Rost 318 2008 - Falze Seitenwand

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Sprintair
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 03 Jun 2025 20:59

Rost 318 2008 - Falze Seitenwand

#1 

Beitrag von Sprintair »

 Themenstarter

Habe mir heute einen 318 angeschaut aus 2008.

Hatte an Radlauf Rost. Ein paar Blasen. Wurde auch schon mal gemacht und kommt wieder durch.

Wie ist das beim Sprinter. Kommt das da von innen?
Oder kann man das einfach von außen behandeln. Kenne mich da bisher nicht so aus.

Außerdem hat er an beiden Seiten stellen wie die auf dem Foto.
Also drumherum alles gut - und dann kommen da an der Dichtmasse Blasen hoch. Woher kommt das bei dem?
Und kann man das nicht mit relativ einfach Mitteln stoppen?

Schweller sagen gut aus. Und auch die Naht hinten im Radkasten etc schauen soweit stabil aus.

Freue mich über Tipps und Erfahrungen , 😌

Und ja, ich habe schon gelesen und Videos geschaut.
Das finde ich nirgends. ✌🏼

Achso, der Wagen ist sonst im guten, gepflegten Zustand.

Bild
Dateianhänge
IMG_20250612_192514.jpg
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2280
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Rost 318 2008 - Falze Seitenwand

#2 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Moin
Für 2008 ist das normal.
Das kommt von innen. Da muss die Dichtmasse weg und Tief behandelt werden.
Thema Radläufe.
Die fangen von außen an und rosten dann innen am Radkasten. Auch da muss die Dichtmasse weg. Dann sieht man den Schaden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sprinter_213_CDI für den Beitrag:
Sprintair (13 Jun 2025 13:13)
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 312
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Rost 318 2008 - Falze Seitenwand

#3 

Beitrag von Verratnix »

Diese Blasen auf dem Foto sandstrahlen. Unmittelbar danach mit Grundierung "versiegeln". Je nach Material beginnend mit Primer oder nur Füller, evtl Zwischenschliff oder nass in nass Verfahren Decklack.

Datenblätter beachten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Verratnix für den Beitrag:
Sprintair (13 Jun 2025 13:14)
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2149
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Rost 318 2008 - Falze Seitenwand

#4 

Beitrag von Schnafdolin »

Verratnix hat geschrieben: 13 Jun 2025 06:38 Diese Blasen auf dem Foto sandstrahlen. Unmittelbar danach mit Grundierung "versiegeln". Je nach Material beginnend mit Primer oder nur Füller, evtl Zwischenschliff oder nass in nass Verfahren Decklack.

Datenblätter beachten.
Vorher die Dichtung herausschneiden/restlos entfernen und in der Fuge den Rost ebenso bekämpfen. Ausgehend von den weit dahinter liegenden Schweißpunkten (Spannungsgefälle) rostet es von hinten unter der Dichtmasse bis vorn. Was du vorn siehst, wird i.d.R. hinten vom dreifachen übertroffen.
Unbedingt nach dem neuen Lackaufbau und der erneuten Nahtabdichtung HOHLRAUMKONSERVIERUNG einbringen (groß geschrieben, weil du davon gar nicht genug machen kannst), auch von hinten im Fahrzeuginneren in die Falze. Wo Wachs ist, kommt kein Sauerstoff mehr heran und Rost bekommt ein Problem.

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
Sprintair (13 Jun 2025 13:14)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 312
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Rost 318 2008 - Falze Seitenwand

#5 

Beitrag von Verratnix »

Empfehlung: Mike Sanders verwenden.
Sprintair
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 03 Jun 2025 20:59

Re: Rost 318 2008 - Falze Seitenwand

#6 

Beitrag von Sprintair »

 Themenstarter

Schnafdolin hat geschrieben: 13 Jun 2025 11:00
Verratnix hat geschrieben: 13 Jun 2025 06:38 Diese Blasen auf dem Foto sandstrahlen. Unmittelbar danach mit Grundierung "versiegeln". Je nach Material beginnend mit Primer oder nur Füller, evtl Zwischenschliff oder nass in nass Verfahren Decklack.

