Schwache Leistung 319 CDI

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Tante Inge
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 30 Jun 2024 16:48
Wohnort: Bad Hersfeld
Kontaktdaten:

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#31 

Beitrag von Tante Inge »

Deine Erfahrungen lassen sich nicht verallgemeinern. Wie schon geschrieben ist der V6 ein solider Motor der sicherlich durch die vielen Abgasvorschriften eingezwängt wurde.
Die "neuen" Motoren habe genau dieselben und neue Probleme.
Ich möchte und werde meinen V6 von 2021 auf keinen Fall gegen ein Fahrzeug mit den neunen hochgezüchteten Motoren eintauschen. Er macht das was er soll, er läuft und läuft. Motor schön langsam warmfahren und nicht immer bis zum "Anschlag" fahren, die Öiwechselintervalle verkürzen. Einziger Nachteil ist der etwas höhere Verbrauch. Und das AGR Ventil macht auch keine Probleme weil deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tante Inge für den Beitrag (Insgesamt 4):
Hallenser (25 Mär 2025 10:04), rlorz (25 Mär 2025 10:07), der.harleyman (25 Mär 2025 13:48), stef-miller (25 Mär 2025 20:15)
rlorz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 10 Sep 2023 10:11
Wohnort: Modautal

Galerie
Fahrerkarte

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#32 

Beitrag von rlorz »

Das Öl nach 10.000km raus zu schmeißen macht auf jeden Fall Sinn, außerdem fahre ich ein Öl mit der Viskosität 5w40.
Unser Sprinter hat jetzt 260.000km runter, beim jetzt anstehenden Ölwechsel will ich mal schauen, was der Öldruck so macht und habe dafür einen Filtergehäuse-Deckel mit Manometer zusammengebaut.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rlorz für den Beitrag:
stef-miller (25 Mär 2025 20:15)
Sprinter 319 (NCV3) L2H2, Motor 642.896, Getriebe 722.902
loki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 387
Registriert: 27 Mär 2021 09:43

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#33 

Beitrag von loki »

Tante Inge hat geschrieben: 25 Mär 2025 09:49 Und das AGR Ventil macht auch keine Probleme weil deaktiviert.
Tip am Rande: Wenn ich schon Modifikationen im rechtlichen Graubereich öffentlich bekanntgäbe, sorgte ich zuvor wenigstens für eine nicht allzu leichte Idendifizierbarkeit,

Gruß
Walter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor loki für den Beitrag (Insgesamt 3):
MobilLoewe (25 Mär 2025 10:47), der.harleyman (25 Mär 2025 13:49), Tante Inge (31 Mär 2025 19:08)
W907 419 ZG3 Reisemobil
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 985
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#34 

Beitrag von Almaric »

Tante Inge hat geschrieben: 25 Mär 2025 09:49 Deine Erfahrungen lassen sich nicht verallgemeinern.
Da wär ich mir nicht ganz so sicher, wenn mir schon der Freundliche sagt, dass sie 2 Hände voll V6er mit bekanntem AGR Problem haben und außerdem das Injektorenproblem bekannt ist. Sie hatten gerade erst einen Krankenwagen damit dort gehabt.

Aber Jeder wie er mag, ich wollte es nur mal erwähnt haben. Und nach wie vor: Ich nutze die Kutsche beruflich, fahre etwa 60.000 im Jahr. Die Kiste wird soweit möglich schonend bewegt, aber muss durch ständige Beladung und gelegentlichen Hängerbetrieb auch was leisten. Ich denke da treten gewisse Dinge eher in Erscheinung als beim Privatmann der ab und zu damit unterwegs ist oder mal in den Urlaub fährt.

Edit: AGR deaktiviert...na ganz toll :roll:
stef-miller
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 20 Mär 2025 21:11

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#35 

Beitrag von stef-miller »

 Themenstarter

Tante Inge hat geschrieben: 25 Mär 2025 09:49 Deine Erfahrungen lassen sich nicht verallgemeinern. Wie schon geschrieben ist der V6 ein solider Motor der sicherlich durch die vielen Abgasvorschriften eingezwängt wurde.
Die "neuen" Motoren habe genau dieselben und neue Probleme.
Ich möchte und werde meinen V6 von 2021 auf keinen Fall gegen ein Fahrzeug mit den neunen hochgezüchteten Motoren eintauschen. Er macht das was er soll, er läuft und läuft. Motor schön langsam warmfahren und nicht immer bis zum "Anschlag" fahren, die Öiwechselintervalle verkürzen. Einziger Nachteil ist der etwas höhere Verbrauch. Und das AGR Ventil macht auch keine Probleme weil deaktiviert.
Welche Intervalle würdest du empfehlen?

und das AGR nicht reinigen, sondern abschalten? 8)
mks916
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 02 Jan 2020 21:40

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#36 

Beitrag von mks916 »

Das Abschalten des AGR bringt einiges, dem Motor selbst hilft es nur.

