324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
hwhenke hat geschrieben: 20 Mai 2025 20:52
Wie war das mit den Äpfeln und Birnen.
Da hast du grundsätzlich Recht, es kam aber als grundsätzliches Problem de Luftfederung rüber einen eingeschränkten Federweg zu haben. Und das stimmt so nicht. Ist es denn beim Sprinter tatsächlich so mit der Volluftfederujg ?
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Stahl- und Luftfedern haben beide einen eingeschränkten Federweg, einer der Vorteile der Luftfederung generell ist, das über die Auswahl der Balgform eben grössere Wege möglich sind z.B. bei Rollbälgen.
Verschleiss gibt es natürlich wie bei anderen Bauteilen ebenfalls, wobei grundsätzlich der Luftbalg einfacher zu wechseln ist- völlig verrückte Einbaulagen und Befestigungen mal ausgenommen.
Gruss Karsten
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Karsten61 für den Beitrag:
Karsten61 hat geschrieben: 22 Mai 2025 08:54
Stahl- und Luftfedern haben beide einen eingeschränkten Federweg, einer der Vorteile der Luftfederung generell ist, das über die Auswahl der Balgform eben grössere Wege möglich sind z.B. bei Rollbälgen.
Gruss Karsten
Vergiss bei Deiner Betrachtung nicht die Dämpfer.
Deren Hub ist auch begrenzt.
I.d.R. musst Du beide Komponenten anpassen.
Gruß
Hans
Unterwegs auf Carthago mit Sprinter W910
Moin zusammen, ich habe zusätzliche Luftfederung zwischen der Blattfeder von Linnepe eingebaut ca. 4 Stunden und es ist perfekt es lässt sich jeder Luftbalg Einzel ansteuern hilft auch bei etwas schief stehen kann man sich gerade stellen.
Stoßdämpfer habe ich später auch noch gewechselt Bilstein B8.
Kann auch gefahrlos 170 fahren.
Gruß aus dem Bergischen Land