Hallo zusammen,
mein Sprinter hat eigentlich schon seit Kauf ein latentes Problem mit leichtem Kältemittelverlust (70% einer Ladung in zwei Jahren). Dazu kommt ein immer bedenklicher werdendes, knurrendes Kompressorgeräusch. Anfangs gab es dieses Geräusch (trotz korrekt gelandener Klimaanlage) nur, wenn es draußen wirklich heiß war und ich sehr langsam auf schmalen Pfaden unterwegs war - irgendwann wurdes es zum Dauerzustand, sobald der Kompressor lief. Auch habe ich den Verdacht, dass ein laufender Kompressor den Kältemittelverlust erheblich beschleunigt - nach drei Tagen Klimabetrieb ist die Anlage jetzt jedenfalls wieder mal so gut wie leer (nur noch Gas drin, keine Flüssigphase mehr).
Ich habe das Auto gerade gut zerpflückt und auch der an der Welle minimal inkontinenten Servopumpe ging es gestern endlich an den Kragen. Bei einer Sache bin ich mir allerdings unsicher: der Kompressor kommt natürlich neu, aber wie verfahre ich denn am besten mit dem Rest der Klimaanlage? Macht es Sinn, insbesondere den Verdampfer und die Schläuche zu spülen? Ich kann dazu nur auf die "russische" Lösung mit den Sprayflaschen zurückgreifen, da ich das Auto so zerpflückt weder zum Klima-Wartungsgerät bewegen kann noch eins selbst zur Hand habe.
Dass der Trockner neu muss, ist mir klar. Im Prinzip wäre auch ein vorsorglicher Tausch des Kondensators fest gebucht, wenn eh einmal alles zerlegt ist. Leider ist bei meinem Auto da der Getriebeölkühler davor montiert und es sieht nicht so aus, als ob sich dieser zur Seite legen ließe, ohne auch noch den Ölkreislauf des 7GTronic zu öffnen....
Ich habe schon darüber nachgedacht, erst mal die alte Trocknerpatrone vorsichtig aufzuschneiden und nach Spänen Ausschau zu halten.
Kleine Klimaanlagenwartung
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Gute Idee den Trockner aufzusägen. Wenn Späne dann spülen. Sonst ist das nicht unbedingt erforderlich.
Ggfs den Kompressor ersetzen. Hab' ich mal bei einem Markenfremden gemacht. War bei 340.000 fertig.
Undichtigkeiten ggfs die Anlage mit Stickstoff abdrücken oder normal befüllen, einen Lecksucher mit rein. Solltest Du mit dem "Befüller" besprechen.
Ggfs den Kompressor ersetzen. Hab' ich mal bei einem Markenfremden gemacht. War bei 340.000 fertig.
Undichtigkeiten ggfs die Anlage mit Stickstoff abdrücken oder normal befüllen, einen Lecksucher mit rein. Solltest Du mit dem "Befüller" besprechen.
- der-Schrauber
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 102
- Registriert: 26 Sep 2020 09:57
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Du weißt s hon warum "Otto Normal" nicht an die klima gehen darf?
In deiner Klimaanlage befindet sich ein Kältemittel was hochgradig klimaschadlich ist. Das warum und ob man nicht besser R290 einfullt lass ich jetzt mal weg.
Bevor du die Anlage öffnest lass sie bitte von einem klimabetrieb leeren.
Wenn die Anlage länger wie ein paar Stunden offen ist macht man den trockner neu.
Die Anlage kannst du mit Stickstoff abdrücken. Der Trockner wird aber erst eingebaut, wenn die Anlage fertig ist und es nicht lange dauert bis sie evakuiert und befüllt wird.
In deiner Klimaanlage befindet sich ein Kältemittel was hochgradig klimaschadlich ist. Das warum und ob man nicht besser R290 einfullt lass ich jetzt mal weg.
Bevor du die Anlage öffnest lass sie bitte von einem klimabetrieb leeren.
Wenn die Anlage länger wie ein paar Stunden offen ist macht man den trockner neu.
Die Anlage kannst du mit Stickstoff abdrücken. Der Trockner wird aber erst eingebaut, wenn die Anlage fertig ist und es nicht lange dauert bis sie evakuiert und befüllt wird.
viele Grüße Kai-Uwe
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Ergänzend zum Vorpost: Nicht so ganz ohne ist die Verletzungsgefahr durch Verbrennungen. R 134 A -26, 3 bzw - 26, 5 °.
Zu meinem Vorpost: Aufsägen ist vielleicht inglücklich. Rohrschneider wäre die Lösung weil keine Späne.
Zu meinem Vorpost: Aufsägen ist vielleicht inglücklich. Rohrschneider wäre die Lösung weil keine Späne.
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Das Restöl im System hat sich als weitestgehend harmlos erwiesenVerratnix hat geschrieben: 14 Jul 2025 18:35 Ergänzend zum Vorpost: Nicht so ganz ohne ist die Verletzungsgefahr durch Verbrennungen. R 134 A -26, 3 bzw - 26, 5 °.
Zu meinem Vorpost: Aufsägen ist vielleicht inglücklich. Rohrschneider wäre die Lösung weil keine Späne.

Den Gedanken an den Rohrschneider hatte ich natürlich auch, aber wie das immer so ist, war mein größter natürlich 5mm zu klein. Ich habe also doch gesägt, auf dem Kopf, im oberen Bereich. Dann alle Einsätze rausgefummelt. Das Granulat war 1a, unterhalb der Filtermembran war leicht dunkles Öl. Aber keine sichtbaren Partikel. Ich würde denken, alles ok soweit bzw. normaler (Feinst-)Abrieb.
Mit der UV-Lampe bin ich auch gerade nochmal unterwegs gewesen - Kontrastmittel war beim letzen mal aufgefüllt worden. Der Kondensator war bis auf einzelne intensive Punkte eigentlich unauffäliig - die würde ich eher für Insektenreste halten. Aber der Kompressor selbst war ganz schön bunt. Richtig geleuchtet hat aber der Anlasser, der in Windrichtung hinterm Verdichter sitzt.
Schön wärs, wenn noch was drin gewesen wär. Dann könnte ich mit das Schrauben ja komplett sparender-Schrauber hat geschrieben: 14 Jul 2025 18:24 In deiner Klimaanlage befindet sich ein Kältemittel was hochgradig klimaschadlich ist.

Davon abgesehen: mein Sprinter hat noch das gute R134a drin, so um die 1500-mal so klimaschädlich wie CO2. Also mal kurz den Taschenrecner rausholen: maximal 600g im System -> äquivalent zu 340L verbranntem Diesel, also um die vier Tankfüllungen.
Den ganzen Zauber rund um die bösen Kältemittel kann man also eher unter "hochgradiger Unfug" verbuchen, als unter "hochgradig klimaschädlich".
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+