Hallo liebe Sprinterfreunde!
An meinem Sprinter sind die Faltenbalge altersbedingt gerissen. Würden die Stoßdämpfer schnell Schaden nehmen wenn nun an die freiliegende Kolbenstange Nässe und Staub gelangt? Ist es empfehlenswert die Balge zeitnah zu erneuern?
Wenn ja, wie wäre der Arbeitsablauf? Vermutlich muss der Dämpfer nur oben abgeschraubt werden und nicht komplett demontiert werden. Ist danach eine Achsvermessung nötig?
Danke für eure Hilfe!
Grüße, Micha
Faltenbalg Stoßdämpfer vorne austauschen
Faltenbalg Stoßdämpfer vorne austauschen
W906 315er Mixto L2H2 Bj 2006,
Motor: OM646 mit 150PS, Euro 4, ca. 11 - 12 Liter Diesel pro 100km, Kilometerstand 2024 rund 350tkm
Getriebe: 5-Gang Automatik
2018 erworben und zum Womo umgebaut, 2019 offiziell zum Womo zugelassen
Motor: OM646 mit 150PS, Euro 4, ca. 11 - 12 Liter Diesel pro 100km, Kilometerstand 2024 rund 350tkm
Getriebe: 5-Gang Automatik
2018 erworben und zum Womo umgebaut, 2019 offiziell zum Womo zugelassen

Re: Faltenbalg Stoßdämpfer vorne austauschen
Wenn du das mit dem Ausbau und Achsvermessung umgehen willst, es gibt Neoprensleeves mit Klettverschluss über die ganze Länge....
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Faltenbalg Stoßdämpfer vorne austauschen
Habe genau das heute an einer Seite an meinem Sprinter gemacht.
Ich habe noch nie so viel Zeit für den Einbau eines so ein günstigen Ersatzteil (5€ Materialkosten) benötigt.
Du brauchst an Werkzeug / Teilen:
- 21mm Nuss und 21mm Ring/Gabelschlüssel zum Gegenhalten für die beiden unteren Schrauben
- 10mm Nuss und (ich meine TX25), um die Plastikverkleidungen im Radkasten zu lösen (außerdem sind da noch ein paar Klipse, die bei mir alle überlebt haben und wiederverwendet wurden)
- von oben ist das Domlager mit 4 Schauben befestigt (SW 13mm)
- Um das Domlager zu lösen, brauchst du einen Ringschlüssel SW 24 und ein H6 zum Gegenhalten
- möglichst einen Drehmomentschlüssel (bis 200Nm) zum korrekten Anziehen der Schrauben beim Einbau
- neue Schrauben mit selbstsichernden Muttern, die den Dämpfer mit dem Achsschenken verbinden (mangels Neuteilen habe ich Loctite genommen)
- neue Manschette
Die obere Schraube unten am Dämpfer hat ein Langloch zum Einstellen des Sturzes, daher ist eigentlich eine Achsvermessung nach den Arbeiten am Stoßdämpfer nötig.
Ich habe mir die Position vorher ziemlich fein angerissen und hoffe mal darauf, dass es einigermaßen passt - professionell ist natürlich anders...
So, wie das Domlager aussah, muss ich da eh demnächst nochmal ran und dann mach ich beide Dämpfer mitsamt Domlager neu und gönne dem Auto dann auch eine neue Vermessung.
Ausbau wie folgt:
- Aufbocken, Rad ab, sichern
- 4x SW 13mm oben am Domlager lösen
- Radlaufinnenverkleidung raus (die hintere zuerst)
- die beiden Kabel von Bremsenverschleiß und ABS Sensor ausklipsen (hängen am Dämpfer)
- Position der Schrauben am Achsschenkel markieren (Edding, Anreißnadel etc.)
- Achse abstützen, damit nicht alles nach unten knallt, wenn der Dämpfer rauskommt (ich habe einen weiteren Waagenheber mit Holz verwendet)
- beide Schrauben unten lösen und entfernen
- oben die 4 Schauben Domlager entfernen, zweite Person sollte den Dämpfer dabei festhalten
- Dämpfereinheit rausziehen
- Mit H6 Inbus Dämpferstange gegenhalten und mit Ringschlüssel SW24 mittige Schraube oben lösen (saß bei mir bombenfest, mir hats den ganzen Inbusschlüssel verdreht)
Jetzt kannst du das Domlager entfernen, die Dämpferstange vorsichtig reinigen und die neue Manschette verbauen (da kommt noch ein Blech rein, das aus dem alten Gummi rauspuhlen), danach alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Anzugsdrehmomente hab ich in einem anderen Beitrag hier im Forum gefunden:
Domlager
1. Stufe 28 Nm
2. Stufe 60°
Stoßdämpfer oben am Domlager
90 Nm
Stoßdämpfer unten am Achsschenkel
1. Stufe 140 Nm
2. Stufe 120 °
Rechne mit 4 Stunden, war ziemliches Gemurkse. Oder verwendet so ein Teil mit Klettverschluss, wie von hljube empfohlen!
