Zusätzliche Bleche aus Karosse entfernen Ausbau Strobel
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 18 Feb 2025 12:54
Zusätzliche Bleche aus Karosse entfernen Ausbau Strobel
Hallo zusammen,
Wir haben uns einen 903 316 4x4 vom Österreichischen Bundesheer mit Krankenwagenausbau von Strobel gegönnt.
Nachdem wir den ganzen Innenausbau aus dem Fahrzeug geprügelt haben ist uns leider aufgefallen das Strobel zusätzliche Bleche/ Metallplatten eingeschweißt hat.
Da diese doch ordentliches Mehrgewicht bedeuten und auch zum Dämmen im Weg sind, würden wir diese gerne entfernen.
Hättet ihr da nen Tipp wie man das am besten machen könnte? Da ich ungern mit na Flex an den Holmen hantieren will, wäre meine erste Idee die Schweißpunkte mit einem Multitool aufzutrennen. Aber vielleicht habt ihr ja noch ne bessere Idee.
Auf der Beifahrerseite wurde auch noch die Tragstruktur angepasst, hier weis ich leider noch garnicht wie ich damit umgehen soll. Hoffe man kann das auf den Fotos erkennen.
Und zu guter letzt habt ihr nen Tipp was ich mit den Nietenresten in den Holmen machen kann. Wenn ich sie abschneide oder ausbohre fallen sie in den Holm und da bekomme ich sie denk ich nie raus.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Wir haben uns einen 903 316 4x4 vom Österreichischen Bundesheer mit Krankenwagenausbau von Strobel gegönnt.
Nachdem wir den ganzen Innenausbau aus dem Fahrzeug geprügelt haben ist uns leider aufgefallen das Strobel zusätzliche Bleche/ Metallplatten eingeschweißt hat.
Da diese doch ordentliches Mehrgewicht bedeuten und auch zum Dämmen im Weg sind, würden wir diese gerne entfernen.
Hättet ihr da nen Tipp wie man das am besten machen könnte? Da ich ungern mit na Flex an den Holmen hantieren will, wäre meine erste Idee die Schweißpunkte mit einem Multitool aufzutrennen. Aber vielleicht habt ihr ja noch ne bessere Idee.
Auf der Beifahrerseite wurde auch noch die Tragstruktur angepasst, hier weis ich leider noch garnicht wie ich damit umgehen soll. Hoffe man kann das auf den Fotos erkennen.
Und zu guter letzt habt ihr nen Tipp was ich mit den Nietenresten in den Holmen machen kann. Wenn ich sie abschneide oder ausbohre fallen sie in den Holm und da bekomme ich sie denk ich nie raus.
Bin für jeden Tipp dankbar.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Zusätzliche Bleche aus Karosse entfernen Ausbau Strobel
Mach Dir mal weniger Sorgen... 
Der Plan für die Schweißpunkte klingt nicht verkehrt
So wirbeln Dir die Späne auch nicht quer durch das Auto, sondern fallen nach unten.
Das erleichtert die Reinigung.
Wenn Du Blindnieten in einem Holm abbohrst, lass sie ruhig hinein fallen. Danach jauchst Du ordentlich Hohlraumkonservierung hinterher. Dadurch wird der kleine Rest des Niets quasi im Wachs eingeklebt und wird sich nicht mehr bewegen. Und Korrosionsschutz hast Du damit auch gleich.

Der Plan für die Schweißpunkte klingt nicht verkehrt
So wirbeln Dir die Späne auch nicht quer durch das Auto, sondern fallen nach unten.
Das erleichtert die Reinigung.
Wenn Du Blindnieten in einem Holm abbohrst, lass sie ruhig hinein fallen. Danach jauchst Du ordentlich Hohlraumkonservierung hinterher. Dadurch wird der kleine Rest des Niets quasi im Wachs eingeklebt und wird sich nicht mehr bewegen. Und Korrosionsschutz hast Du damit auch gleich.

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 29 Mai 2022 10:53
Re: Zusätzliche Bleche aus Karosse entfernen Ausbau Strobel
Habe dein Vorhaben schon hinter mir. Bei mir ebenfalls Rettungswagen mit kpl. Rot Kreuz Ausbau sah es ähnlich aus. Nur waren nicht so viele Platten eingeschweißt.
Habe dort wo es von der Tiefe her ging, sprich wo zur Außenhaut hin genügend Platz war und das Spaltmaß zwischen Platten und Holmen mit der Stichsäge die Schweißpunkte durchtrennt.
