LT 35 höherlegen - Alternative VB-Coilsprings?
- Maximus_312D
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 19 Sep 2020 22:56
- Wohnort: Tübingen, Freiburg
Re: LT 35 höherlegen - Alternative VB-Coilsprings?
Danke für den Input.
Ich lag heute mal drunter und habe mich versucht in den ALB reinzudenken und komme einfach nicht weiter.
Hier ein Versuch:
Der ALB ist bei mir wie in folgendem Bild verbaut Der Regler lässt sich nach link bzw in Richtung der Fahrzeug Front bewegen (roter Pfeil) ist also sehr gut gängig.
Momentan ist er in der Ausganglage wie auf dem BIld, komplett am Anschlag. Bedeutet das minimale Beladung, oder maximale Beladung und respektiv Bremsleistung?
Wenn die Karre leer ist, sollte wenig Zug auf der großen Feder nach hinten sein (blauer Pfeil).
Wenn die Karre voll beladen ist, sollte viel Zug auf der großen Feder sein (blauer Pfeil). Diese zieht dann aber entgegen der Beweglichkeit des Reglers (roter Pfeil).
Ich muss irgendwas in dem System nicht verstehen, oder der Regler ist falschrum eingebaut.
Einstellen kann man ja dann das Spiel (oder Zugfähigkeit) der Großen Feder, indem man die Muttern auf dem Gewinde nach links und rechts dreht (gelber Distanzabschnitt auf Bild). Wenn Da der Regler aber schon "am Anschlag ist, spanne ich nur die große Feder stärker, wenn mein Gewindeabstand (gelb) größer wird.
Ich bin sher dankbar für Tips, die meinen Hirntwist auflösen.
Schönes Wochenende an alle.
Ich lag heute mal drunter und habe mich versucht in den ALB reinzudenken und komme einfach nicht weiter.
Hier ein Versuch:
Der ALB ist bei mir wie in folgendem Bild verbaut Der Regler lässt sich nach link bzw in Richtung der Fahrzeug Front bewegen (roter Pfeil) ist also sehr gut gängig.
Momentan ist er in der Ausganglage wie auf dem BIld, komplett am Anschlag. Bedeutet das minimale Beladung, oder maximale Beladung und respektiv Bremsleistung?
Wenn die Karre leer ist, sollte wenig Zug auf der großen Feder nach hinten sein (blauer Pfeil).
Wenn die Karre voll beladen ist, sollte viel Zug auf der großen Feder sein (blauer Pfeil). Diese zieht dann aber entgegen der Beweglichkeit des Reglers (roter Pfeil).
Ich muss irgendwas in dem System nicht verstehen, oder der Regler ist falschrum eingebaut.
Einstellen kann man ja dann das Spiel (oder Zugfähigkeit) der Großen Feder, indem man die Muttern auf dem Gewinde nach links und rechts dreht (gelber Distanzabschnitt auf Bild). Wenn Da der Regler aber schon "am Anschlag ist, spanne ich nur die große Feder stärker, wenn mein Gewindeabstand (gelb) größer wird.
Ich bin sher dankbar für Tips, die meinen Hirntwist auflösen.
Schönes Wochenende an alle.
312D Bj 1995 und 313CDI Bj 2011 parallel als Camper im Einsatz
- Erik
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 72
- Registriert: 03 Nov 2015 13:00
- Wohnort: Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: LT 35 höherlegen - Alternative VB-Coilsprings?
So wie ich das System verstehe (bitte korrigiert mich unbedingt, falls es Mist ist!), stelle ich es mir vor wie ein zusätzlicher Bremszylinder (sozusagen neben dem Hauptbremszylinder ein weiterer "Nebenbremszylinder"). D.h. insbesondere, dass es eine automatische Rückstellkraft in Richtung des roten Pfeils vom Ausgangsdruck im Bremsleitungssystem geben sollte. Logischerweise würde also eine Kraft in Richtung des blauen Pfeils entlang des Gestänges, das entspräche einer höheren Hinterachslast, mehr Druck auf diesen Zusatzbremszylinder (allein) ins hintere Bremsleitungssystem geben, ergo mehr Bremskraft.Maximus_312D hat geschrieben: 26 Jan 2024 21:29 Wenn die Karre leer ist, sollte wenig Zug auf der großen Feder nach hinten sein (blauer Pfeil).
