Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Hallo,
ich bin gerade dabei die untere Stoßdämpferbefestigung der Hinterachse abzuändern, analog Van Compass/Iglhaut/Achleitner:
https://www.gtv-van.com/de/baja-norte-h ... terun.html
Gibt es hier Sprinter Fahrer, die von o.g. Umbauten (oder Eigenkreationen) mir Bildmaterial zur Verfügung stellen könnten?
ich bin gerade dabei die untere Stoßdämpferbefestigung der Hinterachse abzuändern, analog Van Compass/Iglhaut/Achleitner:
https://www.gtv-van.com/de/baja-norte-h ... terun.html
Gibt es hier Sprinter Fahrer, die von o.g. Umbauten (oder Eigenkreationen) mir Bildmaterial zur Verfügung stellen könnten?
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Gut, ich werde mich dem Thema mal selbst annehmen
.
Wen es interessiert:
Mein Plan ist, beide Stoßdämpferaufnahmen der Hinterachse zu optimieren, damit man normale Dämpferlängen mit vertretbarem Kolbenhub fahren kann und mehr Auswahl bei den Zubehördämpfern hat.
Dazu werde ich analog Iglhaut die untere Aufnahme deutlich einkürzen und mit zwei Löcher versehen. daran werden zwei Adapter montiert, die die Achse umschlingen und Rückseitig am Anschlagpuffer/Stabibock aufgenommen werden. In der Folge befindet sich das untere Dämpferauge auf Höhe der Achse.
Oben werde ich mir aus einem U-Profil und unter Nutzung der original Dämpferaufnahme plus daneben befindlichem Loch im Querträger eine Aufnahme für den Dämpfe fertigen. Zielstellung ist hier die Scherkräfte auf den originalen Bolzen zu minimieren, indem sich das U Profil an zwei Rahmenaufnahmepunkten abstützt. Zusätzlich wird die Einbauposition gehalten durch einen Flügel, der die Lage in Querrichtung stabilisiert. Ähnlich Baja Bracket.
Das ist natürlich reines Hobby, bitte richtig verstehen. Ich will im Nachgang leistungsfähigere Stoßdämpfer mit Piggyback montieren, habe aber keine Lust aufgrund der notwendigen EInbaulänge auf die üblichen teuren Verdächtigen angewiesen zu sein. Angenehmer Nebeneffekt: Die Bodenfreiheit unter der Achse steigt wieder partiell.
Mit meinem Prüfingenieur ist das schon besprochen. Ich komme ja aus dem Fahrzeugbau und da sind solche Dinge immer eher eine Frage der Auslegung als denn ein grundsätzliches Problem.

Wen es interessiert:
Mein Plan ist, beide Stoßdämpferaufnahmen der Hinterachse zu optimieren, damit man normale Dämpferlängen mit vertretbarem Kolbenhub fahren kann und mehr Auswahl bei den Zubehördämpfern hat.
Dazu werde ich analog Iglhaut die untere Aufnahme deutlich einkürzen und mit zwei Löcher versehen. daran werden zwei Adapter montiert, die die Achse umschlingen und Rückseitig am Anschlagpuffer/Stabibock aufgenommen werden. In der Folge befindet sich das untere Dämpferauge auf Höhe der Achse.
Oben werde ich mir aus einem U-Profil und unter Nutzung der original Dämpferaufnahme plus daneben befindlichem Loch im Querträger eine Aufnahme für den Dämpfe fertigen. Zielstellung ist hier die Scherkräfte auf den originalen Bolzen zu minimieren, indem sich das U Profil an zwei Rahmenaufnahmepunkten abstützt. Zusätzlich wird die Einbauposition gehalten durch einen Flügel, der die Lage in Querrichtung stabilisiert. Ähnlich Baja Bracket.
