Längere Batteriebox für 392 mm AGM im W906
Längere Batteriebox für 392 mm AGM im W906
Hallo zusammen,
mein 2012er W906 (319 CDI, OM642, Generator 180A) hat die AGM 12V 95Ah 850A (353×175×190 mm). Ich möchte gern auf eine 105Ah / 950A AGM umsteigen (392×175×190 mm).
Problem: Die Kunststoff-Batteriebox unter dem Fahrersitz (Teilenr. 906 620 01 31 / 011) ist unten zu kurz. Die neue Batterie passt in Breite und Höhe, aber nicht in der Länge.
Frage:
Gibt es eine alternative Batteriebox mit längerer Bodenfläche, entweder original von Mercedes oder aus dem Zubehör?
Oder hat jemand die originale Box erfolgreich modifiziert?
Danke und Grüße
Deco
mein 2012er W906 (319 CDI, OM642, Generator 180A) hat die AGM 12V 95Ah 850A (353×175×190 mm). Ich möchte gern auf eine 105Ah / 950A AGM umsteigen (392×175×190 mm).
Problem: Die Kunststoff-Batteriebox unter dem Fahrersitz (Teilenr. 906 620 01 31 / 011) ist unten zu kurz. Die neue Batterie passt in Breite und Höhe, aber nicht in der Länge.
Frage:
Gibt es eine alternative Batteriebox mit längerer Bodenfläche, entweder original von Mercedes oder aus dem Zubehör?
Oder hat jemand die originale Box erfolgreich modifiziert?
Danke und Grüße
Deco
Re: Längere Batteriebox für 392 mm AGM im W906
da wird es nichts anderes geben. mir ist kein sprinter 906 bekannt, der mehr als 95ah verbaut hat. und das entspricht nunmal h8 din maß. also 353mm länge.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Längere Batteriebox für 392 mm AGM im W906
Laut Teilekatalog gibt es das nicht.
Warum der Aufriss für 4-5 nutzbare mehr Amperestunden?
Warum hast du bei BJ 12 überhaupt schon AGM drin?
Da gehört doch zu Euro 5 und E33 Lademanagement eigentlich Standardmäßig noch ne Nassbatterie beim Vormopf.
Warum der Aufriss für 4-5 nutzbare mehr Amperestunden?
Warum hast du bei BJ 12 überhaupt schon AGM drin?
Da gehört doch zu Euro 5 und E33 Lademanagement eigentlich Standardmäßig noch ne Nassbatterie beim Vormopf.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Längere Batteriebox für 392 mm AGM im W906
Danke für die Rückmeldungen!
Schade, dass es keine längere Box für den W906 gibt.
Die ED4 – VLIESBATTERIE 12V 92Ah ist tatsächlich ab Werk verbaut.
Mir geht es vor allem um eine stabilere Spannung unter hoher Last (Klimaanlage, Lüfter, Ladung, Kühlschrank).
Außerdem wird bei Fahrzeugstillstand die Starterbatterie über ein Schaudt-Ladesystem in Kombination mit AGM-Haushaltsakkus mitgeladen.
Grüße
Deco
Schade, dass es keine längere Box für den W906 gibt.
Die ED4 – VLIESBATTERIE 12V 92Ah ist tatsächlich ab Werk verbaut.
Mir geht es vor allem um eine stabilere Spannung unter hoher Last (Klimaanlage, Lüfter, Ladung, Kühlschrank).
Außerdem wird bei Fahrzeugstillstand die Starterbatterie über ein Schaudt-Ladesystem in Kombination mit AGM-Haushaltsakkus mitgeladen.
Grüße
Deco
Re: Längere Batteriebox für 392 mm AGM im W906
Was heißt denn hohe Last? Gerade Klimaanlage hört sich ja so an, als ginge es um den laufenden Motor. Da ist doch die Kapazität des Akkus nur gering relevant, sondern eher die des Generators, oder habe ich gerade einen Denkfehler?Deco hat geschrieben: 18 Jul 2025 15:58Mir geht es vor allem um eine stabilere Spannung unter hoher Last (Klimaanlage, Lüfter, Ladung, Kühlschrank).
Re: Längere Batteriebox für 392 mm AGM im W906
Daimler hat früh AGM eingeführt.hljube hat geschrieben: 18 Jul 2025 15:41 Warum hast du bei BJ 12 überhaupt schon AGM drin?
Da gehört doch zu Euro 5 und E33 Lademanagement eigentlich Standardmäßig noch ne Nassbatterie beim Vormopf.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Längere Batteriebox für 392 mm AGM im W906
Bei meinem 2012er war noch ne 74Ah Nass drin ab Werk, deswegen war ich überrascht.
Danke für die Info
Danke für die Info
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Längere Batteriebox für 392 mm AGM im W906
Das ist die Serienausstattung. Gegen Aufpreis gab es (Stand Juli 2012) eine 100Ah-Batterie (beim OM642/V6 Standard), alternativ eine 95Ah-AGM.hljube hat geschrieben: 18 Jul 2025 18:43Bei meinem 2012er war noch ne 74Ah Nass drin ab Werk, deswegen war ich überrascht.
Re: Längere Batteriebox für 392 mm AGM im W906
Stimmt, der Generator übernimmt bei laufendem Motor primär die Stromversorgung.Dennis_B hat geschrieben: 18 Jul 2025 17:32Was heißt denn hohe Last? Gerade Klimaanlage hört sich ja so an, als ginge es um den laufenden Motor. Da ist doch die Kapazität des Akkus nur gering relevant, sondern eher die des Generators, oder habe ich gerade einen Denkfehler?Deco hat geschrieben: 18 Jul 2025 15:58Mir geht es vor allem um eine stabilere Spannung unter hoher Last (Klimaanlage, Lüfter, Ladung, Kühlschrank).
Bei meinem L4H3 handelt es sich jedoch um einen technisch voll ausgebauten Sprinter mit mehreren aktiv geschalteten Verbrauchern
(Ladebooster für AGM-Versorgungsbatterien, Kühlschrank, Eberspächer-Standheizung, Autoterm-Warmwasserheizung, Wechselrichter, Klimaanlage, Navi, USB usw.) und hoher Gesamtlast.
Diese parallel laufenden Verbraucher erzeugen bei gleichmäßiger Autobahnfahrt eine konstante Grundlast.
Ich vermute, dass dies dennoch spürbaren negativen Einfluss auf die Aircon-Steuerung hat; da ist schon einiges elektronisch dauerhaft aktiv.
Ein Umstieg auf eine 105Ah AGM im DIN-L6-Format (392 mm) könnte dank des geringeren Innenwiderstands für mehr Spannungsstabilität sorgen. Dies kann
auch bei einem Camper-Ausbau durchaus sinnvoll sein, insbesondere wenn werkseitig verbaute Komponenten wie die Eberspächer-Standheizung direkt von der Starterbatterie versorgt werden und nicht über die Versorgungsbatterien laufen.
Ich werde sehen, ob sich die Batteriebox entsprechend umbauen lässt.
Nochmals vielen Dank für alle schnellen Antworten!
Grüße
Deco