Wenn die Karre voll beladen ist, sollte viel Zug auf der großen Feder sein (blauer Pfeil). Diese zieht dann aber entgegen der Beweglichkeit des Reglers (roter Pfeil).
Umgekehrt würde eine Entlastung in blauer Pfeilrichtung und der großen Feder dazu führen, dass sich der Hebel in Richtung des roten Pfeils wieder hinausbewegt, was einer Entlastung der Hinterachse entspräche. Dadurch wird weniger Druck auf den Zusatzbremszylinder des ALB gegeben, d.h. es kommt weniger Druck auf die Bremsleitungen der Hinterachse (für den Fall geringerer Beladung oder im Falle einer Entlastung der Hinterachse bei Vollbremsung).
Demzufolge wäre es bei dir gerade auf volle Bremskraft auf der Hinterachse eingestellt. Das dürfte nicht optimal sein. Eine korrekte Einstellung soll wohl wie hier schon beschrieben, aufwändig sein. Alternativ könntest du dir einen ungefähren Wert mal irgendwo anders abschauen. Oder wirklich mal mit der Methode einmal komplett voll laden und dann wieder komplett leeren zumindest ungefähr einstellen, würde ja auch ohne Bremsenprüfstand erstmal gehen. Tendentiell würde ich den aus Sicherheitsgründen ein kleines bisschen auf weniger Bremsleistung hinten einstellen. Einfach hinten immer voll bremsen würde wahrscheinlich nur für dauerschwere Wohnmobile o.ä. passen.Maximus_312D hat geschrieben: 26 Jan 2024 21:29 Momentan ist er in der Ausganglage wie auf dem BIld, komplett am Anschlag. Bedeutet das minimale Beladung, oder maximale Beladung und respektiv Bremsleistung?
Bei mir muss ich mir das auch nochmal zu Gemüte führen, denn es steht eine Änderung der Anzahl Federlagen an und damit mehr Höhe hinten. Solche Zentimeter machen ja einen Unterschied für dieses „Automatische Lastabhängige Bremsventil“ (ALB).
- Maximus_312D
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 19 Sep 2020 22:56
- Wohnort: Tübingen, Freiburg
Re: LT 35 höherlegen - Alternative VB-Coilsprings?
Was ich als nächstes testen werde:
Eine Person drückt bei laufendem Motor auf die Bremse und die andere Person schaut, was hinten passiert. Ich vermute ja, dass beim Bremsen der Regler in roter Pfeilrichtung aufgeht bzw. sich bewegt und jenachdem wie stark die feder (blauer pfeil) dem entgegen wirkt, mehr oder weniger Bremsdruck auf die Hinterachse weitergegeben wird. Anders macht dieses System keinen Sinn, aber ich bin mal gespannt, ob sich mal jemand mit echtem Wissen hier zu Wort meldet....
Sobald ich es getestet habe, berichte ich wieder. Ich habe schon das gefühl, dass er mit stärker gespannter Feder (blau) wesentlich besser bremst, als zuvor als das komplette system einfach nur schlapp dahing. Jetzt ist halt die Frage, wie stark die HA "bremsen darf"
Eine Person drückt bei laufendem Motor auf die Bremse und die andere Person schaut, was hinten passiert. Ich vermute ja, dass beim Bremsen der Regler in roter Pfeilrichtung aufgeht bzw. sich bewegt und jenachdem wie stark die feder (blauer pfeil) dem entgegen wirkt, mehr oder weniger Bremsdruck auf die Hinterachse weitergegeben wird. Anders macht dieses System keinen Sinn, aber ich bin mal gespannt, ob sich mal jemand mit echtem Wissen hier zu Wort meldet....