Dazu kurzes Metallblatt verwendet. Dort wo der Pendelhub der Stichsäge an der Außenhaut aufgeschlagen ist habe ich ein Stück Holz auf die Gleitfläche der Stichsäge geklebt um so die Hubtiefe des Sägeblattes zu reduzieren.
Hat ziemlich gut geklappt.
Die restlichen Punkte dann mit Dremel und dünner Trennscheibe. Aber weniger gut.
Mit den Nieten bin ich auch so verfahren wie Harleymann
schon geschrieben hat.
Bei mir waren es Stahlnieten welche ich zum groß Teil mit einem Stabmagneten noch aus den Hohlräumen fischen konnte. Dann Hohlraumwachs und gut ist.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 18 Feb 2025 12:54
Re: Zusätzliche Bleche aus Karosse entfernen Ausbau Strobel
Danke für die schnellen Antworten.
Die Stichsäge ist denk ich nicht schlecht, nur leider werde ich die an nicht vielen Stellen einsetzen können, da die Spalte zu dünn sind und die meisten Bleche an die Rundungen der Bestandsträger angepunktet sind.
Ich werde die Sache am Wochenende mal angehen und berichten.
Mit den Nieten werde ich dann genauso verfahren wie ihr das schon gesagt habt. Die die ich aus den Holmen gefischt bekomme hol ich raus, die anderen werden in Fett ersoffen.
Die Stichsäge ist denk ich nicht schlecht, nur leider werde ich die an nicht vielen Stellen einsetzen können, da die Spalte zu dünn sind und die meisten Bleche an die Rundungen der Bestandsträger angepunktet sind.
Ich werde die Sache am Wochenende mal angehen und berichten.
Mit den Nieten werde ich dann genauso verfahren wie ihr das schon gesagt habt. Die die ich aus den Holmen gefischt bekomme hol ich raus, die anderen werden in Fett ersoffen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joshenberga für den Beitrag:
- der.harleyman (24 Mär 2025 22:29)
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 18 Feb 2025 12:54
Re: Zusätzliche Bleche aus Karosse entfernen Ausbau Strobel
Ich habe es am Wochenende geschafft die ersten Bleche runter zu bekommen.
Mit der Stichsäge gab es keine Chance zwischen die einzelnen Bleche zu kommen.
Auch das Multitool war leider zu ungenau, hiermit hat man genauso viel in die Seiten daneben geschnitten wie in den Schweißpunkt.
Daher war das Mittel zur Wahl der Dremel mit kleiner Trennscheibe. Hiermit konnte man ziemlich gut die kleinen Schweißpunkte auftrennen. Bei den größeren Schweißnähten musste ich noch eine kleine Flex zur Hilfe nehmen um diese erstmal zu ebnen.
Das ganze ist leider sehr mühsam, weshalb ich erst 4 Bleche geschafft habe.
Mit der Stichsäge gab es keine Chance zwischen die einzelnen Bleche zu kommen.
Auch das Multitool war leider zu ungenau, hiermit hat man genauso viel in die Seiten daneben geschnitten wie in den Schweißpunkt.
Daher war das Mittel zur Wahl der Dremel mit kleiner Trennscheibe. Hiermit konnte man ziemlich gut die kleinen Schweißpunkte auftrennen. Bei den größeren Schweißnähten musste ich noch eine kleine Flex zur Hilfe nehmen um diese erstmal zu ebnen.
Das ganze ist leider sehr mühsam, weshalb ich erst 4 Bleche geschafft habe.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joshenberga für den Beitrag:
- der.harleyman (03 Apr 2025 12:19)
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 18 Feb 2025 12:54
Re: Zusätzliche Bleche aus Karosse entfernen Ausbau Strobel
Hallo zusammen,
Ich bräuchte noch mal nen Tipp oder eine Empfehlung von euch.
Ich habe mittlerweile alle zusätzlichen Platten raus, bis auf diese horizontale Strebe.
Normalerweise würde ich die ja einfach raustrennen, aber Strobel hat ja schon den originalen Holm entfernt und das ganze durch so ein zusätzliches Blech angepasst.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen dass die Strebe etwas hält. Die ist dafür viel zu wabbelig.
Was meint ihr dazu?
Ich bräuchte noch mal nen Tipp oder eine Empfehlung von euch.
Ich habe mittlerweile alle zusätzlichen Platten raus, bis auf diese horizontale Strebe.
Normalerweise würde ich die ja einfach raustrennen, aber Strobel hat ja schon den originalen Holm entfernt und das ganze durch so ein zusätzliches Blech angepasst.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen dass die Strebe etwas hält. Die ist dafür viel zu wabbelig.
Was meint ihr dazu?
