Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
- der-Schrauber
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 102
- Registriert: 26 Sep 2020 09:57
Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Guten morgen,
Ich finde leider nichts in der Suche, obwohl ich mir nicht vorstellen kann das ich der 1. Mit der Frage bin.
Ich möchte bei meinem Strobel die Zusatzbatterie durch eine Lipo4 ersetzen. Der Sprinter hat so weit ich das weiß ja original eine Trennung zwischen den Batterien (Aufbau und Zusatz), zumindest hat meiner das.
Das die Lipo4 nicht im Motorraum sitzen sollte ist mir klar, ich habe von der jetzigen Zusatzbatterie bis in einem Staukasten ein dickes Kabel.
Nun meine eigentliche Frage.
Kann ich die Lipo4 an die originale Verkabelung anschließen, oder brauche ich dazwischen einen Ladebooster?
Es handelt sich um einen Strobel RTW bzw. NAW 319 bj.2011
Ich finde leider nichts in der Suche, obwohl ich mir nicht vorstellen kann das ich der 1. Mit der Frage bin.
Ich möchte bei meinem Strobel die Zusatzbatterie durch eine Lipo4 ersetzen. Der Sprinter hat so weit ich das weiß ja original eine Trennung zwischen den Batterien (Aufbau und Zusatz), zumindest hat meiner das.
Das die Lipo4 nicht im Motorraum sitzen sollte ist mir klar, ich habe von der jetzigen Zusatzbatterie bis in einem Staukasten ein dickes Kabel.
Nun meine eigentliche Frage.
Kann ich die Lipo4 an die originale Verkabelung anschließen, oder brauche ich dazwischen einen Ladebooster?
Es handelt sich um einen Strobel RTW bzw. NAW 319 bj.2011
viele Grüße Kai-Uwe
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Moin Kai-Uwe,
den Zusatzbatterieersatz habe ich bei meinem RTW auch schon durch.
Zuersteinmal gilt es zu klären, ob Du da noch ein Ladegerät für die beiden Batterien drin hast.
Das haben ja eigentlich alle RTW. Das Ladegerät muss auch mit der Lipo klar kommen.
Ich musste bei mir das Ladegerät tauschen und habe es gegen eines mit Solareingang und Ladebooster ersetzt.
Ich habe eine 100Ah Lipo unterm Beifahrersitz montiert. Die kleinste die ich finden konnte ist diese hier.
https://www.litime.de/products/litime-1 ... gJ6nPD_BwE
Die Kapazität reicht für meine Belange völlig.
Mein Ladegerät ist dieses hier:
https://www.votronic.de/reisen-und-offr ... cs-triple/
Da ich schon ein Ladegerät dieser Firma drin hatte, war der Umbau schnell erledigt.
Viel Erfolg
Holgi
den Zusatzbatterieersatz habe ich bei meinem RTW auch schon durch.
Zuersteinmal gilt es zu klären, ob Du da noch ein Ladegerät für die beiden Batterien drin hast.
Das haben ja eigentlich alle RTW. Das Ladegerät muss auch mit der Lipo klar kommen.
Ich musste bei mir das Ladegerät tauschen und habe es gegen eines mit Solareingang und Ladebooster ersetzt.
Ich habe eine 100Ah Lipo unterm Beifahrersitz montiert. Die kleinste die ich finden konnte ist diese hier.
https://www.litime.de/products/litime-1 ... gJ6nPD_BwE
Die Kapazität reicht für meine Belange völlig.
Mein Ladegerät ist dieses hier:
https://www.votronic.de/reisen-und-offr ... cs-triple/
Da ich schon ein Ladegerät dieser Firma drin hatte, war der Umbau schnell erledigt.
Viel Erfolg
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
- der-Schrauber
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 102
- Registriert: 26 Sep 2020 09:57
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ein Votronic habe ich auch, das sollte gehen.
Wie ist das aber mit dem Strom von der Lima? Wie Ist das bei unseren Autos, sind beide Batterien wenn der Motor läuft gekoppelt? Dann müssten es ja die gleichen sein, oder sind sie galvanisch getrennt?
Ein Votronic habe ich auch, das sollte gehen.
Wie ist das aber mit dem Strom von der Lima? Wie Ist das bei unseren Autos, sind beide Batterien wenn der Motor läuft gekoppelt? Dann müssten es ja die gleichen sein, oder sind sie galvanisch getrennt?
viele Grüße Kai-Uwe
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Das Relais für die Gleichschaltung der Starter und Zusatzbatterie ab Werk muss zwingend durch einen Booster ersetzt werden, eben wegen der unterschiedlichen Ladekennlinien, Spannungsmaximalen und wie du sagst, galvanische Trennung.