Sobald ich es getestet habe, berichte ich wieder. Ich habe schon das gefühl, dass er mit stärker gespannter Feder (blau) wesentlich besser bremst, als zuvor als das komplette system einfach nur schlapp dahing. Jetzt ist halt die Frage, wie stark die HA "bremsen darf"
312D Bj 1995 und 313CDI Bj 2011 parallel als Camper im Einsatz
Re: LT 35 höherlegen - Alternative VB-Coilsprings?
wenn schon die Hinterachse höhergelgt wird dann kann man doch gleich den Bremskraftregler auch mit höher legen. sollte doch mit einem Adapter kein Problem sein.
mich würde auch interessieren welche Spurplatten für die Stahlfelgen verwendet wurde.
viele grüße
s.
mich würde auch interessieren welche Spurplatten für die Stahlfelgen verwendet wurde.
viele grüße
s.
- Maximus_312D
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 19 Sep 2020 22:56
- Wohnort: Tübingen, Freiburg
Re: LT 35 höherlegen - Alternative VB-Coilsprings?
Moin,
Ich habe Alu Platten 25mm von ssc verbaut. Dazu musste ich meine radbolzen etwas kürzen da diese ja in die Platten verschraubt werden und nicht länger als 25mm +felge sein dürfen. Und die mitgelieferten Radbolzen der Platte in die bremsscheibe waren zu kurz (keine mind. 8 Umdrehungen), die wurden aber vom Verkäufer kostenlos nachgeliefert.
Insgesamt bin ich aber gerade mit dem tüv im Kampf weil da nur ein Festigkeitsgutachten dabei war. Wären es Goldschmitt Platten, gäbe es sie wohl mit Teilegutachten bis 1.8tonnen Achslast. VA wäre das ja kein Problem. Da bin ich gerade am recherchieren. Oder hat jemand SSC platten an seinem Sprinter verbaut und eingetragen? Oder andere Alu Platten?
Ich habe Alu Platten 25mm von ssc verbaut. Dazu musste ich meine radbolzen etwas kürzen da diese ja in die Platten verschraubt werden und nicht länger als 25mm +felge sein dürfen. Und die mitgelieferten Radbolzen der Platte in die bremsscheibe waren zu kurz (keine mind. 8 Umdrehungen), die wurden aber vom Verkäufer kostenlos nachgeliefert.
Insgesamt bin ich aber gerade mit dem tüv im Kampf weil da nur ein Festigkeitsgutachten dabei war. Wären es Goldschmitt Platten, gäbe es sie wohl mit Teilegutachten bis 1.8tonnen Achslast. VA wäre das ja kein Problem. Da bin ich gerade am recherchieren. Oder hat jemand SSC platten an seinem Sprinter verbaut und eingetragen? Oder andere Alu Platten?
Zuletzt geändert von Maximus_312D am 07 Mai 2024 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
312D Bj 1995 und 313CDI Bj 2011 parallel als Camper im Einsatz
Re: LT 35 höherlegen - Alternative VB-Coilsprings?
danke für die Infos,
dacht immer Stahlfelgen und Alu Spurverbreiterungen sind nicht zulässig, weil sich die Stahlfelgen in das Alu einarbeiten.
viele grüße
s.
dacht immer Stahlfelgen und Alu Spurverbreiterungen sind nicht zulässig, weil sich die Stahlfelgen in das Alu einarbeiten.
viele grüße
s.
- Maximus_312D
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 19 Sep 2020 22:56
- Wohnort: Tübingen, Freiburg
Re: LT 35 höherlegen - Alternative VB-Coilsprings?
Der Vollständigkeit halber was mittlerweile für Reifen und Felgen drauf sind:
Ich habe es mir einfach und billig gemacht und habe Zubehörfelgen mit gleichem Lochkreis besorgt. Stahlfelgen versteht sich zwecks Verfügbarkeit in anderen Ländern, falls mal was grobes passiert. Kostenpunkt ca 80€/Stück. Ist dann nichtmehr Original DB, aber für die, die kein geleckten Eisdielen Sprinter fahren wollen (am besten mit billig Sandblech und Schaufel an der Seite), sondern einfach zweckorientiert und möglichst hoch unterwegs sein wollen, ist das ja vlt auch ne Option.