1. Weniger Probleme durch Alterung und Verschmutzung des AGR Ventils mit damit verbundenen Störungen.

2. Das Motoröl wird durch den geringeren Rußeintrag in den Brennraum deutlichst weniger verschmutzt. Das Motoröl ist auch nach 20 tkm noch nicht schwarz.
Woher ich das weiß?
Mein Sprinter wurde wegen einer längeren Auslandsreise entsprechend vorbereitet. Ist mittlerweile aber wieder im Originalzustand.

Gruß und schönen Abend
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#37 

Beitrag von der.harleyman »

mks916 hat geschrieben: 25 Mär 2025 22:02 Das Abschalten des AGR bringt einiges, dem Motor selbst hilft es nur.
...
2. Das Motoröl wird durch den geringeren Rußeintrag in den Brennraum deutlichst weniger verschmutzt. Das Motoröl ist auch nach 20 tkm noch nicht schwarz.
...
Die Feststellung finde ich aus technischer Sicht seeeehr interessant...! Erkläre mir bitte mal,
wie und warum dies so sein soll. Die Abgase werden von der Auslassseite des Motors zurück in
den Frischlufttrakt geleitet. Von dort gelangen sie gemeinsam mit der Frischluft zurück in den
Brennraum. Eine direkte Verbindung zum Motoröl besteht nicht. Daher ist eine deutlich sichtbare
Verminderung der Rußanteile im Motoröl so erst mal nicht plausibel zu erklären.
Wenn Ruß ins Motoröl gelangt, dann geschieht dies i.d.R. über die technisch unvermeidbare
Leckage an den Kolbenringen. Das ist vollkommen normal und läßt sich beim Diesel nicht verhindern,
auch wenn durch moderne Technik bei Kolbenringen und Laufbahn (Material und Honung) einiges
besser ist als in früheren Jahren.
Das Motoröl ist so konzipiert, dass es Ruß und andere Partikel möglichst lange in der Schwebe hält.
Dies verhindert Ablagerungen z.B. auf dem Grund der Ölwanne, die dem Motor schaden könnten.
Das Öl-Filter holt dann ab einer gewissen Partikelgröße die Fremdkörper dann aus dem Öl heraus.
So weit alles normale und logische Technik, die so seit vielen Jahren existiert und funktioniert.
Du kannst bei einem Dieselmotor einen Ölwechsel machen und lässt den Motor danach nur einige
Minuten laufen. Schon ist das Öl wieder schwarz, weil Rußpartikel im gesamten Motor verteilt sind
und sofort vom frischen Motoröl gelöst und aufgenommen werden. Das ist auch vollkommen normal.
Insoweit ist an der Schwarzfärbung des Öls bei einem Dieselmotor keinerlei Beurteilung der Ölqualität
möglich, weil das Öl immer schwarz ist. Eine Ausnahme hierzu gibt es allerdings doch: minderwertiges
Motoröl, das nicht in der Lage ist, die Partikel in der Schwebe zu halten... :?
Es sollte mich wundern, wenn Du durch das Abklemmen der AGR plötzlich sauberes Motoröl hast... :shock:
Aber ich lasse mich gern von Dir überraschen, bin ja "nur" Kfz.-Meister mit einigen Jahrzehnten
Erfahrung und unzähligen Ölwechseln in dieser Zeit... :)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6119
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#38 

Beitrag von v-dulli »

mks916 hat geschrieben: 25 Mär 2025 22:02
2. Das Motoröl wird durch den geringeren Rußeintrag in den Brennraum deutlichst weniger verschmutzt. Das Motoröl ist auch nach 20 tkm noch nicht schwarz.
Und Du glaubst das?
Nur ein schlechtes Öl bleibt im Diesel, ob mit oder ohne AGR, sauber. Der Rüßeintrag erfolgt durch die Verbrennung selbst über die Blowby-Gase und lässt sich überhaupt nicht verhindern.


