dann schaltet man eh runter. Im Zweifel mal zu Hause ausprobieren, wie lange Wasser zum kochen braucht. So als Anhaltspunkt.
Bei 24V musst du halt zwei Batterien haben, oder gleich eine 24V Batterie. Bedenke das auch.
Sonst denke ich, dass das alles unkritisch ist.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 828
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
24V ist sicherlich die richtige Richtung. Kabel werden dünner und leichter, und die Ströme werden halbiert, was dann für weniger Verlustleistung sorgt. Außerdem dankt es dir die Batterie, das sie nicht mit so hohen strömen belastet wird. Weiterhin erhältst du durch die Erweiterung der Batterie ja auch noch eine Kapazitätsverdopplung.Kompass hat geschrieben: 02 Aug 2025 12:35 Jetzt habe ich drüber geschlafen und wie immer werden aus kleinen Wünschen wieder große Aktivitäten.
Ich glaube ehrlichgesagt bevor ich jetzt massiv in 12V System investiere (Wechselrichter, mehr Solar sprich Laderegler) sollte ich mir Gedanken machen ob ich nicht doch auf 24V upgrade in dem ich mir vier weitere Zellen bestelle und das BMS austausche (die Lipro1-3 v2 die ich verbaut habe scheint es leider nichtmehr zu geben)
Alles in allem scheint mir das eine nachhaltige Investition in die Zukunft zu sein, da ich eigentlich alles belassen kann wie es ist und aktuell nur einen Solarladeregler austauschen müsste sowie einen DC-DC wandler vor die 12V Geräte zu schalten
Edit: die Victron Solarladeregler können ja sogar 24V.. das is ja sogar noch besser..
Denk bitte auch daran, das die Modul-/Stringspannung mindestens 5V über der Batteriespannung liegen muss, damit die MPPT starten. Je nach dem welche Solarmodule du hast und wie die verschaltet sind, kann da auch noch ne Änderung erforderlich sein. Aber bei den meisten neuen Modulen sind ja eher höhere Spannungen >40V der Standard.
Falls du mit Lichtmaschine laden möchtest, bedarf es dort auch noch was. Entweder eine 24V LiMa, oder ein entsprechender Ladebooster.
Die Phoenix-Wechselrichter sind einfacher zu installieren, da sie nicht konfiguriert werden müssen, dafür haben sie aber auch keine PowerAssist / Netzvorrang und wie schon gesagt auch kein Ladegerät. Die MultiPlus hingegen müssen konfiguriert werden, hierfür wird ein entsprechendes Kabel benötigt. Dafür sind sie flexibler einsetzbar, gerade wenn man häufig einen Landanschluss verwendet.
So richtig toll wird eine Victronanlage aber erst mit einem GX-Device mit Display. Hier ist der Ekrano GX das aktuelle Topmodell, aber ich denke es reicht auch ein GX Touch 50 oder GX Touch 70. Damit kann dann alles im Womo dargestellt werden, Energiefluss, Ladezustand der Batterie, Füllstand von Tanks ect.
Für die Anzeige des Ladezustandes wäre die Auswahl eine unterstützten BMS vorteilhaft, dann kannst du dir einen zusätzlichen SmartShunt sparren. Aber viele BMS lassen sich durch Zusatzsoftware integrieren, dann allerdings ohne Support von Victron.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau