Anax hat geschrieben: 13 Jan 2025 07:59 Das 4t Fahrgestell hat von Z11/Z12 mehr an Bord als Du beim 3,5t konfigurieren könntest.
Davon abgesehen gibt es fahrgestellunabhängig Blattfedern zu konfigurieren, aber ob diese konfigurierbar sind oder nicht, hängt vom System oder dem Willen des Beraters ab. Wenn Du maximale Höhen haben willst, würde ich bei der Auswahl der Achsenausstattungen auf die Blattfeder Codierung C38 (Feder einstufig 3206) bzw C39 (Feder zweistufig) für hinten achten und ZU7 (1603 bzw 1803) für vorne. Ob Du hinten eine einstufige oder mehrstufige Blattfeder brauchst, hängt von deinem Einsatzzweck ab. Für einen Volllausbau benötigst du keine zweistufige Feder. Kostet dich nur Gewicht.
Berücksichtigen solltest du bei der Blattfederauswahl aber auch, dass es Blattfedern für unterschiedliche Achslasten UND Fahrniveaus gibt. Da jetzt blind irgendwas bestellen und hinterher mit 1600kg Achslast eine der 2t Federn fahren, muss nicht super angenehm sein.
Also es gibt je nach Achslast mehrere Blattfederoptionen, die dir je nach Gewicht den maximalen Querlenkerwinkel geben.
An deiner Stelle würde ich das Fahrzeug erstmal fertig bauen (Ausbau?), dann die Achslasten ermitteln, nach Federn schauen und zum Schluss ggf. nach anderen Dämpfern gucken.
Dankeschön für die gute Anleitung.

Ich war nun heute bei Mercedes und habe es nach deinen Codes versucht. Leider ging nur Z11 bei dem 419 4,1t. Die anderen Codes um die Federn auszusuchen hat das System nicht gefunden und bei einigen Sachen, die wir versucht haben, wollte das System immer den Allrad auswerfen.
Ich hätte wirklich sehr gerne die 1603 blattfeder, wie ich schon im 317 nachgerüstet habe. Gibt es sonst noch einen anderen Code um die zu finden ? Nun weiß ich ja auch gar nicht wie hoch er nun wird.