225/75r16 mit ESP

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Jonny92
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 01 Dez 2020 13:03

225/75r16 mit ESP

#1 

Beitrag von Jonny92 »

 Themenstarter

Hallo,

ich würde gerne größere Reifen (225/75/r16) aufziehen damit die Bodenfreiheit etwas besser wird und ich nicht so oft am Tank oder Heck aufsetze.
Allerdings habe ich bei der Suche im Forum gelesen, dass es mit größeren Rädern zu Problemen bei Fahrzeugen mit ESP kommen kann.
Hat dies bereits jemand lösen können?

Hat jemand Erfahrungen bzgl. des Einflusses auf die Bremsleistung (meistens 3,5t) und die Performance auf schlechten Pisten / starken Steigungen (I=3,727)?

Grüße
Jonny
Sprinter 316, H2L3, BJ2005 mit Alpin Leistungoptimierung auf 195PS
frankkk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 19 Dez 2021 12:25

Re: 225/75r16 mit ESP

#2 

Beitrag von frankkk »

Hey..fahr' seit 6 jahren 245/75 16, kein Problem m d ESP, macht was es soll, ist aber auch eine Version vor Deiner.

Bremse dto, kein Problem, der ALB an der HA muss aber ggf nachgestellt werden, den Unterschied merkt man, wenn das korrekt steht.

Die Uebersetzung ist bei mir vieeel kuerzer und das ist ja immer indiv vom Einsatz abhaengig, ausprobieren, Du hast ja Leistung genug..

Viel Spass
Frank
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 225/75r16 mit ESP

#3 

Beitrag von Powercruiser »

Moin, Jonny.

Auch ich habe durch die Umrüstung auf die genannte Reifengröße keine Probleme mit dem ESP. Warum auch? Das ESP greift ein, wenn es Drehzahlunterschiede gibt. Wenn du alle 4 Räder in der Größe änderst, ist alles gut. Das Reserverad bitte auch mit tauschen! Wenn dann im Notfall das alte 15" Rad drauf ist, was mechanisch kein Problem ist (mal abgesehen von ständig ausgleichenden Diff bei der HA), meldet sich das ESP.

In der Theorie wird die Bremse schlechter, da der längere Hebelarm der größerer Reifen (Radius) der Bremskraft entgegen wirkt. In der Praxis nicht wirklich wahrnehmbar.

Ich hatte die gleiche Übersetzung wie du. Da sowieso sehr lang, sind die 6% bei kleinen Geschwindigkeiten kaum relevant (4,0 kmh zu 4,24 km/h) bei höheren Geschwindigkeiten habe ich es gemerkt. Es wird an Steigungen spürbar träger und man muss (oder die Automatik) früher runterschalten. Aus anderen Gründen habe ich auf eine Achse mit 4,111er Übersetzung gewechselt und bin somit wieder bei der alten Gesamtübersetzung. Die fühlt sich stimmiger an. Vielleicht eine Geschmacks-, Glaubens- und Einsatzzweckfrage ... und wie schon erwähnt, beim OM612 eher Kopfsache mit akademischen Fragestellungen....

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Antworten