Das ist natürlich reines Hobby, bitte richtig verstehen. Ich will im Nachgang leistungsfähigere Stoßdämpfer mit Piggyback montieren, habe aber keine Lust aufgrund der notwendigen EInbaulänge auf die üblichen teuren Verdächtigen angewiesen zu sein. Angenehmer Nebeneffekt: Die Bodenfreiheit unter der Achse steigt wieder partiell.
Mit meinem Prüfingenieur ist das schon besprochen. Ich komme ja aus dem Fahrzeugbau und da sind solche Dinge immer eher eine Frage der Auslegung als denn ein grundsätzliches Problem.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
-
- Stammgast
- Beiträge: 188
- Registriert: 09 Sep 2019 20:42
- Wohnort: bei Hockenheim
- Fahrerkarte
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Was es alles für Bausätze gibt! Toll !
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Im Thread Blattfedern hinten und Dämpfer wechseln versuchen wir gerade eine Adapterplatte zu konstruieren, um die Stahlblattfeder gegen eine GFK-Feder tauschen zu können.
Größtes Problem sind die unbekannten Maße.
Gruß
Martin
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Im Thread Blattfedern hinten und Dämpfer wechseln versuchen wir gerade eine Adapterplatte zu konstruieren, um die Stahlblattfeder gegen eine GFK-Feder tauschen zu können.
Größtes Problem sind die unbekannten Maße.

Gruß
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1252
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Hallo Anax,
ich habe meine HA auch 20 mm höhergelegt, Eigenbau ohne TÜV aber es funzt.
Aber die Stoßdämpferbefestigung war mir immer ein "Dorn im Auge", hängt tief und ist fragil und sieht schei... aus.
Wenn Du eine bessere Lösung hast, lass es uns wissen.
Gruß Gonzo
ich habe meine HA auch 20 mm höhergelegt, Eigenbau ohne TÜV aber es funzt.
Aber die Stoßdämpferbefestigung war mir immer ein "Dorn im Auge", hängt tief und ist fragil und sieht schei... aus.
Wenn Du eine bessere Lösung hast, lass es uns wissen.
Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1110
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Bei 4 min 30 sieht man eine angepasste untere Dämpferaufnahme ... https://m.youtube.com/watch?v=cSD8C5thRO4
- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1252
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Hallo cappulino,
Der youtube Beitrag ist nur Werbung für Ahnungslose, um die Kohle aus der Tasche zu ziehen.
Diese Teile braucht kein Sprinter Fahrer um im Gelände weiterzukommen.
Gruß Gonzo
Der youtube Beitrag ist nur Werbung für Ahnungslose, um die Kohle aus der Tasche zu ziehen.
Diese Teile braucht kein Sprinter Fahrer um im Gelände weiterzukommen.
Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Zustimmunggonzlav hat geschrieben: 01 Jul 2024 22:39...
Diese Teile braucht kein Sprinter Fahrer um im Gelände weiterzukommen.
Gruß Gonzo
Und keiner braucht meiner Meinung nach sechs grosse Rundleuchten am Dach (plus Zusatzleuchten an der Schnauze) auf nem Camper (mir kam ein entsprechender MostVanted-Van vorgestern in Jena entgegen)...wer soviele Lampen braucht um noch nen Schlafplatz zu finden ist etwas spät dran und macht sich keine Freunde bei denen die vielleicht dort schon stehen.
Ausser er fährt in der Nacht durch oder ist Spediteur "oder Nordlandfahrer im Winter"...was aber die wenigstens sind.
Zählt für mich alles zur Eisdielenfraktion.
ciao
Luc
"..." ergänzt nach dem berechtigtem Einwurf von Bobil
Zuletzt geändert von OM18 am 02 Jul 2024 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Nach 3 Minuten habe ich das Gelaber über den Vorteil einer Markise bei Regen, Schnurrbart vs. Vollbart und cooler Farbe der Federn nicht mehr ertragen, sondern ausgeschaltet; Hauptsache, sie haben sich hoch verschuldet und sind auch noch stolz darauf.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1776
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Ich glaube nicht, dass jemand behauptet, dass er mit diesen Teilen im Gelände weiter kommt als ohne ...gonzlav hat geschrieben: 01 Jul 2024 22:39 Diese Teile braucht kein Sprinter Fahrer um im Gelände weiterzukommen.