HVO soll aber Ruß reduzieren und das könnte zu einem sauberen Öl führen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
der.harleyman (25 Mär 2025 23:28)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
rlorz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 10 Sep 2023 10:11
Wohnort: Modautal

Galerie
Fahrerkarte

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#39 

Beitrag von rlorz »

Dass die hohe AGR-Rate bei modernen Dieselmotoren viele Probleme schafft (auf den Endkunden verlagert) ist klar.
Durch den steigenden Anteil von Abgasen, die wieder zur Nachverbrennung eingeleitet werden, sinkt die Abgastemperatur, dadurch entsteht wiederum mehr Ruß und mehr Rußpartikel landen im Ansaugtrakt und im Motoröl.
Je großvolumiger der Motor und je mehr die Kiste in der Stadt gefahren wird, umso schlimmer ist die Verkokung von Ansaugtrakt und Ventilen.
Alles nicht schön, dieses Problem haben aber alle Hersteller und es ist nicht OM642 spezifisch.
Sprinter 319 (NCV3) L2H2, Motor 642.896, Getriebe 722.902
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 416
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#40 

Beitrag von farnham »

der.harleyman hat geschrieben: 25 Mär 2025 22:48 Die Feststellung finde ich aus technischer Sicht seeeehr interessant...! Erkläre mir bitte mal,
wie und warum dies so sein soll. Die Abgase werden von der Auslassseite des Motors zurück in
den Frischlufttrakt geleitet. Von dort gelangen sie gemeinsam mit der Frischluft zurück in den
Brennraum. Eine direkte Verbindung zum Motoröl besteht nicht.
Die AGR ist ja genau dafür da, dass durch weniger Sauerstoffanteil mehr Ruß (und weniger NOx) bei der Verbrennung entsteht. Wenn mehr Ruß entsteht, gerät auch mehr über die Blowby-Gase ins Öl.

Ich habe im Landcruiser kein AGR mehr - das Auto ist dauerhaft in Namibia stationiert. Auch hier ist bei den üblichen 10..15000km das Öl maximal braun, keinesfalls aber schwarz. Mit AGR war es bereits nach 1000 km komplett schwarz. Auch die Rückseite der Kabine hatte früher schon mal einen schwarzen, fettigen Film drauf - ist jetzt ebenfalls weg. Der Motor (kein DPF) lief nie zuvor so sauber.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
mks916
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 02 Jan 2020 21:40

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#41 

Beitrag von mks916 »

v-dulli hat geschrieben: 25 Mär 2025 23:06
mks916 hat geschrieben: 25 Mär 2025 22:02
2. Das Motoröl wird durch den geringeren Rußeintrag in den Brennraum deutlichst weniger verschmutzt. Das Motoröl ist auch nach 20 tkm noch nicht schwarz.
Und Du glaubst das?
Nur ein schlechtes Öl bleibt im Diesel, ob mit oder ohne AGR, sauber. Der Rüßeintrag erfolgt durch die Verbrennung selbst über die Blowby-Gase und lässt sich überhaupt nicht verhindern.


HVO soll aber Ruß reduzieren und das könnte zu einem sauberen Öl führen.

Ja genau, das glaube ich nicht nur sondern das ist auch technisch begründbar und zwar so, wie in #39 und # beschrieben.

Durch die AGR verschiebt sich der NOx/PM tradeoff in mehr PM (Russ).
Und dieser Russ kommt über den Kontakt mit Motoröl im Brennraum ins Motoröl in der Ölwanne.
Genauso wie Diesel ins Motoröl gelangt und zu Ölverdünnung führt.
mks916
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 02 Jan 2020 21:40

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#42 

Beitrag von mks916 »