Datenblätter beachten.
Vorher die Dichtung herausschneiden/restlos entfernen und in der Fuge den Rost ebenso bekämpfen. Ausgehend von den weit dahinter liegenden Schweißpunkten (Spannungsgefälle) rostet es von hinten unter der Dichtmasse bis vorn. Was du vorn siehst, wird i.d.R. hinten vom dreifachen übertroffen.
Unbedingt nach dem neuen Lackaufbau und der erneuten Nahtabdichtung HOHLRAUMKONSERVIERUNG einbringen (groß geschrieben, weil du davon gar nicht genug machen kannst), auch von hinten im Fahrzeuginneren in die Falze. Wo Wachs ist, kommt kein Sauerstoff mehr heran und Rost bekommt ein Problem.

Martin
Was macht man, wenn der Wagen innen komplett mit großen Holzplatten verbaut ist.
Also man von hinten aufgrund von komplexem Camperinterieur nicht dran kommt.
Da sehe ich eher das Thema.
Und wenn das von innen kommt, wie kommt denn da innen Wasser dran?

Ich stelle die Frage mal an jeden und danke auch hiermit jedem der geantwortet hat soweit :)
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 214
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: Rost 318 2008 - Falze Seitenwand

#7 

Beitrag von Holgi »

Moin,
das Problem ist ja nicht der Rost den man sieht.
Den bekommt man mit Sandstrahlen gut weg.
Hinter der Nahtabdichtung kommst du halt sehr schlecht rein. Auch mit einem Skalpell geht es nicht tief genug.
Hier verwende ich seit ewigen Zeiten Owatrol. Das zieht richtig in den Falz und verhindert die Sauerstoffzufuhr.
Habe ich bei mir z.B. auch an den lackierten Falzen über der Fahrer/ Beifahrertüre von außen (nur wenige Tropfen genügen) gemacht. Seit dem ist da Ruhe.
Owatrol braucht lange zum trocknen, ist aber irgendwann auch überlackierbar.
Das ist eh der Hinweis: Eigentlich braucht jeder Rostumwandler oder Roststopper immer auch einen Lackaufbau.

Die Feuchtigkeit im Innenraum ist vermutlich Kondenswasser.
Das lässt sich nicht vermeiden. Wichtig wäre nur dass es auch abtrocknen kann.

Bei Mike Sanders bin ich voll dabei. Aber auch hier muss was anständiges drunter sein. Sanders auf Rost ist nicht besonders haltbar.
Aber es empfiehlt sich auf jeden Fall z.B. die Radläufe nach dem Säubern mit Sanders aufzufüllen.
Also wirklich ganz hemdsärmelig in den Eimer greifen und die Kante im Radlauf rundum komplett füllen.
Mache ich bei jedem Auto was zu mir kommt und hat sich bewährt. Dann rostet noch nicht mal mehr ein SLK (zumindest an dieser Stelle).

Mein Tipp:
Nimm Dir für den Tag nichts vor und mach es in Ruhe.
Wenn eine Schicht nicht reicht, kommt am nächsten Tag die nächste Schicht.
Die Misserfolge kommen eigentlich nur, wenn man nicht abwarten kann. Frag nicht........
Ach so, natürlich muss es auch Sauerei machen. Sonst taugt es nichts :D

Viel Erfolg
Holgi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Holgi für den Beitrag:
TheRock (13 Jun 2025 19:31)
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Boesermichl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 02 Dez 2018 20:59

Re: Rost 318 2008 - Falze Seitenwand

#8 

Beitrag von Boesermichl »

Sprintair hat geschrieben: 13 Jun 2025 13:16
Was macht man, wenn der Wagen innen komplett mit großen Holzplatten verbaut ist.
Also man von hinten aufgrund von komplexem Camperinterieur nicht dran kommt.
Ausbauen und vernünftig von innen machen. Sonst hast nicht mehr lange Freude dran. Mein alter 2008 ist auch von innen außen verfault.
NCV3 319CDI Bluetec 2016, 7G+, 4x2 i=3,6xx auf Falken Wildpeak 255/60 18 normaler Kasten L2H2
Antworten