Viel Erfolg!
Ich habe noch nie so viel Zeit für den Einbau eines so ein günstigen Ersatzteil (5€ Materialkosten) benötigt.

Du brauchst an Werkzeug / Teilen:
- 21mm Nuss und 21mm Ring/Gabelschlüssel zum Gegenhalten für die beiden unteren Schrauben
- 10mm Nuss und (ich meine TX25), um die Plastikverkleidungen im Radkasten zu lösen (außerdem sind da noch ein paar Klipse, die bei mir alle überlebt haben und wiederverwendet wurden)
- von oben ist das Domlager mit 4 Schauben befestigt (SW 13mm)
- Um das Domlager zu lösen, brauchst du einen Ringschlüssel SW 24 und ein H6 zum Gegenhalten
- möglichst einen Drehmomentschlüssel (bis 200Nm) zum korrekten Anziehen der Schrauben beim Einbau
- neue Schrauben mit selbstsichernden Muttern, die den Dämpfer mit dem Achsschenken verbinden (mangels Neuteilen habe ich Loctite genommen)
- neue Manschette
Die obere Schraube unten am Dämpfer hat ein Langloch zum Einstellen des Sturzes, daher ist eigentlich eine Achsvermessung nach den Arbeiten am Stoßdämpfer nötig.
Ich habe mir die Position vorher ziemlich fein angerissen und hoffe mal darauf, dass es einigermaßen passt - professionell ist natürlich anders...
So, wie das Domlager aussah, muss ich da eh demnächst nochmal ran und dann mach ich beide Dämpfer mitsamt Domlager neu und gönne dem Auto dann auch eine neue Vermessung.
Ausbau wie folgt:
- Aufbocken, Rad ab, sichern
- 4x SW 13mm oben am Domlager lösen
- Radlaufinnenverkleidung raus (die hintere zuerst)
- die beiden Kabel von Bremsenverschleiß und ABS Sensor ausklipsen (hängen am Dämpfer)
- Position der Schrauben am Achsschenkel markieren (Edding, Anreißnadel etc.)
- Achse abstützen, damit nicht alles nach unten knallt, wenn der Dämpfer rauskommt (ich habe einen weiteren Waagenheber mit Holz verwendet)
- beide Schrauben unten lösen und entfernen
- oben die 4 Schauben Domlager entfernen, zweite Person sollte den Dämpfer dabei festhalten
- Dämpfereinheit rausziehen
- Mit H6 Inbus Dämpferstange gegenhalten und mit Ringschlüssel SW24 mittige Schraube oben lösen (saß bei mir bombenfest, mir hats den ganzen Inbusschlüssel verdreht)
Jetzt kannst du das Domlager entfernen, die Dämpferstange vorsichtig reinigen und die neue Manschette verbauen (da kommt noch ein Blech rein, das aus dem alten Gummi rauspuhlen), danach alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Anzugsdrehmomente hab ich in einem anderen Beitrag hier im Forum gefunden:
Domlager
1. Stufe 28 Nm
2. Stufe 60°
Stoßdämpfer oben am Domlager
90 Nm
Stoßdämpfer unten am Achsschenkel
1. Stufe 140 Nm
2. Stufe 120 °
Rechne mit 4 Stunden, war ziemliches Gemurkse. Oder verwendet so ein Teil mit Klettverschluss, wie von hljube empfohlen!
Viel Erfolg!
KEA Camper basierend auf MB W906 513 CDI, BJ 2014 - >272tkm (wohnhaft am schönsten Arsch der Welt)
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Faltenbalg Stoßdämpfer vorne austauschen
Aus eigener Erfahrung: Dämpfer nur oben lösen, danach kräftig die Kolbenstange nach unten drücken. Im komprimierten Zustand den Dämpfer dann nach außen schwenken.
Domlager auf Risse prüfen, ggfs. ersetzen. Dämpfer auf Funktion prüfen. Bei Luft/ axialem Spiel beim Bewegen der Kolbenstange Dämpfer erneuern.
Die restlichen Arbeiten zur oberen Befestigung sind dabei identisch. Die Schrauberei unten entfällt.
Domlager auf Risse prüfen, ggfs. ersetzen. Dämpfer auf Funktion prüfen. Bei Luft/ axialem Spiel beim Bewegen der Kolbenstange Dämpfer erneuern.
Die restlichen Arbeiten zur oberen Befestigung sind dabei identisch. Die Schrauberei unten entfällt.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Planscher (24 Apr 2025 04:50), Mitschi (28 Apr 2025 07:44)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