Auch habe ich schon des öfteren die Notfall Überbrückung zum Starten aus der 2. Batterie gesehen, das entfernt man damit auch, denn die lipos können das im allgemeinen überhaupt nicht ab.
Auch habe ich schon des öfteren die Notfall Überbrückung zum Starten aus der 2. Batterie gesehen, das entfernt man damit auch, denn die lipos können das im allgemeinen überhaupt nicht ab.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- der-Schrauber
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 102
- Registriert: 26 Sep 2020 09:57
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Das habe ich befürchtet.
Wo sitzt das Relais? Wahrscheinlich unter dem Fahrersitz richtig?
Dann muss ich mir noch schnell was einfallen lassen, schließlich wollen wir nächstes Wochenende damit weg
Die hier habe ich gerade gekauft:
https://www.altinug.com/products/%E2%9C ... s=e&_v=1.0
Ich denke mal günstiger werden die nicht mehr.
Wo sitzt das Relais? Wahrscheinlich unter dem Fahrersitz richtig?
Dann muss ich mir noch schnell was einfallen lassen, schließlich wollen wir nächstes Wochenende damit weg

Die hier habe ich gerade gekauft:
https://www.altinug.com/products/%E2%9C ... s=e&_v=1.0
Ich denke mal günstiger werden die nicht mehr.
viele Grüße Kai-Uwe
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Moin,
der Kollege hat Recht, das Trennrelais entfällt eigentlich.
Achtung aufpassen, ob Dein Votronic wirklich für Lipo (und die Kapazität) geeignet ist.
Meines war es nicht.
Dazu kam bei mir noch Euro6 und eine angeblich intelligente Lichtmaschine mit D+ und so. Das machte es etwas schwieriger.
Mein Trennrelais ist noch verbaut und wird durchaus genutzt um beide Batterien zusammen zu schalten im Notfall. Das funktioniert prima, aber nur für den Notfall.
Beste Grüße
Holgi
der Kollege hat Recht, das Trennrelais entfällt eigentlich.
Achtung aufpassen, ob Dein Votronic wirklich für Lipo (und die Kapazität) geeignet ist.
Meines war es nicht.
Dazu kam bei mir noch Euro6 und eine angeblich intelligente Lichtmaschine mit D+ und so. Das machte es etwas schwieriger.
Mein Trennrelais ist noch verbaut und wird durchaus genutzt um beide Batterien zusammen zu schalten im Notfall. Das funktioniert prima, aber nur für den Notfall.
Beste Grüße
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
- hymeraner
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 565
- Registriert: 27 Jun 2016 07:29
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Das hatten wir hier schon öfter, stimmt einfach nicht. LiFePO-Akkus kommen mit allen Ladespannungen klar, die von einer LiMa je geliefert werden. Ja nach Art des Lademanagements und Anspruch an die Ladegeschwindigkeit gibt es Alternativen: Ohne Lademanagement einfach das Trennrelais lassen. Mit Lademanagement ebenso, aber zusätzlich eine Idealdiode in Reihe schalten. Nur wenn die schnellstmögliche Ladung während der Fahrt gewünscht wird ist ein Ladebooster (dann aber auch mit genügend Wumms) die beste Lösung. In der Regel ist eine Solaranlage die sinnvollere Investition statt dem Ladebooster.hljube hat geschrieben: 30 Jun 2025 11:11 Das Relais für die Gleichschaltung der Starter und Zusatzbatterie ab Werk muss zwingend durch einen Booster ersetzt werden.
Nicht kirre machen lassen: Die neue Batterie einfach einbauen. Schlimmstenfalls wird die während der Fahrt teilentladen. Bei einem 906 Bj 2011 wahrscheinlich nicht mal das; ist normalerweise erst bei Euro-6 ein Problem.der-Schrauber hat geschrieben: 30 Jun 2025 11:53 Das habe ich befürchtet. ... Dann muss ich mir noch schnell was einfallen lassen, schließlich wollen wir nächstes Wochenende damit weg![]()
Die verträgt bis 14,8V Ladespannung, mehr kommt aus keiner intakten Lima raus. Also alles gut.der-Schrauber hat geschrieben: 30 Jun 2025 11:53 Die hier habe ich gerade gekauft:
https://www.altinug.com/products/%E2%9C ... s=e&_v=1.0
Ich denke mal günstiger werden die nicht mehr.
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
- FreddyFreitörn
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 57
- Registriert: 11 Okt 2015 20:28
- Wohnort: Flensburg
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Hab mir auch eine LiPo parallel zu Starter und 2. Batterie gehängt. Wichtig sind folgende Punkte:
1. Max. Strom der LiPo. Darüber schaltet das in der Regel integrierte BMS ab. Danach werden die Sicherungen und die Kabel ausgelegt. In der Ausbauanleitung vom NCV3 steht, dass man keine Akkus größer als (ich glaube) 45 Ah an das 2.-Batterie-Relais hängen darf. Das kann also keine hohen Ströme ab.
2. BMS der Lipo muss die Ladung ab einer gewissen Spannung begrenzen. Ansonsten brennt dir der Akku ab. Typischerweise sind das so 3,65 V, also bei vier Zellen 14,6V. Solange deine Lima oder Solar nicht darüber kommt, hast du eine 2. Sicherheit.
Ebenso muss die Ladung bei unter 0°C unterbunden werden und wie gesagt hohe Ströme/ Temperaturen begrenzt werden, sonst leidet die Batterie stark.
3. Thema Ladebooster: Die Lifepo4 ist "leer" bei ca. 2,6 V pro Zelle, wobei sie erst bei ca. 25% Kapazität unter 13,4 V absinkt. Das bedeutet, dass deine Lipo wirklich sehr gut mit der Starterbatterie zusammenarbeitet und diese immer auf Erhaltungsspannung hält, bis die Lipo ganz leer ist, oder sehr kalt ist. Erst dann wird deine Starterbatterie genutzt. Bei der Spannung von 13,6 V produziert meine 180 A Lima auch nur noch 60 A. Der Ladebooster ist ja oftmals auch als Schutz der Lima vor zu viel Last/Temperatur eingesetzt. Dem sollte man sich bewusst sein. Bei mir geht es auch ohne.
Edit: Missverständliches geändert
1. Max. Strom der LiPo. Darüber schaltet das in der Regel integrierte BMS ab. Danach werden die Sicherungen und die Kabel ausgelegt. In der Ausbauanleitung vom NCV3 steht, dass man keine Akkus größer als (ich glaube) 45 Ah an das 2.-Batterie-Relais hängen darf. Das kann also keine hohen Ströme ab.
2. BMS der Lipo muss die Ladung ab einer gewissen Spannung begrenzen. Ansonsten brennt dir der Akku ab. Typischerweise sind das so 3,65 V, also bei vier Zellen 14,6V. Solange deine Lima oder Solar nicht darüber kommt, hast du eine 2. Sicherheit.
Ebenso muss die Ladung bei unter 0°C unterbunden werden und wie gesagt hohe Ströme/ Temperaturen begrenzt werden, sonst leidet die Batterie stark.
3. Thema Ladebooster: Die Lifepo4 ist "leer" bei ca. 2,6 V pro Zelle, wobei sie erst bei ca. 25% Kapazität unter 13,4 V absinkt. Das bedeutet, dass deine Lipo wirklich sehr gut mit der Starterbatterie zusammenarbeitet und diese immer auf Erhaltungsspannung hält, bis die Lipo ganz leer ist, oder sehr kalt ist. Erst dann wird deine Starterbatterie genutzt. Bei der Spannung von 13,6 V produziert meine 180 A Lima auch nur noch 60 A. Der Ladebooster ist ja oftmals auch als Schutz der Lima vor zu viel Last/Temperatur eingesetzt. Dem sollte man sich bewusst sein. Bei mir geht es auch ohne.
Edit: Missverständliches geändert
Zuletzt geändert von FreddyFreitörn am 30 Jun 2025 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FreddyFreitörn für den Beitrag:
- hljube (30 Jun 2025 17:39)
2010 316 4x4 ZG1 I = 4,364 L2H2
Querbett Höhenverstellbar
Wechselrichter & Induktionsfeld
200W PV, Starter-, Aufbau-, LiFePo4 parallelgeschaltet
6 Sitzplätze Eingetragen
Küche quer
2x30l Frischwasser
Wasser-, Luftstandheizung
10,4 l/100 km
Querbett Höhenverstellbar
Wechselrichter & Induktionsfeld
200W PV, Starter-, Aufbau-, LiFePo4 parallelgeschaltet
6 Sitzplätze Eingetragen
Küche quer
2x30l Frischwasser
Wasser-, Luftstandheizung
10,4 l/100 km
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Wie sieht es mit der Notstartfunktion raus? Bei der werden ja beide Batterien geschaltet. Das sind ja kurzzeitig mehr als 1C?hymeraner hat geschrieben: 30 Jun 2025 13:42Nicht kirre machen lassen: Die neue Batterie einfach einbauen. Schlimmstenfalls wird die während der Fahrt teilentladen. Bei einem 906 Bj 2011 wahrscheinlich nicht mal das; ist normalerweise erst bei Euro-6 ein Problem.