der.harleyman hat geschrieben: 25 Mär 2025 22:48
mks916 hat geschrieben: 25 Mär 2025 22:02 Das Abschalten des AGR bringt einiges, dem Motor selbst hilft es nur.
...
2. Das Motoröl wird durch den geringeren Rußeintrag in den Brennraum deutlichst weniger verschmutzt. Das Motoröl ist auch nach 20 tkm noch nicht schwarz.
...
Die Feststellung finde ich aus technischer Sicht seeeehr interessant...! Erkläre mir bitte mal,
wie und warum dies so sein soll. Die Abgase werden von der Auslassseite des Motors zurück in
den Frischlufttrakt geleitet. Von dort gelangen sie gemeinsam mit der Frischluft zurück in den
Brennraum. Eine direkte Verbindung zum Motoröl besteht nicht. Daher ist eine deutlich sichtbare
Verminderung der Rußanteile im Motoröl so erst mal nicht plausibel zu erklären.
Wenn Ruß ins Motoröl gelangt, dann geschieht dies i.d.R. über die technisch unvermeidbare
Leckage an den Kolbenringen. Das ist vollkommen normal und läßt sich beim Diesel nicht verhindern,
auch wenn durch moderne Technik bei Kolbenringen und Laufbahn (Material und Honung) einiges
besser ist als in früheren Jahren.
Das Motoröl ist so konzipiert, dass es Ruß und andere Partikel möglichst lange in der Schwebe hält.
Dies verhindert Ablagerungen z.B. auf dem Grund der Ölwanne, die dem Motor schaden könnten.
Das Öl-Filter holt dann ab einer gewissen Partikelgröße die Fremdkörper dann aus dem Öl heraus.
So weit alles normale und logische Technik, die so seit vielen Jahren existiert und funktioniert.
Du kannst bei einem Dieselmotor einen Ölwechsel machen und lässt den Motor danach nur einige
Minuten laufen. Schon ist das Öl wieder schwarz, weil Rußpartikel im gesamten Motor verteilt sind
und sofort vom frischen Motoröl gelöst und aufgenommen werden. Das ist auch vollkommen normal.
Insoweit ist an der Schwarzfärbung des Öls bei einem Dieselmotor keinerlei Beurteilung der Ölqualität
möglich, weil das Öl immer schwarz ist. Eine Ausnahme hierzu gibt es allerdings doch: minderwertiges
Motoröl, das nicht in der Lage ist, die Partikel in der Schwebe zu halten... :?
Es sollte mich wundern, wenn Du durch das Abklemmen der AGR plötzlich sauberes Motoröl hast... :shock:
Aber ich lasse mich gern von Dir überraschen, bin ja "nur" Kfz.-Meister mit einigen Jahrzehnten
Erfahrung und unzähligen Ölwechseln in dieser Zeit... :)
Einiges ist richtig erklärt, aber nicht alles.
Wenn nach Deaktivierung der AGR ein Ölwechsel gemacht wird, werden die im Motor befindlichen Russablagerungen vom frischen Öl aufgenommen.
Nach einem weiteren Ölwechsel ist der Motor innen "sauber" und das Motoröl bleibt nachweisbar länger hell.
Und nein, ich habe kein minderwertiges Motoröl verwendet.
Das ist meine Erfahrung, die reproduzierbar ist.
In deinen langjährigen Meister-Erfahrungen hast du es vermutlich nie mit modernen Dieselmotoren zu tun gehabt, bei denen die AGR deaktiviert war.

Ich kann übrigens auch auf einige Jahrzehnte Erfahrung zurückblicken, in der Motorenentwicklung bei süddeutschen Fahrzeugherstellern und weiß von was ich rede bzw. schreibe.
Boesermichl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 02 Dez 2018 20:59

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#43 

Beitrag von Boesermichl »

v-dulli hat geschrieben: 20 Mär 2025 23:13 Der Beschreibung nach fehlt es doch schon an der Leistungsentfaltung und das kann nicht sein, schon gar nicht ohne dass die MIL/ MKL leuchtet.
Einspruch euer Ehren!
Unser RTW hat seit Dezember das Problem, sehr häufig ohne Durchzug beim Losfahren. Nicht jedesmal, aber sehr häufig. Manchmal auch mitten während der Fahrt. 519 Bayern-RTW BJ 2024. 113000 km
Keine MKL, keine Fehlermeldung, nichts. Schon bestimmt 4x in der Werkstatt gewesen Deswegen.
Immer lustig, wenn du mit Blau und Musik rausfährst, dann aber stehen bleiben musst. Motor aus. Motor an. Leistung wieder da… weiter mit trara…
NCV3 319CDI Bluetec 2016, 7G+, 4x2 i=3,6xx auf Falken Wildpeak 255/60 18 normaler Kasten L2H2
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1113
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#44 

Beitrag von Eisbär »

Bei zwei anderen Motoren unterschiedlicher Hersteller kenne ich das auch als klare Overboost Problematik, genau die gleichen Symptome die du beschreibst, auch keine Motor Leuchte.Ob das beim OM 642 auch so sein kann mag aber jemand sagen der diesen Motor und seine Steuerung/ Überwachung besser kennt.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6119
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Schwache Leistung 319 CDI

#45 

Beitrag von v-dulli »

Boesermichl hat geschrieben: 30 Mär 2025 14:30
v-dulli hat geschrieben: 20 Mär 2025 23:13 Der Beschreibung nach fehlt es doch schon an der Leistungsentfaltung und das kann nicht sein, schon gar nicht ohne dass die MIL/ MKL leuchtet.
Einspruch euer Ehren!
Unser RTW hat seit Dezember das Problem, sehr häufig ohne Durchzug beim Losfahren. Nicht jedesmal, aber sehr häufig. Manchmal auch mitten während der Fahrt. 519 Bayern-RTW BJ 2024. 113000 km
Keine MKL, keine Fehlermeldung, nichts. Schon bestimmt 4x in der Werkstatt gewesen Deswegen.
Immer lustig, wenn du mit Blau und Musik rausfährst, dann aber stehen bleiben musst. Motor aus. Motor an. Leistung wieder da… weiter mit trara…
Habt ihr eine Vorwärmung dran? Wenn, lasst Mal der Temperaturgeber Kühlmittel prüfen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten