Karmann Missouri VW LT 35 Federung VA

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
MissouriJoe
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 22 Jul 2017 17:38

Karmann Missouri VW LT 35 Federung VA

#1 

Beitrag von MissouriJoe »

 Themenstarter

Moin zusammen,

ich bin mit o.g. Auto in Mittelamerika unterwegs. Grad Costa Rica, ab Mitte April wieder in nördlicher Richtung den USA.
Ich hatte vor der Reise 16Zoll Reifen aufgezogen. Das war da schon knapp, nun leidet aber die Feder unter den miesen Straßen, Speedbumps und maximaler (über-) Zuladung.
Es muss also Ersatz her. Ich schwanke zwischen GFK Feder und Koni Dämpfern, einfach um 15 kg zu sparen und dem Angebot des Blattfedershops über eine verstärkte, doppelte mit Spezialdämpferm die 3cm mehr bringen soll aber auch €400,- mehr, plus deutlich mehr Versand kostet.
Der sehr hilfreiche Kollege dort rät allerdings von der GFK Feder ab in meinem Fall.
Es sind ja ein paar Missourifahrer hier, wie habt ihr maximale Höhe & Last mit neuem Equipment realisiert?
Hat sonst jemand ne gute Idee oder kann mir ne Feder im Handgepäck mit nach Mexiko bringen?

Danke und pura vida, Julian
MissouriJoe
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 22 Jul 2017 17:38

Re: Karmann Missouri VW LT 35 Federung VA

#2 

Beitrag von MissouriJoe »

 Themenstarter

Zusatz:
wir wollen nach der 2. Rutsche Mittelamerika wieder in die USA (wenn sie uns reinlassen) und dann Kanada, anschließend von der Ostküste nach Kolumbien verschiffen und noch 9 Monate Südamerika machen, es ist also maximale Bodenfreiheit und Zuverlässigkeit gefragt…
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2528
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Karmann Missouri VW LT 35 Federung VA

#3 

Beitrag von der.harleyman »

Eine Stahlfeder bringt Dir nur unnötiges Mehrgewicht ins Auto. Warum also?
Ich hätte da einen anderen Lösungsansatz. Besorge Dir eine GFK-Feder vom 5To und baue sie ein. Wenn ein Neukauf für Dich nicht in Frage kommt, kannst Du versuchen ein gebrauchtes Teil zu bekommen. Dodge, Mercedes, Freightliner 3500 und los geht die Suche. Vielleicht hat bereits die Vorderfeder des 2500 in der Amerika-Ausführung mehr Bodenfreiheit.
Nimm alle Schrauben und Gummis mit neu.
Achsgeometrie anschließend neu einstellen lassen, sonst sind die Reifen bald blank!
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Karmann Missouri VW LT 35 Federung VA

#4 

Beitrag von kammler »

Hallo
Bitte nicht falsch verstehen, aber man reist um die halbe Welt und nachdem einige Schlaglöcher und Schotterpisten absolviert sind, stellt man fest, ups mein Wägelchen schafft das nicht und ich brauche ein neues Fahrwerk...
Dann noch über einen Preis nachzudenken und hier zu fragen, ob jemand eine neue Feder im Handgepäck mitbringt?
Ganz zu schweigen vom Übergewicht.
Wie wäre es mit abspecken?
Macht man sich nicht vorher schlau?
Wo fahre ich lang?
Was nehme ich mit?
Ist mein Wägelchen fit für diese Reise?
Klar kann was kaputt gehen, davor ist niemand geschützt.
Nur, Ich steige ein und fahre um die Welt, finde ich irgendwie blauäugig...
MissouriJoe
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 22 Jul 2017 17:38

Re: Karmann Missouri VW LT 35 Federung VA

#5 

Beitrag von MissouriJoe »

 Themenstarter

Wow, danke dafür!
Der Beitrag sagt mehr über dich aus als über mich und ist derartig kleingeistig, übergriffig und anmaßend, dass ich da nicht ernsthaft drauf eingehen werde.
Die Tatsache, dass du denkst, ich würde hier ernsthaft fragen, ob mir jemand eine 20 Kilo schwere Blattfeder im Handgepäck mitbringt, spricht Bände.
Mach gerne weiter Urlaub in Dänemark.
Achnee, da spricht man kein Deutsch, dann lieber doch in Thüringen bleiben… Prost.
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 578
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Karmann Missouri VW LT 35 Federung VA

#6 

Beitrag von pappa »

kammler hat geschrieben: 26 Mär 2025 18:51 Hallo
Bitte nicht falsch verstehen, aber man reist um die halbe Welt und nachdem einige Schlaglöcher und Schotterpisten absolviert sind, stellt man fest, ups mein Wägelchen schafft das nicht und ich brauche ein neues Fahrwerk...
Dann noch über einen Preis nachzudenken und hier zu fragen, ob jemand eine neue Feder im Handgepäck mitbringt?
Ganz zu schweigen vom Übergewicht.
Wie wäre es mit abspecken?
Macht man sich nicht vorher schlau?
Wo fahre ich lang?
Was nehme ich mit?
Ist mein Wägelchen fit für diese Reise?
Klar kann was kaputt gehen, davor ist niemand geschützt.
Nur, Ich steige ein und fahre um die Welt, finde ich irgendwie blauäugig...

Ich finde diese Herangehensweise überhaupt nicht blauäugig. Jeder der weit reist wird sicher nur mit einem Fahrzeug losfahren das technisch top und gut vorbereitet ist. Gehört das Fahrwerk, das mit dem schweren Aufbau schon im Serienzustand überlastet ist, schon dazu? Weiß man das überhaupt? Und wenn, wo ist die Grenze es besser zu machen? Die teuersten Teile, die der Markt hergibt, einbauen, oder gleich ein vermeintlich besseres Fahrzeug wählen? Und wenn das Fahrwerk vermeintlich safe ist, was verreckt u.U. als nächstes?
Wer nur in dieser Weise denkt, fährt vermutlich nie los.
Mein Reisekoffer hat vorne die GFK-Feder und hinten einlagige Blattfedern. Zusätzlich ist er vorne und hinten höher gelegt. Fährt sich in Europa gut und angenehm, hat aber konstruktionsbedingt Schwächen auf Pisten und offroad und ob es für die oben beschriebenen Strecken dauerhaft hält, vermag ich nicht einzuschätzen.

Ich wünsche euch noch eine gute und pannenfreie Reise.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
der.harleyman (27 Mär 2025 09:14)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Antworten