MB Sprinter 519 CDI, OM642.896, 7G-Tronic+
10/2012
Ex-RTW
10/2012
Ex-RTW
- FreddyFreitörn
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 57
- Registriert: 11 Okt 2015 20:28
- Wohnort: Flensburg
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Kommt drauf an. Muss man in die Akku-Spezifikationen schauen. Ein 350 Ah Akku würde darüber wohl nur lächeln - Die Leitungen eher weniger. Ein vernünftiges BMS im Akku schaltet diesen auch bei Überlastung ab.
2010 316 4x4 ZG1 I = 4,364 L2H2
Querbett Höhenverstellbar
Wechselrichter & Induktionsfeld
200W PV, Starter-, Aufbau-, LiFePo4 parallelgeschaltet
6 Sitzplätze Eingetragen
Küche quer
2x30l Frischwasser
Wasser-, Luftstandheizung
10,4 l/100 km
Querbett Höhenverstellbar
Wechselrichter & Induktionsfeld
200W PV, Starter-, Aufbau-, LiFePo4 parallelgeschaltet
6 Sitzplätze Eingetragen
Küche quer
2x30l Frischwasser
Wasser-, Luftstandheizung
10,4 l/100 km
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Danke Freddy, genau darauf wollte ich hinaus was du in deinen beiden Beiträgen so schön dargelegt hast. Deswegen finde ich die Aussage von Hymeraner, es sei Quatsch einen Ladebooster zu verbauen auch recht unpassend.
Denn verschiedene Batterietypen haben einfach nichts im gleichen Ladekreis zu suchen.
Denn verschiedene Batterietypen haben einfach nichts im gleichen Ladekreis zu suchen.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- FreddyFreitörn
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 57
- Registriert: 11 Okt 2015 20:28
- Wohnort: Flensburg
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Ja, man muss schon etwas wissen, was man tut. Aufeinander abgestimmt, ergänzen sich die beiden Batterietypen aber wirklich recht gut. Zwei LiPos parallel ist zum Beispiel kritischer.
Bei den möglichen Strömen reicht schon eine billige Sicherung, um einen Brand zu verursachen.
Bei den möglichen Strömen reicht schon eine billige Sicherung, um einen Brand zu verursachen.
2010 316 4x4 ZG1 I = 4,364 L2H2
Querbett Höhenverstellbar
Wechselrichter & Induktionsfeld
200W PV, Starter-, Aufbau-, LiFePo4 parallelgeschaltet
6 Sitzplätze Eingetragen
Küche quer
2x30l Frischwasser
Wasser-, Luftstandheizung
10,4 l/100 km
Querbett Höhenverstellbar
Wechselrichter & Induktionsfeld
200W PV, Starter-, Aufbau-, LiFePo4 parallelgeschaltet
6 Sitzplätze Eingetragen
Küche quer
2x30l Frischwasser
Wasser-, Luftstandheizung
10,4 l/100 km
- der-Schrauber
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 102
- Registriert: 26 Sep 2020 09:57
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Verstehe ich das richtig, du hast quasi 3 Stromquellen? Fahrzeugbatterie, Zusatzbatterie unter der Haube und noch ne Lipo?FreddyFreitörn hat geschrieben: 30 Jun 2025 17:22 Hab mir auch eine LiPo parallel zu Starter und 2. Batterie gehängt. Wichtig sind folgende Punkte:
Wie hast du die verkabelt?
Ein Victron Orion-Tr Smart 12/12-30A nicht isolierter DC-DC Ladebooster habe ich bestellt, falls der nicht pünktlich kommt, dann halt erstmal ohne.
Die Solaranlage ist schon länger verbaut, also wird die Lipo im Stand sowieso richtig geladen.
Gleich hole ich erstmal die Lipo, dann berichte ich weiter was ich wie mache.
viele Grüße Kai-Uwe
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Lipo kommt mit der Ladekennlinie Blei Standard gut klar. Lsdebooster für Lima braucht es m.E. nur dann wenn die Lima über das Motorsteuergerät geregelt wird, meist bei Euro 6 bzw wenn er Start/ Stop mit Rekuperation hat.
Ggfs mal die Spezialisten im Wohnmobil fragen.. Vorsicht. Da herscht manches mal 'n komischer Ton.
Ggfs mal die Spezialisten im Wohnmobil fragen.. Vorsicht. Da herscht manches mal 'n komischer Ton.
Re: Lipo4 Ersatz für Zusatzbatterie
Meines Wissens nach hat der Sprinter seit der Einführung von Euro5 in den meisten Fällen eine Lin Bus geregelte Lima und das Lademanagement (SA Code E33), da wird nur bei DPF Regeneration oder mit Licht an mal wirklich geladen, um Last auf dem Motor zu haben, ansonsten wird die Starter bei 70-80% gehalten.
Alles was daran an Zusatzbatterien hängt genau so.
Alles was daran an Zusatzbatterien hängt genau so.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1