7Jx16H2 ET66 von Kronprinz mit der nummer KBA44544. Kann man auch mit richtig wenig Luft fahren, da schön breit. Traglast passt für Hinterachse (bei mir 2240kg) und 225 75R16 kann man damit auch laut teilegutachten fahren. Da ich vor allem im Winter und auf nasser Straße gescheite Reifen haben will, sind es Maxxis Vansmart Snow geworden. Die haben die entsprechenden Kriterien und mich grad 8 Monate quer durch den Balkan und Südeuropa gefahren. Viele Stunden Piste und Flussbetten, wo die BF AT Fahrer ihre 100k€ Mobile eher nicht reinsteuern. Der Reifen hat mir nie Probleme bereitet. Das setup kann ich nur empfehlen.
Von der vorderen Plastik Stoßstange hab ich noch ca 3 cm breiten Streifen rausgeschnitten, dann hat man auch in Kurven mehr als genug Platz (auch mit Schneeketten). In Kombi mit der VB Coil spring bin ich damit ca +3.5cm (Feder) und + 3cm (größere Schlappen) vorne höher als im Original Fahrwerk des 4x2 312er. Spurplatten braucht’s dann auch keine mehr, die hatte ich in einem vorherigen Beitrag mit der Original R15 Felge gebraucht.
Es braucht halt nur nen Tüver der Bock drauf hat, das alles einzutragen… bei mir hat’s fast n Dreiviertel Jahr gedauert, bis einer Bock drauf hatte und keinen Schwachsinn von „Testfahrt Nürburgring“ gelabert hat. Der freundliche Herr arbeitet übrigens auch in einer GTÜ Prüfstelle, bei Interesse schreibt mir ne pn
Bald kommen noch ausgleichskeile rein denn der reifen fährt sich außen stark ab da der Sturz nicht mehr passt. Camber shim 2 grad aus den usa
mitgebracht…
Ich habe es mir einfach und billig gemacht und habe Zubehörfelgen mit gleichem Lochkreis besorgt. Stahlfelgen versteht sich zwecks Verfügbarkeit in anderen Ländern, falls mal was grobes passiert. Kostenpunkt ca 80€/Stück. Ist dann nichtmehr Original DB, aber für die, die kein geleckten Eisdielen Sprinter fahren wollen (am besten mit billig Sandblech und Schaufel an der Seite), sondern einfach zweckorientiert und möglichst hoch unterwegs sein wollen, ist das ja vlt auch ne Option.
7Jx16H2 ET66 von Kronprinz mit der nummer KBA44544. Kann man auch mit richtig wenig Luft fahren, da schön breit. Traglast passt für Hinterachse (bei mir 2240kg) und 225 75R16 kann man damit auch laut teilegutachten fahren. Da ich vor allem im Winter und auf nasser Straße gescheite Reifen haben will, sind es Maxxis Vansmart Snow geworden. Die haben die entsprechenden Kriterien und mich grad 8 Monate quer durch den Balkan und Südeuropa gefahren. Viele Stunden Piste und Flussbetten, wo die BF AT Fahrer ihre 100k€ Mobile eher nicht reinsteuern. Der Reifen hat mir nie Probleme bereitet. Das setup kann ich nur empfehlen.
Von der vorderen Plastik Stoßstange hab ich noch ca 3 cm breiten Streifen rausgeschnitten, dann hat man auch in Kurven mehr als genug Platz (auch mit Schneeketten). In Kombi mit der VB Coil spring bin ich damit ca +3.5cm (Feder) und + 3cm (größere Schlappen) vorne höher als im Original Fahrwerk des 4x2 312er. Spurplatten braucht’s dann auch keine mehr, die hatte ich in einem vorherigen Beitrag mit der Original R15 Felge gebraucht.
Es braucht halt nur nen Tüver der Bock drauf hat, das alles einzutragen… bei mir hat’s fast n Dreiviertel Jahr gedauert, bis einer Bock drauf hatte und keinen Schwachsinn von „Testfahrt Nürburgring“ gelabert hat. Der freundliche Herr arbeitet übrigens auch in einer GTÜ Prüfstelle, bei Interesse schreibt mir ne pn
Bald kommen noch ausgleichskeile rein denn der reifen fährt sich außen stark ab da der Sturz nicht mehr passt. Camber shim 2 grad aus den usa
mitgebracht…
312D Bj 1995 und 313CDI Bj 2011 parallel als Camper im Einsatz