Gruß Gonzo
Mal abgesehen davon, dass ich sie für total überteuert halte, sollen sie doch einfach nur die unteren Aufnahmen für die Stoßdämpfer schützen.
Und wenn diese, doch recht weit nach unten ragenden Teile, etwas höher angebracht sind, dann ist die Gefahr eines Aufsetzens (und Verbiegens) vermindert.
Eigentlich doch ganz einfach, oder?
@Rosi: 3 Minuten hast du dir diesen Laberer von German Television anhören können? Respekt! Ich schalte spätestens nach 3 Sekunden ab, wenn ich mal versehentlich auf seinem Kanal lande

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mopedfahrer für den Beitrag:
- OM18 (02 Jul 2024 22:55)
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Lasst doch die Leute machen ...
Klar, letztes Jahr habe ich auf der Westalpentour (4 Wochen) nur einen anderen Sprinter 4x4 auf den Militärstraßen getroffen, die meisten sehen also trotz einer Menge Aufrüstung keinen Schotter oder Sand - aber man könnte halt, wenn man wollte - is doch schön.
Und diese Eisdielensprüche kann ich persönlich nicht mehr hören.
Mein Sprinter hat noch kaum eine Eisdiele gesehen und ich fahre auch nicht auf´m Kudamm hin und her. Aber dafür fast jedes Jahr im Winter nach Nordschweden/Norwegen/Finnland, je nach dem wo wir so Lust drauf haben. Und da ist viel Licht besser als zu wenig - die Schweden haben ihre Fernscheinwerfer und Lightbars ja auch nicht für´s Eishotel sondern für die Rentiere auf der Starße und die Elche, die bei mehr als einem Meter Schnee noch aus dem Straßengraben gesprungen kommen
Entspannte Grüße Andreas
Klar, letztes Jahr habe ich auf der Westalpentour (4 Wochen) nur einen anderen Sprinter 4x4 auf den Militärstraßen getroffen, die meisten sehen also trotz einer Menge Aufrüstung keinen Schotter oder Sand - aber man könnte halt, wenn man wollte - is doch schön.
Und diese Eisdielensprüche kann ich persönlich nicht mehr hören.
Mein Sprinter hat noch kaum eine Eisdiele gesehen und ich fahre auch nicht auf´m Kudamm hin und her. Aber dafür fast jedes Jahr im Winter nach Nordschweden/Norwegen/Finnland, je nach dem wo wir so Lust drauf haben. Und da ist viel Licht besser als zu wenig - die Schweden haben ihre Fernscheinwerfer und Lightbars ja auch nicht für´s Eishotel sondern für die Rentiere auf der Starße und die Elche, die bei mehr als einem Meter Schnee noch aus dem Straßengraben gesprungen kommen

Entspannte Grüße Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Tschuligung, euch Nordlandfahrer hatte ich leider vergessen und nun ergänzt.Bobil hat geschrieben: 02 Jul 2024 18:25 Lasst doch die Leute machen ...
Klar, letztes Jahr habe ich auf der Westalpentour (4 Wochen) nur einen anderen Sprinter 4x4 auf den Militärstraßen getroffen, die meisten sehen also trotz einer Menge Aufrüstung keinen Schotter oder Sand - aber man könnte halt, wenn man wollte - is doch schön.
Und diese Eisdielensprüche kann ich persönlich nicht mehr hören.