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 29 Mai 2022 10:53
Re: Zusätzliche Bleche aus Karosse entfernen Ausbau Strobel
Servus
Empfehlung ist schwer abzuschätzen wenn man nicht vor Ort ist, aber ich kann ein paar Denkanstöße geben.
1. Wabbelig sieht es zumindest auf den Fotos nicht aus so wie das incl. Vierkantrohr eingeschweißt ist. Dann noch der durchtrennte Holm.... , schwierig.
Wenn du schweiẞen kannst dann raus damit zur Not wieder einschweißen.
2.Gehe mal davon aus du willst zum Camper ausbauen,
und hast zumindest einen groben Plan wie alles werden soll, sprich wenn du an dieser Stelle ein Fenster einbauen, oder Querschläfer Verbreiterungen anbauen willst ,dann muss es eh raus.
3.Kann aber auch später noch nützlich sein wenn man einen festen Ankerpunkt(e) hat für spätere Montage für was auch immer. Hängematte, Klappbett,Mini Holzofen,
Surfbordhalter, Fernsehwandhalter ,und was weiß ich noch alles was man sich als echter Vanlifer alles in der Van hängt um auf Instagram zu glänzen,,
4. Habe die Strebe bei mir drin gelassen. Habe dadurch mit einer einzigen großen nur 6mm starken Multiplex Platte die finale Wand Beplankung erstellen können.
Die Strebe diente zur Befestigung und verhindert das sich die dünne Platte in der Mitte bei Beanspruchung durchbiegen kann. Desweiteren diente sie mir zur unteren Befestigung der Hängeschränke.
Also nach dem ganzen Gelabere nun mein Fazit.
Lieber nochmal eine Nacht drüber schlafen und dann erst entscheiden.
Empfehlung ist schwer abzuschätzen wenn man nicht vor Ort ist, aber ich kann ein paar Denkanstöße geben.
1. Wabbelig sieht es zumindest auf den Fotos nicht aus so wie das incl. Vierkantrohr eingeschweißt ist. Dann noch der durchtrennte Holm.... , schwierig.
Wenn du schweiẞen kannst dann raus damit zur Not wieder einschweißen.
2.Gehe mal davon aus du willst zum Camper ausbauen,
und hast zumindest einen groben Plan wie alles werden soll, sprich wenn du an dieser Stelle ein Fenster einbauen, oder Querschläfer Verbreiterungen anbauen willst ,dann muss es eh raus.
3.Kann aber auch später noch nützlich sein wenn man einen festen Ankerpunkt(e) hat für spätere Montage für was auch immer. Hängematte, Klappbett,Mini Holzofen,
Surfbordhalter, Fernsehwandhalter ,und was weiß ich noch alles was man sich als echter Vanlifer alles in der Van hängt um auf Instagram zu glänzen,,
4. Habe die Strebe bei mir drin gelassen. Habe dadurch mit einer einzigen großen nur 6mm starken Multiplex Platte die finale Wand Beplankung erstellen können.
Die Strebe diente zur Befestigung und verhindert das sich die dünne Platte in der Mitte bei Beanspruchung durchbiegen kann. Desweiteren diente sie mir zur unteren Befestigung der Hängeschränke.
Also nach dem ganzen Gelabere nun mein Fazit.
Lieber nochmal eine Nacht drüber schlafen und dann erst entscheiden.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 18 Feb 2025 12:54
Re: Zusätzliche Bleche aus Karosse entfernen Ausbau Strobel
Wabbelig war vielleicht auch etwas zu drastisch.
Wenn man die Schiebetür zu schiebt schwingt/ vibriert die Strebe immer nach, was etwas nervig ist. Querschläfer oder Ähnliches sollen nicht verbaut werden.
Wir lassen Sie jetzt einfach erstmal drinnen und gucken das wir Sie mit einem Schrankelement oder ähnlichem verbinden. Damit die Vibrationen weg gehen.
Komisch ist etwas das auf der anderen Seite eine viel massivere Strebe vertikal verbaut wurde. Die ist meines Erachtens völlig unsinnig und mind. doppelt so dick.
Wenn man die Schiebetür zu schiebt schwingt/ vibriert die Strebe immer nach, was etwas nervig ist. Querschläfer oder Ähnliches sollen nicht verbaut werden.
Wir lassen Sie jetzt einfach erstmal drinnen und gucken das wir Sie mit einem Schrankelement oder ähnlichem verbinden. Damit die Vibrationen weg gehen.
Komisch ist etwas das auf der anderen Seite eine viel massivere Strebe vertikal verbaut wurde. Die ist meines Erachtens völlig unsinnig und mind. doppelt so dick.