Mein Sprinter hat noch kaum eine Eisdiele gesehen und ich fahre auch nicht auf´m Kudamm hin und her. Aber dafür fast jedes Jahr im Winter nach Nordschweden/Norwegen/Finnland, je nach dem wo wir so Lust drauf haben. Und da ist viel Licht besser als zu wenig - die Schweden haben ihre Fernscheinwerfer und Lightbars ja auch nicht für´s Eishotel sondern für die Rentiere auf der Starße und die Elche, die bei mehr als einem Meter Schnee noch aus dem Straßengraben gesprungen kommen![]()
Entspannte Grüße Andreas
Ich hatte mal mit nem Freund Ende Januar einige Tage für ein Spassprojekt am Polarkreis zu tun. Wir waren mit seinem PickUp (SerienLED plus 2 fetten Zusatzscheinwerfer) unterwegs. Drei Tage morgens in Dunkelheit von Lulea hoch und abends wieder runter, 16 Elche haben unseren Weg gekreuzt und da war ich eindeutig froh wegen dem Licht. Und da er einige Jahre dort gewohnt hat, haben wir auch einige Leute getroffen, die alle 2-3 Zusatzscheinwerfer dran hatten, alles gut da oben.
Ich bleibe aber bei meiner Meinung, dass die meisten Fahrzeuge nicht so angewendet werden. Ich habe Kratzer aus Albanien und Griechenland bis hoch an die Dachkante und ne kaputte Badkuppel aus ner Tour in Oberbayern, da war ein tiefhängender Ast stärker....da wachsen überall unverschämterweise Bäume an die Strasse oder Wege oder Spuren die ich fahren will heran und auch hinein. Darum habe ich meine alten Pläne oben 2 Zusatzscheinwerfer zu montieren gecancelt und wenn ich sie wirklich mal benötigen sollte (dann aber nur 2 für den Norden vielleicht

So, nun halte ich aber die Klappe mit dem Exkurs vom eigentlichen Thema.
erhellende Wege allseits
ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Das klingt interessant! Wie weit bist du mit deinem Plan gekommen?Anax hat geschrieben: 21 Jun 2024 08:49 Gut, ich werde mich dem Thema mal selbst annehmen.
Wen es interessiert:
Mein Plan ist, beide Stoßdämpferaufnahmen der Hinterachse zu optimieren, damit man normale Dämpferlängen mit vertretbarem Kolbenhub fahren kann und mehr Auswahl bei den Zubehördämpfern hat.
Dazu werde ich analog Iglhaut die untere Aufnahme deutlich einkürzen und mit zwei Löcher versehen. daran werden zwei Adapter montiert, die die Achse umschlingen und Rückseitig am Anschlagpuffer/Stabibock aufgenommen werden. In der Folge befindet sich das untere Dämpferauge auf Höhe der Achse.
Oben werde ich mir aus einem U-Profil und unter Nutzung der original Dämpferaufnahme plus daneben befindlichem Loch im Querträger eine Aufnahme für den Dämpfe fertigen. Zielstellung ist hier die Scherkräfte auf den originalen Bolzen zu minimieren, indem sich das U Profil an zwei Rahmenaufnahmepunkten abstützt. Zusätzlich wird die Einbauposition gehalten durch einen Flügel, der die Lage in Querrichtung stabilisiert. Ähnlich Baja Bracket.
Das ist natürlich reines Hobby, bitte richtig verstehen. Ich will im Nachgang leistungsfähigere Stoßdämpfer mit Piggyback montieren, habe aber keine Lust aufgrund der notwendigen EInbaulänge auf die üblichen teuren Verdächtigen angewiesen zu sein. Angenehmer Nebeneffekt: Die Bodenfreiheit unter der Achse steigt wieder partiell.
Mit meinem Prüfingenieur ist das schon besprochen. Ich komme ja aus dem Fahrzeugbau und da sind solche Dinge immer eher eine Frage der Auslegung als denn ein grundsätzliches Problem.
Beste Grüße
W907 316 CDI 2018 L2H2 3.5t
W907 316 CDI 2018 L2H2 3.5t
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Stoßdämpferbefestigung Hinterachse unten
Ich hänge mich mit der gleichen Frage mit an... 

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
